100128 SE Masterseminar NdL: Gespenstererzählungen (2019W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 16.09.2019 09:00 bis Fr 20.09.2019 19:00
- Abmeldung bis Fr 20.09.2019 19:00
Details
max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Donnerstag 03.10. 16:45 - 18:15 Seminarraum 4 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Donnerstag 10.10. 16:45 - 18:15 Seminarraum 4 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Donnerstag 17.10. 16:45 - 18:15 Seminarraum 4 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Donnerstag 24.10. 16:45 - 18:15 Seminarraum 4 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Donnerstag 31.10. 16:45 - 18:15 Seminarraum 4 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Donnerstag 07.11. 16:45 - 18:15 Seminarraum 4 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Donnerstag 14.11. 16:45 - 18:15 Seminarraum 4 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Donnerstag 21.11. 16:45 - 18:15 Seminarraum 4 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Donnerstag 05.12. 16:45 - 18:15 Seminarraum 4 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Donnerstag 05.12. 18:30 - 20:00 Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Donnerstag 12.12. 16:45 - 18:15 Seminarraum 4 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Donnerstag 09.01. 16:45 - 18:15 Seminarraum 4 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Donnerstag 16.01. 16:45 - 18:15 Seminarraum 4 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Donnerstag 23.01. 16:45 - 18:15 Seminarraum 4 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Donnerstag 30.01. 16:45 - 18:15 Seminarraum 4 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
„Alles Unbegreifliche, alles wo wir eine Wirkung ohne eine Ursache wahrnehmen, ist es vorzüglich, was uns mit Schrecken und Grauen erfüllt“, schreibt Ludwig Tieck im Blick auf Gespenster in der Literatur – man könnte schlussfolgern: nicht die Gespenster, sondern Gespensterfurcht und Gespenstererzählungen sind das Reale. In unserem Seminar wollen wir uns um jene Gespenstererzählungen kümmern, die geschrieben wurden, seit die Aufklärung den Gespensterglauben zum Aberglauben erklärte. Das Seminar wird beginnen mit Balladen und mit Schillers Geisterseher und Kleists Bettelweib von Locarno – wo es enden wird, wird sich noch zeigen.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Schriftliche Hausarbeit
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
verpfichtende Lektüre, wie sie im Seminarplan festgeschrieben wird
Mündliche Mitarbeit
Schriftliche Hausarbeit
Mündliche Mitarbeit
Schriftliche Hausarbeit
Prüfungsstoff
Literatur
Zur Vorbereitung empfohlen:
Primärtexte:
Apel/Laun, Gespensterbuch (1810 ff)
Schller: Der Geisterseher (1787)M. Baßler, B. Gruber, M. Wagner-Eglhaaf, Hg.: G-. Erscheinungen, Medien, Theorien (2005)
Roger Clarke, Naturgeschichte der Gespenster. Eine Beweisaufnahme. (2015)
Primärtexte:
Apel/Laun, Gespensterbuch (1810 ff)
Schller: Der Geisterseher (1787)M. Baßler, B. Gruber, M. Wagner-Eglhaaf, Hg.: G-. Erscheinungen, Medien, Theorien (2005)
Roger Clarke, Naturgeschichte der Gespenster. Eine Beweisaufnahme. (2015)
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
(I 2260, I 2900)
Teilnahmevoraussetzung im UF Deutsch Diplom:
1.Abschnitt
Zur Äquivalenzliste geht es hier: https://spl10.univie.ac.at/fileadmin/user_upload/s_spl10/Aequivalenzliste-abWS15.pdf
Teilnahmevoraussetzung im UF Deutsch Diplom:
1.Abschnitt
Zur Äquivalenzliste geht es hier: https://spl10.univie.ac.at/fileadmin/user_upload/s_spl10/Aequivalenzliste-abWS15.pdf
Letzte Änderung: Mi 15.12.2021 00:18