Universität Wien

100128 SE Masterseminar NdL: Heimkehr wohin? Literatur und Remigration (2021W)

6.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 10 - Deutsche Philologie
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
VOR-ORT

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Die Termine werden - vorbehaltlich behördlicher oder universitärer Einschränkungen - durchgehend im Präsenzmodus stattfinden.

Dienstag 05.10. 15:00 - 16:30 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
Dienstag 12.10. 15:00 - 16:30 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
Dienstag 19.10. 15:00 - 16:30 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
Dienstag 09.11. 15:00 - 16:30 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
Dienstag 16.11. 15:00 - 16:30 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
Dienstag 23.11. 15:00 - 16:30 Digital
Dienstag 30.11. 15:00 - 16:30 Digital
Dienstag 07.12. 15:00 - 16:30 Digital
Dienstag 14.12. 15:00 - 16:30 Digital
Dienstag 11.01. 15:00 - 16:30 Digital
Dienstag 18.01. 15:00 - 16:30 Digital
Dienstag 25.01. 15:00 - 16:30 Digital

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

„Wer das Exil kennt, hat manche Lebensantworten erlernt, und noch mehr Lebensfragen. Zu den Antworten gehört die zunächst triviale Erkenntnis, daß es keine Rückkehr gibt, weil niemals der Wiedereintritt in einen Raum auch ein Wiedergewinn der verlorenen Zeit ist.“ Das schreibt der österreichische Schriftsteller und Widerstandskämpfer Jean Améry in seinem Essay „Wieviel Heimat braucht der Mensch“? Améry ist nach seiner Flucht aus Österreich nicht mehr zurückgekehrt, andere Autorinnen und Autoren sehr wohl und sie sind in Deutschland und Österreich auf eine Mehrheitsgesellschaft getroffen, die sich weder für die Erfahrungen der Exilierten interessierte, noch dafür, über den eben besiegten Nationalsozialismus und seine Verbrechen zu reden. Obwohl vielfach proklamiert, kann von einer „Stunde null“ keine Rede sein, auch nicht im Literaturbetrieb, in dem einerseits viele belastete Autor*innen rasch wieder publizieren konnten und andererseits die Exilautor*innen konsequent ausgegrenzt wurden – von den alten Antisemiten ebenso wie vom Großteil der „jungen Generation“ rund um die Gruppe 47.
In unserem Seminar werden wir uns mit den literaturhistorischen Voraussetzungen der möglichen oder unmöglichen Rückkehr der von den Nationalsozialismus vertriebenen Autorinnen und Autoren ebenso beschäftigen wie mit der literarischen Thematisierung der Remigration. Dabei sollen autobiographische Aufzeichnungen – etwa von Hilde Spiel oder Josef Wechsberg – ebenso in den Blick genommen werden wie Romane – z.B. von Ernst Lothar und Ursula Krechel. Die genaue, gemeinsame Diskussion von Texten wird dabei ebenso im Zentrum stehen wie die Aufarbeitung von Kontexten.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Fristgerechte Lektüre der Pflichtliteratur
Aktive Mitarbeit in den Sitzungen
Referat
Exposé mit Bibliographie
Schriftliche Abschlussarbeit (25 Seiten Haupttext)

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltungen aus dem Angebot der SPL10 sind grundsätzlich anwesenheitspflichtig.
Fristgerechte Lektüre der Pflichtliteratur
Aktive Mitarbeit in den Sitzungen
Referat
Fristgerechte Abgabe der Abschlussarbeit
Umfang der Abschlussarbeiten: Seminararbeiten 25 Seiten Haupttext
Modul V Masterseminar mit Zusatzleistung aus dem Master Deutsche Philologie (12 ECTS): Für die Aufwertung des Seminars um 6 ECTS muss eine verpflichtende schriftliche Mehrleistung (10 Seiten Haupttext) erbracht werden, d.h. es muss eine Seminararbeit im Umfang von 35 Seiten Haupttext verfasst werden.

Prüfungsstoff

Literatur

Primärliteratur:

Jean Améry : Wieviel Heimat braucht der Mensch? In: ders.: Werke. Band 2: Jenseits von Schuld und Sühne. Unmeisterliche Wanderjahre. Örtlichkeiten. Hg. von Gerhard Scheit. Stuttgart: Klett-Cotta 2002, S. 86-117.
Ursula Krechel: Landgericht (2012). München: btb 2014.
Ernst Lothar: Die Rückkehr (1949). München: btb 2019.
Hilde Spiel: Rückkehr nach Wien. Tagebuch 1946 (1968). Wien: Milena 2009.
Friedrich Torberg: Zweite Begegnung (1950). München: Langen-Müller 1977 (3. Aufl.).
Josef Wechsberg: Heimkehr (1946). Wuppertal: Arco 2015.

Sekundärliteratur (Auswahl):

Krauss, Marita: Heimkehr in ein fremdes Land. Geschichte der Remigration nach 1945. München: Beck 2001.
Prager, Katharina; Straub, Wolfgang (Hg.): Bilderbuch-Heimkehr? Remigration im Kontext. Wuppertal: Arco 2017.
von der Lühe, Irmela; Krohn, Claus-Dieter (Hg.): Fremdes Heimatland. Remigration und literarisches Leben nach 1945. Göttingen: Wallstein 2005.

Weitere Literaturangaben in der Lehrveranstaltung

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Fr 12.05.2023 00:15