100123 EU Einführung in die Sprachwissenschaft (2019W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 16.09.2019 09:00 bis Fr 20.09.2019 19:00
- Abmeldung bis Fr 20.09.2019 19:00
Details
max. 42 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Dienstag 01.10. 16:45 - 18:15 Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Dienstag 08.10. 16:45 - 18:15 Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Dienstag 15.10. 16:45 - 18:15 Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Dienstag 22.10. 16:45 - 18:15 Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Dienstag 29.10. 16:45 - 18:15 Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Dienstag 05.11. 16:45 - 18:15 Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Dienstag 12.11. 16:45 - 18:15 Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Dienstag 19.11. 16:45 - 18:15 Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Dienstag 26.11. 16:45 - 18:15 Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Dienstag 03.12. 16:45 - 18:15 Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Dienstag 10.12. 16:45 - 18:15 Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Dienstag 17.12. 16:45 - 18:15 Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Dienstag 07.01. 16:45 - 18:15 Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Dienstag 14.01. 16:45 - 18:15 Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Dienstag 21.01. 16:45 - 18:15 Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Dienstag 28.01. 16:45 - 18:15 Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Die Lehrverantstaltung gibt einen Überblick über die verschiedenen Teildisziplinen der germanistischen Linguistik und befähigt die Studierenden zu einer tiefergehenden Beschäftigung mit linguistischen Themen und Fragen. In der ersten Hälfte des Semesters richten wir unseren Blick eher auf Sprache im System, während wir uns in der zweiten Hälfte vermehrt mit Sprache im Gebrauch befassen.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
- aktive Mitarbeit
- Zwischenklausur (gegen Jahresende)
- Abschlussklausur
- Zwischenklausur (gegen Jahresende)
- Abschlussklausur
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Regelmäßiges Erscheinen (mit max. 3 Fehlstunden) ist die Vorraussetzung, um den Kurs abschließen zu können. Darüber hinaus müssen für eine erfolgreiche Teilnahme sowohl die Zwischenklausur als auch die Abschlussklausur als bestanden gelten.
Prüfungsstoff
Gegenstand der Prüfung(en) sind die Inhalte der einzelnen Veranstaltungssitzungen sowie die Texte, die für die Heimlektüre bereitgestellt werden.
Literatur
Busch, Albert/Oliver Stenschke (2008): Germanistische Linguistik. 2., durchges. u. korr. Aufl. Tübingen: Narr.Ernst, Peter (2011): Germanistische Sprachwissenschaft. Eine Einführung in die synchrone Sprachwissenschaft des Deutschen. 2. Aufl. Wien: facultas.Linke, Angelika/Markus Nussbaumer/Paul R. Portmann (2004): Studienbuch Linguistik. 5., erw. Aufl. Tübingen: Niemeyer.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
(I 1111)
Teilnahmevoraussetzung im UF Deutsch Diplom:
StEOP (I 1114 + StEOP LehrerInnenbildung)
Zur Äquivalenzliste geht es hier: https://spl10.univie.ac.at/fileadmin/user_upload/s_spl10/Aequivalenzliste-abWS15.pdf
Teilnahmevoraussetzung im UF Deutsch Diplom:
StEOP (I 1114 + StEOP LehrerInnenbildung)
Zur Äquivalenzliste geht es hier: https://spl10.univie.ac.at/fileadmin/user_upload/s_spl10/Aequivalenzliste-abWS15.pdf
Letzte Änderung: Mi 15.12.2021 00:18