Universität Wien

100124 SE Masterseminar ÄdL: Erzählen im Mittelalter (2024S)

6.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 10 - Deutsche Philologie
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Montag 04.03. 15:00 - 16:30 Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Montag 18.03. 15:00 - 16:30 Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Montag 08.04. 15:00 - 16:30 Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Montag 15.04. 15:00 - 16:30 Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Montag 22.04. 15:00 - 16:30 Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Montag 29.04. 15:00 - 16:30 Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Montag 06.05. 15:00 - 16:30 Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Montag 13.05. 15:00 - 16:30 Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Montag 27.05. 15:00 - 16:30 Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Montag 03.06. 15:00 - 16:30 Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Montag 10.06. 15:00 - 16:30 Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Montag 17.06. 15:00 - 16:30 Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Montag 24.06. 15:00 - 16:30 Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Mittelalterliche Literatur steht auf spezifische Weise in einem Kontext von Serialität und Wiederholung. Die Erzählungen situieren sich in einem Feld von Traditionen: Bekannte Geschichten, die im gesamten europäischen Kulturraum fluktuieren, werden immer wieder neu bearbeitet: Erzählen ist im Mittelalter also überwiegend ein »Wiedererzählen«. Diese Teilhabe an der Erzähltradition ist nicht als fehlende Innovation zu verstehen, sondern wertet die Texte auf und verleiht ihnen Autorität und Wahrhaftigkeit. Die mittelalterlichen Autoren verstanden sich einerseits als Bewahrer einer Erzähltradition, andererseits als Künstler von hohem Rang. Ihre Poetik formulierten sie in ihren Prologen und Erzählerkommentaren; für uns als moderne Leser*innen die Schlüsseltexte für ein besseres Verständnis einer mittelalterlichen Poetologie, die sich an antike Muster anlehnt. Das Seminar wird sich überwiegend mit diesen Vor- Zwischen- und Nachreden befassen; mit dem Ziel, einerseits ein umfassendes Wissen über die Spezifika mittelalterlichen Erzählens zu erarbeiten und andererseits Grundpositionen einer diachron zu denkenden Narratologie zu diskutieren.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Präsentationen, Protokolle, Erarbeitung von Sekundärliteratur, aktive Mitarbeit.

Am Ende des Seminars ist eine schriftliche Arbeit im Umfang von 25 Seiten (Haupttext) zu verfassen. Abgabedatum: 31. Juli 2024.

Schriftliche Beiträge aller Lehrveranstaltungstypen der SPL 10 können einer automatischen Plagiatsprüfung unterzogen werden; dazu zählen insbesondere Arbeiten der Pro-, Bachelor- und Masterseminarstufe, aber auch Lehrveranstaltungsprüfungen (z.B. Vorlesungsprüfung) und Teilprüfungen (z.B. Zwischentest, 'Hausübungen').

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltungen aus dem Angebot der SPL10 sind grundsätzlich anwesenheitspflichtig. Maximal zweimaliges Fehlen ist erlaubt. Eine konsequenzlose Abmeldung ist bei wöchentlichen Lehrveranstaltungen bis vor der dritten LV-Einheit möglich, bei 14-tägigen Lehrveranstaltungen und Blöcken bis vor dem zweiten Termin.

Umfang der Abschlussarbeiten: Seminararbeiten 25 Seiten Haupttext

Modul V Masterseminar mit Zusatzleistung aus dem Master Deutsche Philologie (12 ECTS): Für die Aufwertung des Seminars um 6 ECTS muss eine verpflichtende schriftliche Mehrleistung (10 Seiten Haupttext) erbracht werden, d.h. es muss eine Seminararbeit im Umfang von 35 Seiten Haupttext verfasst werden.

Prüfungsstoff

s. oben

Literatur

Relevante Literatur und ein Reader werden auf Moodle bereitgestellt.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Di 06.02.2024 11:45