Universität Wien

100125 MA Neuere deutsche Literatur: Die Stadt in der modernen Literatur (2010S)

8.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 10 - Deutsche Philologie
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Anrechenbar für den Studienschwerpunkt Kulturwissenschaft und Cultural Studies (CSIII/Anwendungen)

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Donnerstag 11.03. 10:15 - 11:45 (ehem.Übungsraum 3 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Donnerstag 18.03. 10:15 - 11:45 (ehem.Übungsraum 3 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Donnerstag 25.03. 10:15 - 11:45 (ehem.Übungsraum 3 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Donnerstag 15.04. 10:15 - 11:45 (ehem.Übungsraum 3 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Donnerstag 22.04. 10:15 - 11:45 (ehem.Übungsraum 3 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Donnerstag 29.04. 10:15 - 11:45 (ehem.Übungsraum 3 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Donnerstag 06.05. 10:15 - 11:45 (ehem.Übungsraum 3 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Donnerstag 20.05. 10:15 - 11:45 (ehem.Übungsraum 3 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Donnerstag 27.05. 10:15 - 11:45 (ehem.Übungsraum 3 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Donnerstag 10.06. 10:15 - 11:45 (ehem.Übungsraum 3 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Donnerstag 17.06. 10:15 - 11:45 (ehem.Übungsraum 3 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Donnerstag 24.06. 10:15 - 11:45 (ehem.Übungsraum 3 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Wenn auch die Großstadt in literarischen Texten zum ästhetischen Phänomen wird, so bilden sich in diesem doch die historischen Lebenswelten sowie die topographischen und symbolischen Konfigurationen der zeitgenössischen Metropolen ab. Reizüberflutung, Anonymität, Verelendung, Kriminalität, aber auch eine durch die Zerstreuungen der Massenkultur und ihre medial erzeugten Phantasmen veränderte Wahrnehmungslandschaft waren eine Provokation für die Literatur. Das Seminar wird erkunden, wie in der Literatur die Stadt - mit ihren schockhaften Erfahrungen des Transitorischen und Kontingenten - erzählt, inszeniert oder evoziert wird.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Teilnahme an einer ExpertInnengruppe und an den Diskussionen, Verfassen einer Seminararbeit.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Durch die Analyse ausgewählter lyrischer, epischer und essayistischer Texten aus der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts (von Benjamin, Doderer, Döblin, Heym, Koeppen, Kracauer u.a.) soll demonstriert werden, dass Literatur nicht nur als Symptom der (Stadt)Kultur zu verstehen ist, sondern aus der Erfahrung der Stadt heraus neue Schreibtechniken und Darstellungsverfahren entwickelt, die gerade auch das aus sozioökonomischen und soziokulturellen Gründen Ausgeblendete sichtbar machen und damit selbst neue Formen der kulturellen Codierung von Stadtwahrnehmung begründen.

Prüfungsstoff

Vierergruppen erarbeiten für die einzelnen Sitzungen elektronisch zu verschickende Thesenpapiere (Informationen: Autor, Textgenese, Publikations-, Wirkungsgeschichte, methodische Zugänge, Interpretationsansätze) und 4 Leitfragen. Aufteilung des Plenums in 4 Gruppen mit je 1 Expertin, die jeweils eine Frage diskutieren (20 Min.). Vorstellung der Diskussionsergebnisse der Gruppen, Plenumsdiskussion. Impulse sollen in die schriftliche Seminararbeit einfließen. Ziele: Textnähe, Aktivierung der Studierenden.

Literatur

Fetz, Bernhard/Schlösser, Hermann (Hgg.): Wien – Berlin. Wien: Zsolnay 2001 (=Profile 7, Jg. 4/2001).
Fuchs, Gotthard (Hg.): Mythos Metropole. Frankfurt am Main: Suhrkamp 1995.
Scherpe, Klaus R. (Hg.): Die Unwirklichkeit der Städte. Großstadtdarstellungen zwischen Moderne und Postmoderne. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt 1988.
Sennett, Richard: Fleisch und Stein. Der Körper und die Stadt in der westlichen Zivilisation. Berlin: Berlin Vlg. 1995

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

(I 2260, I 2900)

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:32