100126 EU Einführung in die Sprachwissenschaft (2022S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 21.02.2022 09:00 bis So 27.02.2022 19:00
- Abmeldung bis So 27.02.2022 19:00
Details
max. 42 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Dienstag 08.03. 16:45 - 18:15 Seminarraum 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
- Dienstag 15.03. 16:45 - 18:15 Seminarraum 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
- Dienstag 22.03. 16:45 - 18:15 Digital
- Dienstag 29.03. 16:45 - 18:15 Digital
- Dienstag 05.04. 16:45 - 18:15 Digital
- Dienstag 26.04. 16:45 - 18:15 Seminarraum 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
- Dienstag 03.05. 16:45 - 18:15 Seminarraum 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
- Dienstag 10.05. 16:45 - 18:15 Seminarraum 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
- Dienstag 17.05. 16:45 - 18:15 Seminarraum 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
- Dienstag 24.05. 16:45 - 18:15 Seminarraum 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
- Dienstag 31.05. 16:45 - 18:15 Seminarraum 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
- Dienstag 14.06. 16:45 - 18:15 Seminarraum 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
- Dienstag 21.06. 16:45 - 18:15 Seminarraum 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
- Dienstag 28.06. 16:45 - 18:15 Seminarraum 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Die Endnote setzt sich aus drei zu erbringenden Teilleistungen zusammen, mit folgender Gewichtung:
- Mitarbeit, Sitzungslektüre & Hausübungen: 20%
- Zwischenklausur (Semestermitte): 20%
- Abschlussklausur (Semesterende): 60%
Schriftliche Beiträge aller Lehrveranstaltungstypen der SPL 10 können einer automatischen Plagiatsprüfung unterzogen werden; dazu zählen insbesondere Arbeiten der Pro-, Bachelor- und Masterseminarstufe, aber auch Lehrveranstaltungsprüfungen (z.B. Vorlesungsprüfung) und Teilprüfungen (z.B. Zwischentest, 'Hausübungen').
- Mitarbeit, Sitzungslektüre & Hausübungen: 20%
- Zwischenklausur (Semestermitte): 20%
- Abschlussklausur (Semesterende): 60%
Schriftliche Beiträge aller Lehrveranstaltungstypen der SPL 10 können einer automatischen Plagiatsprüfung unterzogen werden; dazu zählen insbesondere Arbeiten der Pro-, Bachelor- und Masterseminarstufe, aber auch Lehrveranstaltungsprüfungen (z.B. Vorlesungsprüfung) und Teilprüfungen (z.B. Zwischentest, 'Hausübungen').
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltungen aus dem Angebot der SPL10 sind grundsätzlich anwesenheitspflichtig, ein dreimaliges unentschuldigtes Fehlen ist gestattet.
Für einen positiven Abschluss der Übung sind in Summe mindestens 50% der gesamten Punkte aus den Teilleistungen erforderlich.
Für einen positiven Abschluss der Übung sind in Summe mindestens 50% der gesamten Punkte aus den Teilleistungen erforderlich.
Prüfungsstoff
Inhalte der Übungseinheiten sowie der Pflichtlektüre.
Literatur
Ernst, Peter (2011): Germanistische Sprachwissenschaft. Eine Einführung in die synchrone Sprachwissenschaft des Deutschen. 2. Aufl. Wien: facultas. (= UTB 2541)- sowie weitere im Rahmen des Kurses verlautbarte/zugänglich gemachte Materialien.bzw.: Auer, Peter (Hg.) (2013): Sprachwissenschaft. Grammatik Interaktion Kognition. Stuttgart/Weimar.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Do 11.05.2023 11:27
- Semiotik
- Phonetik & Phonologie
- Morphologie
- Syntax
- Semantik
- Pragmatik
- Textlinguistik
Die Themenblöcke werden mittels praktischer Übungen erschlossen und vertieft. Die Lehrmethoden umfassen Direktunterricht, Diskussion, Gruppenarbeit und medienunterstütztes Lernen. Ziel der Übung ist die Erarbeitung eines Basiswissens der germanistischen Sprachwissenschaft, das es ermöglicht, im weiteren Studienverlauf linguistische Inhalte und Fragestellungen zu verstehen und selbstständig vertiefen zu können.