100124 SE Masterseminar Ältere deutsche Literatur: Fachprosa (2017W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 04.09.2017 09:00 bis Fr 15.09.2017 20:00
- Abmeldung bis Fr 15.09.2017 20:00
Details
max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Mittwoch 04.10. 09:45 - 11:15 Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Zwischengeschoß, Stiege 7a über Stiege 9
- Mittwoch 11.10. 09:45 - 11:15 Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Zwischengeschoß, Stiege 7a über Stiege 9
- Mittwoch 18.10. 09:45 - 11:15 Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Zwischengeschoß, Stiege 7a über Stiege 9
- Mittwoch 25.10. 09:45 - 11:15 Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Zwischengeschoß, Stiege 7a über Stiege 9
- Mittwoch 08.11. 09:45 - 11:15 Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Zwischengeschoß, Stiege 7a über Stiege 9
- Mittwoch 15.11. 09:45 - 11:15 Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Zwischengeschoß, Stiege 7a über Stiege 9
- Mittwoch 22.11. 09:45 - 11:15 Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Zwischengeschoß, Stiege 7a über Stiege 9
- Mittwoch 29.11. 09:45 - 11:15 Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Zwischengeschoß, Stiege 7a über Stiege 9
- Mittwoch 06.12. 09:45 - 11:15 Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Zwischengeschoß, Stiege 7a über Stiege 9
- Mittwoch 13.12. 09:45 - 11:15 Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Zwischengeschoß, Stiege 7a über Stiege 9
- Mittwoch 10.01. 09:45 - 11:15 Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Zwischengeschoß, Stiege 7a über Stiege 9
- Mittwoch 17.01. 09:45 - 11:15 Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Zwischengeschoß, Stiege 7a über Stiege 9
- Mittwoch 24.01. 09:45 - 11:15 Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Zwischengeschoß, Stiege 7a über Stiege 9
- Mittwoch 31.01. 09:45 - 11:15 Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Zwischengeschoß, Stiege 7a über Stiege 9
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Das Seminar dient der Einführung in die Erforschung mittelhochdeutscher und frühneuhochdeutscher Fachprosatexte (bis zum 15. Jh.), mit deren Struktur, Funktion und Überlieferung wir uns zunächst vertraut machen. Das Spektrum umfasst Medizin, Kunsthandwerk, Bergbau, Kriegswesen, Landbau, Haushalt, Jagd und viele weitere Themen. Danach werden wir versuchen, noch unedierte und unerforschte Handschriften zu analysieren, mit den gleichen philologischen Methoden wie bei literarischen Texten: Sammlung kodikologischer Daten (Lokalisierung, Datierung, Provenienz etc.), Inhaltsbeschreibung, Identifizierung schon bekannter Texte, Transkription noch unbekannter Texte, Suche nach Parallelüberlieferung, schreibsprachliche Einordnung etc. Eine Exkursion in eine Handschriftensammlung ist geplant (Termin nach Vereinbarung).
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Seminararbeit (Haupttext 25 Seiten, im Vertiefungsmodul MA DP 35 Seiten). Abgabe: 31. März.
Präsentation mit ersten Forschungsergebnissen.
Präsentation mit ersten Forschungsergebnissen.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Mittelhochdeutschkenntnisse bzw. die Bereitschaft, sich in die orthographisch eher regellose frühnhd. Sprache einzuarbeiten, sind zwingend erforderlich, Lateinkenntnisse nützlich beim Verständnis der Quellen und Fachtermini.
Beurteilt wird, ob Sie philologische Grundtechniken selbstständig anwenden können.
Beurteilt wird, ob Sie philologische Grundtechniken selbstständig anwenden können.
Prüfungsstoff
Literatur
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
(I 2160, I 2900)
Teilnahmevoraussetzung im UF Deutsch Diplom:
1.Abschnitt
Zur Äquivalenzliste geht es hier: http://spl-germanistik.univie.ac.at/uploads/media/Aequivalenzliste_LA_UF_Deutsch.pdf
Teilnahmevoraussetzung im UF Deutsch Diplom:
1.Abschnitt
Zur Äquivalenzliste geht es hier: http://spl-germanistik.univie.ac.at/uploads/media/Aequivalenzliste_LA_UF_Deutsch.pdf
Letzte Änderung: Fr 06.10.2023 00:14