Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
100124 PS Sprachgebrauch: Die österreichische Küchensprache (2011S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 21.02.2011 09:00 bis Mo 28.02.2011 19:00
- Abmeldung bis Mo 28.02.2011 19:00
Details
max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Montag 07.03. 17:15 - 20:30 (ehem.Übungsraum 3 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Montag 28.03. 17:15 - 20:30 (ehem.Übungsraum 3 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Montag 04.04. 17:15 - 20:30 (ehem.Übungsraum 3 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Montag 02.05. 17:15 - 20:30 (ehem.Übungsraum 3 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Montag 30.05. 17:15 - 20:30 (ehem.Übungsraum 3 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Montag 06.06. 17:15 - 20:30 (ehem.Übungsraum 3 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Montag 20.06. 17:15 - 20:30 (ehem.Übungsraum 3 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Montag 27.06. 17:15 - 20:30 (ehem.Übungsraum 3 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Referat, Beteiligung an Diskussionen, PS-Arbeit (üblichen Umfangs)
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Ziel ist ein Vertrautwerden mit den sprachwissenschaftlichen Methoden zur Erforschung der Küchensprache.
Prüfungsstoff
Vorträge, Gespräche, Referate.
Literatur
Das Standardwerk zu unserem Thema ist:
Pohl, Heinz-Dieter: Die österreichische Küchensprache. Ein Lexikon der typisch österreichischen kulinarischen Besonderheiten (mit sprachwissenschaftlichen Erläuterungen). Wien: Praesens 2007 (= Studia Interdisciplinaria Ænipontana, Bd. 11)
Historische Kochbücher, mit denen gearbeitet werden sollte, sind teils im Internet, teils an den größeren Wiener Bibliotheken (UB, ÖNB) zugänglich. Da in Kochbüchern nicht selten ohne Quellenangabe voneinander abgeschrieben wird, ist ein quellenkritischer Umgang notwendig.
Pohl, Heinz-Dieter: Die österreichische Küchensprache. Ein Lexikon der typisch österreichischen kulinarischen Besonderheiten (mit sprachwissenschaftlichen Erläuterungen). Wien: Praesens 2007 (= Studia Interdisciplinaria Ænipontana, Bd. 11)
Historische Kochbücher, mit denen gearbeitet werden sollte, sind teils im Internet, teils an den größeren Wiener Bibliotheken (UB, ÖNB) zugänglich. Da in Kochbüchern nicht selten ohne Quellenangabe voneinander abgeschrieben wird, ist ein quellenkritischer Umgang notwendig.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
(I 1233, I 2900)
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:32
Beispiele für Themen:
Nach Bundesländern geordnet:
-) Die Sprache der Wiener / Salzburger / Tiroler / Kärntner etc. Küche
Lehnwortforschung:
-) Slawische / Französische / Italienische etc. Lehnwörter in der österreichischen Küchensprache
Sonstiges:
-) Personennamen / Geographische Namen in küchensprachlichen Lexemen
-) Metaphorik in der Küchensprache
-) Nach dem Aussehen bzw. der Form von Speisen benannte Sitonyme
Ein Interesse am Kochen mag zwar von Vorteil sein, ist aber keineswegs Voraussetzung.