100125 VO NdL: Gegenwartsliteratur: Elfriede Jelinek: Positionen und Diskussionen (2023S)
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
Details
Sprache: Deutsch
Prüfungstermine
- Mittwoch 28.06.2023 09:45 - 11:15 BIG-Hörsaal Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 1 Hof 1
- Freitag 30.06.2023
- Mittwoch 27.09.2023 11:30 - 13:00 BIG-Hörsaal Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 1 Hof 1
- Mittwoch 06.12.2023 11:30 - 13:00 Hörsaal I NIG Erdgeschoß
- Mittwoch 24.01.2024 11:30 - 13:00 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Mittwoch 08.03. 09:45 - 11:15 BIG-Hörsaal Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 1 Hof 1
- Mittwoch 15.03. 09:45 - 11:15 BIG-Hörsaal Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 1 Hof 1
- Mittwoch 22.03. 09:45 - 11:15 BIG-Hörsaal Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 1 Hof 1
- Mittwoch 29.03. 09:45 - 11:15 BIG-Hörsaal Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 1 Hof 1
- Mittwoch 19.04. 09:45 - 11:15 BIG-Hörsaal Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 1 Hof 1
- Mittwoch 26.04. 09:45 - 11:15 BIG-Hörsaal Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 1 Hof 1
- Mittwoch 03.05. 09:45 - 11:15 BIG-Hörsaal Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 1 Hof 1
- Mittwoch 10.05. 09:45 - 11:15 BIG-Hörsaal Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 1 Hof 1
- Mittwoch 17.05. 09:45 - 11:15 BIG-Hörsaal Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 1 Hof 1
- Mittwoch 24.05. 09:45 - 11:15 BIG-Hörsaal Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 1 Hof 1
- Mittwoch 31.05. 09:45 - 11:15 BIG-Hörsaal Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 1 Hof 1
- Mittwoch 07.06. 09:45 - 11:15 BIG-Hörsaal Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 1 Hof 1
- Mittwoch 14.06. 09:45 - 11:15 BIG-Hörsaal Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 1 Hof 1
- Mittwoch 21.06. 09:45 - 11:15 BIG-Hörsaal Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 1 Hof 1
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Schriftliche Beiträge aller Lehrveranstaltungstypen der SPL 10 können einer automatischen Plagiatsprüfung unterzogen werden; dazu zählen insbesondere Arbeiten der Pro-, Bachelor- und Masterseminarstufe, aber auch Lehrveranstaltungsprüfungen (z.B. Vorlesungsprüfung) und Teilprüfungen (z.B. Zwischentest, 'Hausübungen').
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Kenntnis des Vorlesungs-Stoffes
Eigene Lektüre von Jelinek-Texten und Jelinek-Forschungsliteratur
Schriftlicher Abschlusstest, Beurteilungskriterien: Wissen sowie Diskussion diesese Wissens
Eigene Lektüre von Jelinek-Texten und Jelinek-Forschungsliteratur
Schriftlicher Abschlusstest, Beurteilungskriterien: Wissen sowie Diskussion diesese Wissens
Prüfungsstoff
Inhalt der Vorlesung
Eigene Lektüre von Jelinek-Texten und Jelinek-Forschungsliteratur (Erstellung einer individuellen Leseliste)
Eigene Lektüre von Jelinek-Texten und Jelinek-Forschungsliteratur (Erstellung einer individuellen Leseliste)
Literatur
Literatur:
Homepage von Elfriede Jelinek: http://www.elfriedejelinek.com
Pia Janke: Elfriede Jelinek: Werk und Rezeption. 2 Bde. Wien: Praesens Verlag 2014.
Pia Janke (Hg.): Jelinek-Handbuch. Stuttgart: Metzler 2013.
Marlies Janz: Elfriede Jelinek. Stuttgart: Metzler 1995 (= Sammlung Metzler 286).
Szczepaniak, Monika: Elfriede Jelinek. Baden-Baden: Tectum 2022 (= Literatur Kompakt 22)
JELINEK[JAHR]BUCH 2010 ff.
Homepage von Elfriede Jelinek: http://www.elfriedejelinek.com
Pia Janke: Elfriede Jelinek: Werk und Rezeption. 2 Bde. Wien: Praesens Verlag 2014.
Pia Janke (Hg.): Jelinek-Handbuch. Stuttgart: Metzler 2013.
Marlies Janz: Elfriede Jelinek. Stuttgart: Metzler 1995 (= Sammlung Metzler 286).
Szczepaniak, Monika: Elfriede Jelinek. Baden-Baden: Tectum 2022 (= Literatur Kompakt 22)
JELINEK[JAHR]BUCH 2010 ff.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Di 26.09.2023 11:47
Ihr Hauptmedium ist die Sprache - mittels Sprachkritik und Sprachwitz legt sie Gewalt mit und in der Sprache offen und zeigt das auf, was in der Gesellschaft verschwiegen, verdrängt und unterschlagen wird. Sie hat sich immer wieder auch öffentlich politisch exponiert und wurde dafür diffamiert und skandalisiert, aber auch ausgezeichnet, 2004 mit dem Literaturnobelpreis.
Die Vorlesung gibt einen Überblick über Jelineks Gesamtwerk und lädt zur Lektüre ihrer Texte ein. Die Vorlesung thematisiert neben Jelineks Romanen und Theatertexten auch Arbeiten wie Hörspiele und Drehbücher, befasst sich mit den Schreibverfahren und der Theaterästhetik, verweist auf gesellschaftliche und künstlerische Kontexte, gibt einen Überblick über die Rezeption am Theater und thematisiert die öffentlichen Erregungen.
In einer lebendigen, multimedialen Form geht es dabei um Dialog und Diskussion und um aktuelle Positionen: so wird es auch mehrere Gäste geben sowie Einladungen zu Veranstaltungen, die die Vorlesung erweitern.
Angesichts der immer noch vorhandenen Pandemie wird in dieser Lehrveranstaltung auf Sicherheit und auf Solidarität mit Vulnerablen größten Wert gelegt. Es wird deswegen - durchwegs, auch bei Wortmeldung - um das Tragen einer FFP2-Maske ersucht. Bitte tragen Sie alle dazu bei, dass Sie sich und andere schützen!