100127 KO ÄdL: Literatur- und Kulturtheorie in der Mediävistik (2022W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 19.09.2022 09:00 bis So 25.09.2022 19:00
- Abmeldung bis So 25.09.2022 19:00
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Montag 03.10. 15:00 - 16:30 Seminarraum 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Montag 10.10. 15:00 - 16:30 Seminarraum 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Montag 17.10. 15:00 - 16:30 Seminarraum 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Montag 24.10. 15:00 - 16:30 Seminarraum 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Montag 31.10. 15:00 - 16:30 Seminarraum 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Montag 07.11. 15:00 - 16:30 Seminarraum 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Montag 14.11. 15:00 - 16:30 Seminarraum 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Montag 28.11. 15:00 - 16:30 Seminarraum 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Montag 05.12. 15:00 - 16:30 Seminarraum 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Montag 12.12. 15:00 - 16:30 Seminarraum 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Montag 09.01. 15:00 - 16:30 Seminarraum 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Montag 16.01. 15:00 - 16:30 Seminarraum 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Montag 23.01. 15:00 - 16:30 Seminarraum 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Montag 30.01. 15:00 - 16:30 Seminarraum 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Das KO ist ausdrücklich als Vorbereitung und Hilfe für den Abschluss des Masterstudiums (sowohl für die schriftliche Arbeit als auch für die Prüfung) gedacht. Aktuelle literatur- und kulturtheoretische Ansätze werden diskutiert und deren Relevanz für die Analyse von ausgewählten Texten der mittelalterlichen Literatur überprüft. Ziel des KO ist es, einen Überblick über die neuesten "Trends" der Forschung zu gewinnen und so die methodischen und theoretischen Voraussetzungen für das Schreiben der eigenen Masterarbeit zu erlangen.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Diskussionspapiere, Protokolle, Referate, Moderation. Abschließendes Prüfungsgespräch über den Semesterstoff.Schriftliche Beiträge aller Lehrveranstaltungstypen der SPL 10 können einer automatischen Plagiatsprüfung unterzogen werden; dazu zählen insbesondere Arbeiten der Pro-, Bachelor- und Masterseminarstufe, aber auch Lehrveranstaltungsprüfungen (z.B. Vorlesungsprüfung) und Teilprüfungen (z.B. Zwischentest, 'Hausübungen').
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltungen aus dem Angebot der SPL10 sind grundsätzlich anwesenheitspflichtig.
Prüfungsstoff
wird während des Semesters gemeinsam erarbeitet
Literatur
ARBEITSGRUNDLAGE: Literatur- und Kulturtheorien in der Germanistischen Mediävistik: ein Handbuch. Hg. v. Christiane Ackermann u. Michael Egerding. Berlin: De Gruyter 2015. (Online -Ressource)
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Do 01.09.2022 09:07