Universität Wien
Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.

100128 PS Neuere deutsche Literatur: Erinnerungsort/e (in der) Literatur (2013S)

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 10 - Deutsche Philologie
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Dieses Semester fokussiert auf das von Pierre Nora (dt. 2005) geprägte und mittlerweile u.a. um eine transnationale Perspektive erweiterte Konzept der Erinnerungsorte. Erinnerungsorte sind so etwas wie „Kristallisationspunkte[] [der] Erinnerung“, denen symbolische Bedeutung für eine Gruppe zukommt. Sie können sich sowohl materiell als auch immateriell manifestieren: als geografische Orte, als Gebäude, als Ereignisse, als Personen, als Kunst etc. Im Sinne einer kulturwissenschaftlichen Annäherung sollen ausgewählte literarische Texte vor den Theorien des kollektiven (Halbwachs) bzw. kulturellen (Assmann) Gedächtnisses gelesen werden: Dabei soll sowohl danach gefragt werden, wie Erinnerungsorte in der Literatur dargestellt werden, als auch danach, inwieweit Literatur selbst als Erinnerungsort angesehen werden kann.
Gelesen werden theoretische Texte u.a. v. Nora, Halbwachs und Assmann (in Ausschnitten) sowie literarische Texte unterschiedlicher Genres (Schwerpunkt: nach 1945)
Erwartet werden: schriftliche (PS-Arbeit) und mündliche (Präsentation, Diskussion) Beiträge, Engagement in der und für die LV
Nähere Informationen erfolgen in der ersten LV!

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 40 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Dienstag 05.03. 15:30 - 17:00 (ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
  • Dienstag 12.03. 15:30 - 17:00 (ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
  • Dienstag 19.03. 15:30 - 17:00 (ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
  • Dienstag 09.04. 15:30 - 17:00 (ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
  • Dienstag 16.04. 15:30 - 17:00 (ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
  • Dienstag 23.04. 15:30 - 17:00 (ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
  • Dienstag 30.04. 15:30 - 17:00 (ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
  • Dienstag 07.05. 15:30 - 17:00 (ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
  • Dienstag 14.05. 15:30 - 17:00 (ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
  • Dienstag 28.05. 15:30 - 17:00 (ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
  • Dienstag 04.06. 15:30 - 17:00 (ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
  • Dienstag 11.06. 15:30 - 17:00 (ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
  • Dienstag 18.06. 15:30 - 17:00 (ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
  • Dienstag 25.06. 15:30 - 17:00 (ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Prüfungsstoff

Literatur


Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

(I 1231, I 2900)

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:32