100126 MA Ältere deutsche Literatur: Alexander in der mittellateinischen und mittelhochdeutschen Dichtung (2011W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 19.09.2011 09:00 bis Mo 03.10.2011 17:00
- Abmeldung bis Mo 03.10.2011 17:00
Details
max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Donnerstag
06.10.
17:15 - 18:45
Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Stock/Unterteilung, Stiege 7a über Stiege 9
Donnerstag
13.10.
17:15 - 18:45
Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Stock/Unterteilung, Stiege 7a über Stiege 9
Donnerstag
20.10.
17:15 - 18:45
Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Stock/Unterteilung, Stiege 7a über Stiege 9
Donnerstag
27.10.
17:15 - 18:45
Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Stock/Unterteilung, Stiege 7a über Stiege 9
Donnerstag
03.11.
17:15 - 18:45
Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Stock/Unterteilung, Stiege 7a über Stiege 9
Donnerstag
10.11.
17:15 - 18:45
Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Stock/Unterteilung, Stiege 7a über Stiege 9
Donnerstag
17.11.
17:15 - 18:45
Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Stock/Unterteilung, Stiege 7a über Stiege 9
Donnerstag
24.11.
17:15 - 18:45
Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Stock/Unterteilung, Stiege 7a über Stiege 9
Donnerstag
01.12.
17:15 - 18:45
Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Stock/Unterteilung, Stiege 7a über Stiege 9
Donnerstag
15.12.
17:15 - 18:45
Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Stock/Unterteilung, Stiege 7a über Stiege 9
Donnerstag
12.01.
17:15 - 18:45
Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Stock/Unterteilung, Stiege 7a über Stiege 9
Donnerstag
19.01.
17:15 - 18:45
Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Stock/Unterteilung, Stiege 7a über Stiege 9
Donnerstag
26.01.
17:15 - 18:45
Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Stock/Unterteilung, Stiege 7a über Stiege 9
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Referat / Arbeitsgruppenpräsentation, schriftliche Hausarbeit / Seminararbeit.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Das Seminar gibt eine Überblick über Höhen und Tiefen der mittelalterlichen Alexanderrezeption. Außerdem ermöglicht es komparatistische Perspektiven auf die komplexe hochmittelalterliche Literatur und ihre Verflechtungen.
Prüfungsstoff
Textanalyse, close reading, gemeinsame Seminardiskussion ausgewählter Textpassagen; Referate / Arbeitsgruppenpräsentationen der Studierenden.
Literatur
Auszüge aus mittelhochdeutschen Alexanderromanen werden zu Beginn der Seminars in einem Reader zur Verfügung gestellt, ebenso ausgewählte Passagen der Alexandreis Walters von Châtillon.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
(I 2160, I 2900)
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:32
In der mittellateinischen Literatur ist die Alexandreis des Walter von Châtillon eine der in ihrer Zeit einflussreichsten Versionen und soll in ihrer intertextuellen Faktur im Laufe des Seminars im close reading ausgewählter Passagen ausführlich erarbeitet werden: In gemeinsamer Lektüre, aber auch in Referaten soll aus der Kombination von intra- und intertextueller Betrachtungsweise (Auseinandersetzung Walters mit lateinischen Bezugstexten, im besonderen mit Vergil; Lukan, Curtius) eine literarische Gesamtinterpretation dieses Epos gewonnen werden, die Gegenwartsbezüge mitberücksichtigt.
Die Situation in der mittelhochdeutschen Literatur ist dadurch gekennzeichnet, dass viele Alexanderromane (meist Übersetzungen unterschiedlicher lateinischer Vorlagen) auf sehr unterschiedlichem poetischen Niveau nebeneinander existieren; auch der Umfang der Romane und die überlieferten Episoden variieren extrem. Im Seminar sollen einzelne Kernszenen ausgewählter mittelhochdeutschen Alexanderromane gelesen und analysiert werden (u.a. Rudolfs von Ems Alexander, Der große Alexander), die Auswahl erlaubt entweder den direkten Vergleich mit dem mittellateinischen Text oder ergänzt diesen; jedenfalls wird ein Einblick in die vielfältige mittelalterliche Alexanderüberlieferung ermöglicht.
Das Seminar ist sowohl für Germanisten als auch für Studierende der Latinistik wählbar. STUDIERENDE DER LATINISTIK ERHALTEN FÜR DAS SEMINAR 10 ECTS; SIE MÜSSEN DAFÜR EINE ZUSÄTZLICHE SEMINARARBEIT ABGEBEN.