Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
100125 VO VO Gegenwartsliteratur (2022S)
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
Details
Sprache: Deutsch
Prüfungstermine
- Dienstag 28.06.2022 16:45 - 18:15 Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Dienstag 20.09.2022 16:45 - 18:15 Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Mittwoch 07.12.2022 16:45 - 18:15 Hörsaal 21 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 8
- Freitag 09.12.2022
- Montag 19.12.2022
- Donnerstag 05.01.2023
- Dienstag 31.01.2023 16:45 - 18:15 Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8
- Montag 06.03.2023
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Dienstag 08.03. 16:45 - 18:15 Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Dienstag 15.03. 16:45 - 18:15 Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Dienstag 22.03. 16:45 - 18:15 Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Dienstag 29.03. 16:45 - 18:15 Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Dienstag 05.04. 16:45 - 18:15 Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Dienstag 26.04. 16:45 - 18:15 Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Dienstag 03.05. 16:45 - 18:15 Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Dienstag 10.05. 16:45 - 18:15 Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Dienstag 17.05. 16:45 - 18:15 Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Dienstag 24.05. 16:45 - 18:15 Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Dienstag 31.05. 16:45 - 18:15 Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Dienstag 14.06. 16:45 - 18:15 Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Dienstag 21.06. 16:45 - 18:15 Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Die Vorlesung gibt einen Einblick in die Vielfalt und aktuelle Tendenzen der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur seit der Jahrtausendwende. Nach einer einführenden Problematisierung des Begriffs der Gegenwartsliteratur und einem Aufriss des literarischen Feldes der literarischen Felder? der deutschsprachigen Länder soll der Blick auf ästhetische Formen und Schreibweisen in Lyrik, Prosa und Dramatik gerichtet werden, auch unter Berücksichtigung wichtiger Debatten wie die um Diversität oder größerer ‚Trends‘ wie autofiktionales Erzählen. In Weiterführung einer feldanalytischen Perspektive soll es nicht zuletzt darum gehen, die jeweilige Position der Autor*innen und Schreibweisen im literarischen Feld zu befragen: wo konstituiert sich die ‚Avantgarde‘ der Gegenwart? Welche Schreibweisen orientieren sich eher am Mainstream der ‚neuen Lesbarkeit‘? Oder ist eine solche Unterscheidung in der Gegenwart ganz obsolet? Neben etablierten ‚Klassikern‘ wie den Literaturnobelpreisträgern Herta Müller, Elfriede Jelinek und Peter Handke werden auch jüngere Positionen (Anna Albinus, Monika Rinck, Kathrin Röggla, Clemens J. Setz) behandelt.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Klausur (mindestens zwei Termine): am Ende des Sommersemesters und zu Beginn des Wintersemesters. Bei der Klausur ist ein Wörterbuch (in Printform) für Erasmusstudierende erlaubt.Schriftliche Beiträge aller Lehrveranstaltungstypen der SPL 10 können einer automatischen Plagiatsprüfung unterzogen werden; dazu zählen insbesondere Arbeiten der Pro-, Bachelor- und Masterseminarstufe, aber auch Lehrveranstaltungsprüfungen (z.B. Vorlesungsprüfung) und Teilprüfungen (z.B. Zwischentest, 'Hausübungen').
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Ausreichende Grundkenntnisse in allen in der Vorlesung besprochenen Themen, Lektüre der literarischen Texte, kontextuelles Überblickswissen, eigenständige Fähigkeit zur Analyse und Beurteilung.
Prüfungsstoff
angegebene Texte und Vorlesungsinhalt; Handouts und Power Point-Präsentationen zu den Vorlesungen werden auf Moodle gestellt.
Literatur
Silke Horstkotte: Gegenwartsliteratur. Eine Einführung. Stuttgart: Metzler 2016.Primärtexte zur Lektüre:
Prosa
W.G. Sebald: Austerlitz
Herta Müller: Atemschaukel
Anke Stelling: Bodentiefe Fenster
Sherko Fatah: Der letzte Ort
Anna Kim: Die große Heimkehr
Anna Albinus: Revolver Christi
TheaterPeter Handke: Immer noch Sturm
Elfriede Jelinek: Nach Nora
Kathrin Röggla: normalverdiener
Ferdinand Schmalz: jedermann (stirbt)
Clemens Setz: Flüstern in stehenden Zügen
***
Die Texte zum Lyrik-Teil werden zu Semesterbeginn auf Moodle bereitgestellt.
Prosa
W.G. Sebald: Austerlitz
Herta Müller: Atemschaukel
Anke Stelling: Bodentiefe Fenster
Sherko Fatah: Der letzte Ort
Anna Kim: Die große Heimkehr
Anna Albinus: Revolver Christi
TheaterPeter Handke: Immer noch Sturm
Elfriede Jelinek: Nach Nora
Kathrin Röggla: normalverdiener
Ferdinand Schmalz: jedermann (stirbt)
Clemens Setz: Flüstern in stehenden Zügen
***
Die Texte zum Lyrik-Teil werden zu Semesterbeginn auf Moodle bereitgestellt.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Do 09.03.2023 08:48