100125 SE DaF/Z: Grammatik im Fach Deutsch als Fremd- und Zweitsprache (2018W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 10.09.2018 09:00 bis Fr 21.09.2018 20:00
- Abmeldung bis Fr 21.09.2018 20:00
Details
max. 35 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Donnerstag 04.10. 11:30 - 13:00 Seminarraum 1 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
- Donnerstag 11.10. 11:30 - 13:00 Seminarraum 1 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
- Donnerstag 18.10. 11:30 - 13:00 Seminarraum 1 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
- Donnerstag 25.10. 11:30 - 13:00 Seminarraum 1 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
- Donnerstag 08.11. 11:30 - 13:00 Seminarraum 1 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
- Donnerstag 15.11. 11:30 - 13:00 Seminarraum 1 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
- Donnerstag 22.11. 11:30 - 13:00 Seminarraum 1 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
- Donnerstag 29.11. 11:30 - 13:00 Seminarraum 1 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
- Donnerstag 06.12. 11:30 - 13:00 Seminarraum 1 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
- Donnerstag 13.12. 11:30 - 13:00 Seminarraum 1 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
- Donnerstag 10.01. 11:30 - 13:00 Seminarraum 1 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
- Donnerstag 17.01. 11:30 - 13:00 Seminarraum 1 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
- Donnerstag 24.01. 11:30 - 13:00 Seminarraum 1 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
-
Donnerstag
31.01.
11:30 - 13:00
Hörsaal 34 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
Seminarraum 1 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Die Lehrveranstaltung führt in strukturierter Darstellung in die grundlegenden Themen der Grammatik des Deutschen als Fremd- und Zweitsprache ein. In den einzelnen Seminarsitzungen werden die grammatischen Kategorien vor dem Hintergrund der Theorie und Praxis erläutert. Der Schwerpunkt der Lehrveranstaltung liegt auf den Phänomenen, die beim Spracherwerb und bei der Sprachvermittlung von besonderer Bedeutung sind. In den einzelnen didaktischen Fenstern werden grundlegende und spezifische Fragen der deutschen Grammatik vorgestellt und diskutiert.Themen:
• Das Verb (Verbtypen, Verbformen, Wortbildung des Verbs, Tempus, Modus, Genus)
• Das Substantiv (Merkmale des Substantivs, Wortbildung des Substantivs, Genus, Kasus, Numerus)
• Artikel, Artikelwörter, Pronomen
• Das Adjektiv (Merkmale des Adjektivs, adjektivische Verwendung von Partizipien, Wortbildung des Adjektivs, Adjektivphrase, Numeralia)
• Adverbien
• Partikeln
• Präpositionen
• Satzglieder und die interne Struktur von Sätzen
• Satzgliedstellung: Verbalklammer und Stellungsfelder
• Sätze und SatzverbindungenDas Ziel der Lehrveranstaltung besteht darin, den Studierenden die grundlegenden grammatischen Kategorien sowohl aus der theoretischen als auch aus der Perspektive der Sprachvermittlung (in Form von „didaktischen Fenstern“) zu erläutern.In der Lehrveranstaltung werden folgende Methoden angewandt:
• Impulspräsentationen,
• Seminardiskussion,
• aufgabenbasierte Lektüre von Texten
• theoriebasierte Analyse von authentischen, semididaktischen und didaktischen Texten
• Das Verb (Verbtypen, Verbformen, Wortbildung des Verbs, Tempus, Modus, Genus)
• Das Substantiv (Merkmale des Substantivs, Wortbildung des Substantivs, Genus, Kasus, Numerus)
• Artikel, Artikelwörter, Pronomen
• Das Adjektiv (Merkmale des Adjektivs, adjektivische Verwendung von Partizipien, Wortbildung des Adjektivs, Adjektivphrase, Numeralia)
• Adverbien
• Partikeln
• Präpositionen
