100127 KO Ältere deutsche Literatur: Literarische Wertung (2018S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Fr 16.02.2018 09:00 bis Fr 23.02.2018 20:00
- Abmeldung bis Fr 23.02.2018 20:00
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Montag 05.03. 16:45 - 18:15 Seminarraum 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
- Montag 19.03. 16:45 - 18:15 Seminarraum 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
- Montag 09.04. 16:45 - 18:15 Seminarraum 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
- Montag 16.04. 16:45 - 18:15 Seminarraum 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
- Montag 23.04. 16:45 - 18:15 Seminarraum 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
- Montag 30.04. 16:45 - 18:15 Seminarraum 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
- Montag 07.05. 16:45 - 18:15 Seminarraum 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
- Montag 14.05. 16:45 - 18:15 Seminarraum 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
- Montag 28.05. 16:45 - 18:15 Seminarraum 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
- Montag 04.06. 16:45 - 18:15 Seminarraum 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
- Montag 11.06. 16:45 - 18:15 Seminarraum 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
- Montag 18.06. 16:45 - 18:15 Seminarraum 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
- Montag 25.06. 16:45 - 18:15 Seminarraum 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Aktive Teilnahme; Exposé und Mit-Moderation einer Sitzung. Prüfungsgespräch nach Abschluss des KO.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Eigene Meinung zum Thema.
Prüfungsstoff
Themen, die im KO diskutiert wurden.
Literatur
Akten des X. Internationalen Germanistenkongresses Wien 2000 "Zeitenwende - Die Germanistik auf dem Weg vom 20. ins 21. Jahrhundert", 8: Kanon und Kanonisierung als Probleme der Literaturgeschichtsschreibung, hg. v. Peter Wiesinger, Wien 2003 (darin z.B. Jens Haustein: Kunst- oder Kulturwissenschaft? Zum Kanonproblem der germanistischen Mediävistik, S. 71-77, und Hans-Gert Roloff: Kanon-Modelle im Bereich der mittleren deutschen Literatur (1400–1750) und ihre Konsequenzen, S. 79-86).
Der Kanon – Perspektiven, Erweiterungen und Revisionen. Tagung österreichischer und tschechischer Germanistinnen und Germanisten, Olmütz / Olomouc, 20.–23.9.2007. Hg. von Jürgen Struger. Wien 2008. (= Stimulus. Mitteilungen der Österreichischen Gesellschaft für Germanistik 2007.)
Der Kanon – Perspektiven, Erweiterungen und Revisionen. Tagung österreichischer und tschechischer Germanistinnen und Germanisten, Olmütz / Olomouc, 20.–23.9.2007. Hg. von Jürgen Struger. Wien 2008. (= Stimulus. Mitteilungen der Österreichischen Gesellschaft für Germanistik 2007.)
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mi 15.12.2021 00:18
Wertende oder wertungsfreie Betrachtung? - Literarische, stilistische, rhetorische Qualität, literarhistorische Bedeutung. - Wertung als Grundlage einer Kanonisierung. - Klassik und Blüte vs. Epigonen, Nachklassik und 'Nachblüte'. - Wertung als Grundlage der Autorzuschreibung bzw. Athetierung. - Kitsch und Schwulst vs. wahre Kunst. - Ethik und Ästhetik. - Objektiv vs. subjektiv. - Kriterien und 'verbindliche Maßstäbe': Mittel der objektiven Kritik oder poesiefernes Schubladendenken? - Mischformen und Außenseiter. - Geschmack und Gefühl. - Trivialität und Unterhaltung.
Als Textbeispiele könnten z.B. dienen: Neidhart und Pseudo-Neidhart in den Editionen (kann Obszönes echt sein?); Rudolf von Ems als 'Epigone'; Heinrich von dem Türlin, 'Diu Crône' (als 'Schwall von Abenteuern', Zeichen einer 'Verrohung des Geschmacks'); Texte des Manierismus; Gottfried von Straßburg, 'Tristan' (den Lachmann 'weichlich' und 'unsittlich' fand), die Erzählung 'Moriz von Craûn' (ein 'merkwürdig einsames Werk', das in keine Schublade passt) etc.