Universität Wien

100127 KO ÄdL: Lied der Lieder - Buch der Liebe: Das Hohe Lied in der mittelalterlichen Rezeption (2020S)

6.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 10 - Deutsche Philologie
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Donnerstag 05.03. 13:15 - 14:45 Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Zwischengeschoß, Stiege 7a über Stiege 9
  • Donnerstag 26.03. 13:15 - 14:45 Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Zwischengeschoß, Stiege 7a über Stiege 9
  • Donnerstag 23.04. 13:15 - 14:45 Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Zwischengeschoß, Stiege 7a über Stiege 9
  • Donnerstag 30.04. 13:15 - 14:45 Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Zwischengeschoß, Stiege 7a über Stiege 9
  • Donnerstag 07.05. 13:15 - 14:45 Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Zwischengeschoß, Stiege 7a über Stiege 9
  • Donnerstag 28.05. 13:15 - 14:45 Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Zwischengeschoß, Stiege 7a über Stiege 9
  • Donnerstag 04.06. 13:15 - 14:45 Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Zwischengeschoß, Stiege 7a über Stiege 9
  • Freitag 05.06. 13:15 - 19:15 Hörsaal 29 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
  • Donnerstag 18.06. 13:15 - 14:45 Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Zwischengeschoß, Stiege 7a über Stiege 9
  • Donnerstag 25.06. 13:15 - 14:45 Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Zwischengeschoß, Stiege 7a über Stiege 9

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Alle Formen der mündlichen Interaktion sowie physischen Anwesenheit sind für die Zeit des Home-learning in den virtuellen Raum verlagert.

Das Hohelied (HL) des Alten Testaments ist eine Sammlung von Liebesliedern, die zwischen dem 8. und 6. vorchristlichen Jahrhundert entstanden ist. Die Rezeptionsgeschichte zeigt, dass keine Liebesdichtung der Antike einen derartigen Widerhall und ein derart starkes Bedürfnis nach Aneingnung und Bearbeitung erfahren hat. Im KO werden zwei herausragende Beispiele der volkssprachlichen christlichen Exegese des Mittelalters intensiv gelesen, analysiert und verglichen: Zum einen die Bibelparaphrase des Williram von Ebersberg, die das Hohelied mit der Lehre von den mehrfachen Aspekten des Schriftsinns in der Tradition der Kirchenväter betrachtet. Zum anderen das St. Trudperter Hohelied, ein eindruckvolles Beispiel einer mystischen Sichtweise auf das HL im Sinne einer neuen Frömmigkeit. Die mystischen Zugänge zum HL sind auch deshalb von großem Interesse, weil sie mit den Möglichkeiten der Liebessprache und der ihr eigenen hohen Poetizität experimentieren. Diesem Aspekt wird im KO besondere Aufmerksamkeit zukommen.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Mündliches Prüfungsgespräch (via Jitsi) über den Stoff des Semesters auf der Basis einer zu erstellenden Stundenprotokollmappe.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Regelmäßige Online-Anwesenheit (der Blocktermin sollte unbedingt wahrgenommen werden), Mitarbeit; Stundenprotokolle und Arbeitsaufgaben die Sekundärliteratur betreffend.

Prüfungsstoff

Der relevante Prüfungsstoff wird im Laufe des Semesters gemeinsam erarbeitet.

Literatur

Alle Texte werden auf Moodle zur Verfügung gestellt - alle weiteren Informationen dazu in der 1. Stunde.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Fr 06.10.2023 00:14