• Satzglieder und die interne Struktur von Sätzen
• Satzgliedstellung: Verbalklammer und Stellungsfelder
• Sätze und SatzverbindungenDas Ziel der Lehrveranstaltung besteht darin, den Studierenden die grundlegenden grammatischen Kategorien sowohl aus der theoretischen als auch aus der Perspektive der Sprachvermittlung (in Form von „didaktischen Fenstern“) zu erläutern.In der Lehrveranstaltung werden folgende Methoden angewandt:
• Impulspräsentationen,
• Seminardiskussion,
• aufgabenbasierte Lektüre von Texten
• theoriebasierte Analyse von authentischen, semididaktischen und didaktischen Texten
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
• Impulsreferat in 2er Gruppen (12 Punkte)
• Zwischentest 1 (17 Punkte) - siehe Semesterplan auf Moodle
• Abschlusstest mit einer Freitextaufgabe (20 Punkte) - siehe Semesterplan auf Moodle
• Seminararbeit zu ausgewähltem Vertiefungsschwerpunkt (51 Punkte) - Abgabetermin: 30.3.2019BEWERTUNGSSKALA: 100-90 P. = 1; 89-80 P. = 2; 79-70 P. = 3: 69-60 P. = 4; 59-0 P. = 5
• Zwischentest 1 (17 Punkte) - siehe Semesterplan auf Moodle
• Abschlusstest mit einer Freitextaufgabe (20 Punkte) - siehe Semesterplan auf Moodle
• Seminararbeit zu ausgewähltem Vertiefungsschwerpunkt (51 Punkte) - Abgabetermin: 30.3.2019BEWERTUNGSSKALA: 100-90 P. = 1; 89-80 P. = 2; 79-70 P. = 3: 69-60 P. = 4; 59-0 P. = 5
Prüfungsstoff
• Das Verb (Verbtypen, Verbformen, Wortbildung des Verbs, Tempus, Modus, Genus)
• Das Substantiv (Merkmale des Substantivs, Wortbildung des Substantivs, Genus, Kasus, Numerus)
• Artikel, Artikelwörter, Pronomen
• Das Adjektiv (Merkmale des Adjektivs, adjektivische Verwendung von Partizipien, Wortbildung des Adjektivs, Adjektivphrase, Numeralia)
• Adverbien
• Partikeln
• Präpositionen
• Satzglieder und die interne Struktur von Sätzen
• Satzgliedstellung: Verbalklammer und Stellungsfelder
• Sätze und Satzverbindungen
• Das Substantiv (Merkmale des Substantivs, Wortbildung des Substantivs, Genus, Kasus, Numerus)
• Artikel, Artikelwörter, Pronomen
• Das Adjektiv (Merkmale des Adjektivs, adjektivische Verwendung von Partizipien, Wortbildung des Adjektivs, Adjektivphrase, Numeralia)
• Adverbien
• Partikeln
• Präpositionen
• Satzglieder und die interne Struktur von Sätzen
• Satzgliedstellung: Verbalklammer und Stellungsfelder
• Sätze und Satzverbindungen
Literatur
SEMINARGRUNDLAGE (zur Anschaffung empfohlen):Fandrych, Christian; Thurmair, Maria (2018): Grammatik im Fach Deutsch als Fremd- und Zweitsprache. Grundlagen und Vermittlung. Berlin: Erich Schmidt Verlag (Grundlagen Deutsch als Fremd- und Zweitsprache, 2)Weitere Literaturquellen werden in den einzelnen Einheiten bekannt gegeben.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Fr 07.07.2023 00:12
• Das Verb (Verbtypen, Verbformen, Wortbildung des Verbs, Tempus, Modus, Genus)
• Das Substantiv (Merkmale des Substantivs, Wortbildung des Substantivs, Genus, Kasus, Numerus)
• Artikel, Artikelwörter, Pronomen
• Das Adjektiv (Merkmale des Adjektivs, adjektivische Verwendung von Partizipien, Wortbildung des Adjektivs, Adjektivphrase, Numeralia)
• Adverbien
• Partikeln
• Präpositionen
• Satzglieder und die interne Struktur von Sätzen
• Satzgliedstellung: Verbalklammer und Stellungsfelder
• Sätze und SatzverbindungenDas Ziel der Lehrveranstaltung besteht darin, den Studierenden die grundlegenden grammatischen Kategorien sowohl aus der theoretischen als auch aus der Perspektive der Sprachvermittlung (in Form von „didaktischen Fenstern“) zu erläutern.In der Lehrveranstaltung werden folgende Methoden angewandt:
• Impulspräsentationen,
• Seminardiskussion,
• aufgabenbasierte Lektüre von Texten
• theoriebasierte Analyse von authentischen, semididaktischen und didaktischen Texten