100128 VO Literaturgeschichte II (2009S)
Labels
Details
max. 999 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Mittwoch 04.03. 18:30 - 20:00 Hörsaal II NIG Erdgeschoß
- Mittwoch 11.03. 18:30 - 20:00 Hörsaal II NIG Erdgeschoß
- Mittwoch 18.03. 18:30 - 20:00 Hörsaal II NIG Erdgeschoß
- Mittwoch 25.03. 18:30 - 20:00 Hörsaal II NIG Erdgeschoß
- Mittwoch 01.04. 18:30 - 20:00 Hörsaal II NIG Erdgeschoß
- Mittwoch 22.04. 18:30 - 20:00 Hörsaal II NIG Erdgeschoß
- Mittwoch 29.04. 18:30 - 20:00 Hörsaal II NIG Erdgeschoß
- Mittwoch 06.05. 18:30 - 20:00 Hörsaal II NIG Erdgeschoß
- Mittwoch 13.05. 18:30 - 20:00 Hörsaal II NIG Erdgeschoß
- Mittwoch 20.05. 18:30 - 20:00 Hörsaal II NIG Erdgeschoß
- Mittwoch 27.05. 18:30 - 20:00 Hörsaal II NIG Erdgeschoß
- Mittwoch 03.06. 18:30 - 20:00 Hörsaal II NIG Erdgeschoß
- Montag 08.06. 18:00 - 19:30 Hörsaal C2 UniCampus Hof 2 2G-K1-03
- Mittwoch 10.06. 18:30 - 20:00 Hörsaal II NIG Erdgeschoß
- Mittwoch 17.06. 18:30 - 20:00 Hörsaal II NIG Erdgeschoß
- Mittwoch 24.06. 18:30 - 20:00 Hörsaal II NIG Erdgeschoß
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Literaturgeschichte 1600-1880.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Schriftliche Abschlussprüfung (90 Minuten).
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Im Mittelpunkt jeder VO-Einheit stehen ein bis zwei für ihre Epoche repräsentative Texte/ Textgruppen, an deren Lektüre exemplarisch die jeweiligen Epochen-Konstituenten und -Zusammenhänge herausgearbeitet werden sollen.
Wöchentliche Vorbereitung, Anwesenheit und Mitarbeit wird daher im Interesse eines gemeinsamen learning by doing empfohlen.
Wöchentliche Vorbereitung, Anwesenheit und Mitarbeit wird daher im Interesse eines gemeinsamen learning by doing empfohlen.
Prüfungsstoff
Exemplarisches Lesen.
Literatur
Textgrundlagen-Auswahl/Kurztitel:
Lyrik und Kurztexte: Reader (im März in der VO erhältlich).
Shakespeare, Hamlet; Grimmelshausen, Simplicissimus; Lessing, Nathan, Laokoon; Schiller, Räuber, Kallias-Briefe; Goethe, Iphigenie, Wahlverwandtschaften; Kleist, Marionettentheater; Novalis, Ofterdingen; Hoffmann, Sandmann; Büchner, Lenz; Grillparzer, Medea; Stifter, Kondor; Fontane, Irrungen, Wirrungen.
Alle Texte bei Reclam erhältlich, aber auch jede andere Ausgabe ist verwendbar.
Lyrik und Kurztexte: Reader (im März in der VO erhältlich).
Shakespeare, Hamlet; Grimmelshausen, Simplicissimus; Lessing, Nathan, Laokoon; Schiller, Räuber, Kallias-Briefe; Goethe, Iphigenie, Wahlverwandtschaften; Kleist, Marionettentheater; Novalis, Ofterdingen; Hoffmann, Sandmann; Büchner, Lenz; Grillparzer, Medea; Stifter, Kondor; Fontane, Irrungen, Wirrungen.
Alle Texte bei Reclam erhältlich, aber auch jede andere Ausgabe ist verwendbar.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
(I 1253, I 1254, I 2253, I 2254)
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:32