Universität Wien

100126 EU Einführung in die Sprachwissenschaft (2021S)

3.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 10 - Deutsche Philologie
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
DIGITAL

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 42 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Donnerstag 04.03. 15:00 - 16:30 Digital
  • Donnerstag 11.03. 15:00 - 16:30 Digital
  • Donnerstag 18.03. 15:00 - 16:30 Digital
  • Donnerstag 25.03. 15:00 - 16:30 Digital
  • Donnerstag 15.04. 15:00 - 16:30 Digital
  • Donnerstag 22.04. 15:00 - 16:30 Digital
  • Donnerstag 29.04. 15:00 - 16:30 Digital
  • Donnerstag 06.05. 15:00 - 16:30 Digital
  • Donnerstag 20.05. 15:00 - 16:30 Digital
  • Donnerstag 27.05. 15:00 - 16:30 Digital
  • Donnerstag 10.06. 15:00 - 16:30 Digital
  • Donnerstag 17.06. 15:00 - 16:30 Digital
  • Donnerstag 24.06. 15:00 - 16:30 Digital

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Alle Formen der mündlichen Interaktion sowie physischen Anwesenheit sind in den virtuellen Raum verlagert.
Die Studierenden sollen Basiskompetenzen der germanistischen Sprachwissenschaft erwerben, um sprachwissenschaftliche Texte und Inhalte zu verstehen bzw. Fachwissen selbständig vertiefen zu können und damit auch die Voraussetzungen für den Besuch weiterer linguistischer Lehrveranstaltungen zu legen. Die Lehrveranstaltung wird dabei in einer Mischung aus Direktunterricht, gelenktem Dialog, Gruppenarbeit und medienunterstütztem Unterricht in die germanistische Sprachwissenschaft einführen und basale Terminologien und Analysekonzepte vermitteln.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

- regelmäßige und aktive Teilnahme - prüfungsimmanente Lehrveranstaltungen sind grundsätzlich anwesenheitspflichtig
- Lektüreaufgaben
- schriftliche Hausaufgaben (inkl. pünktlicher Abgabe)
- Zwischentest (in der Mitte des Semesters)
- Abschlussklausur (in der letzten LV-Einheit)

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Die Endnote setzt sich zusammen aus der Abschlussklausur (50%), dem Zwischentest (25%) und den sonstigen Abgaben, der Lektüre bzw. der Mitarbeit (25%). Für eine positive Beurteilung müssen insgesamt mindestens 50% erreicht werden, die Abschlussklausur muss bestanden werden.

Prüfungsstoff

Die Inhalte der Lehrveranstaltungseinheiten sowie der Pflichtlektüre.

Literatur

Eine umfassende Literaturliste wird zu Beginn des Semesters bekannt gegeben. Zur Einstimmung auf die LV empfehlen wir:
Drügh, Heinz [u. a.] (2012): Germanistik. Sprachwissenschaft. Literaturwissenschaft. Schlüsselkompetenzen. Stuttgart, Weimar: Verlag J.B.Metzler. Kap. II.1-3

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Fr 12.05.2023 00:15