100128 SE Masterseminar NdL: Theorie der Autobiographie (2022W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 19.09.2022 09:00 bis So 25.09.2022 19:00
- Abmeldung bis So 25.09.2022 19:00
Details
max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Mittwoch 05.10. 13:15 - 14:45 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
- Mittwoch 12.10. 13:15 - 14:45 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
- Mittwoch 19.10. 13:15 - 14:45 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
- Mittwoch 09.11. 13:15 - 14:45 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
- Mittwoch 16.11. 13:15 - 14:45 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
- Mittwoch 23.11. 13:15 - 14:45 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
- Mittwoch 30.11. 13:15 - 14:45 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
- Mittwoch 07.12. 13:15 - 14:45 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
- Mittwoch 14.12. 13:15 - 14:45 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
- Mittwoch 11.01. 13:15 - 14:45 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
- Mittwoch 18.01. 13:15 - 14:45 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
- Samstag 21.01. 11:30 - 14:45 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
- Mittwoch 25.01. 13:15 - 14:45 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltungen aus dem Angebot der SPL10 sind grundsätzlich anwesenheitspflichtig.Schriftliche Beiträge aller Lehrveranstaltungstypen der SPL 10 können einer automatischen Plagiatsprüfung unterzogen werden; dazu zählen insbesondere Arbeiten der Pro-, Bachelor- und Masterseminarstufe, aber auch Lehrveranstaltungsprüfungen (z.B. Vorlesungsprüfung) und Teilprüfungen (z.B. Zwischentest, 'Hausübungen').
Regelmäßige und aktive Teilnahme an der LV (die Teilnahme am Blockseminar ist verpflichtend!), selbständige Arbeit in einer Gruppe, Abgabe einer schriftlichen Arbeit gemäß den entsprechenden Anforderungen)
Regelmäßige und aktive Teilnahme an der LV (die Teilnahme am Blockseminar ist verpflichtend!), selbständige Arbeit in einer Gruppe, Abgabe einer schriftlichen Arbeit gemäß den entsprechenden Anforderungen)
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Umfang der Abschlussarbeiten: Seminararbeiten 25 Seiten HaupttextModul V Masterseminar mit Zusatzleistung aus dem Master Deutsche Philologie (12 ECTS): Für die Aufwertung des Seminars um 6 ECTS muss eine verpflichtende schriftliche Mehrleistung (10 Seiten Haupttext) erbracht werden, d.h. es muss eine Seminararbeit im Umfang von 35 Seiten Haupttext verfasst werden.
Prüfungsstoff
regelmäßige Anwesenheit
Diskussionen im Plenum
Lektüreprotokoll
Präsentation
Seminararbeit
alle Teilbereiche müssen positiv absolviert werden
Diskussionen im Plenum
Lektüreprotokoll
Präsentation
Seminararbeit
alle Teilbereiche müssen positiv absolviert werden
Literatur
Sekundärliteratur/Theorie (Auswahl):
'Autobiographie' (1992). Eintrag in: Historisches Wörterbuch der Rhetorik. Hrsg. v. Gert Ueding. Bd.: 1-Bib. Tübingen: Niemeyer, 1270.
Anderson, Linda: Autobiography. London/New York: Routledge, 2001, hier besonders: "Introduction", 1-17.
Babka, Anna: Unterbrochen. Gender und die Tropen der Autobiographie. Wien: Passagen 2002.
Babka, Anna: Die (autobiografische) Provokation der Genres. Geschlecht und Gattung rhetorisch verfasst, in: Hof, Renate/Neuenfeldt, Susann (Hg.): Inszenierte Erfahrung: Gender und Genre in Tagebuch, Autobiographie, Essay. Tuebingen: Stauffenburg 2008, 81-95.
Butler, Judith: Gender Trouble. Feminism and the Subversion of Identity. New York/London: Routledge 1990,15-68, 190-217
--- Bodies that Matter. On the Discursive Limits of "Sex". New York/London: Routledge 1993, 19-49.
Bossinade, Johanna: Poststrukturalistische Literaturtheorie. Stuttgart: Metzler 2000, 136-151.
Bruner, Jerome: Self-Making and World-Making”, in: Journal of Aesthetic Education 25 (1), 1991, 67-78.
Cixous, Hélène/Calle-Gruber, Mireille: Hélène Cixous. Rootprints. Memory and Life Writing. London/New York: Routledge 1997.
de Man, Paul: Autobiographie als Maskenspiel, in: Die Ideologie des Ästhetischen. Hrsg. von Christoph Menke. Suhrkamp, Frankfurt/M. 1993.
Duff, David (Hg.). Modern Genre Theory. Harlow/New York: Longman 2000.
Finck, Almut: "Subjektbegriff und Autorschaft: Zur Geschichte der Theorie der Autobiographie", in: Pechlivanos, Miltos/Rieger, Stefan et al. (Hg.): Einführung in die Literaturwissenschaft. Stuttgart, Weimar: Metzler 1995, 283-294.
Autobiographisches Schreiben nach dem Ende der Autobiographie. Berlin: Erich Schmidt 1999.
Gilmore, L. (1994). Autobiographics. A Feminist Theory of Women's Self-Representation. Ithaca/London: Cornell University Press.
Grosz, Elizabeth A.: "Feminism After the Death of the Author", in: Grosz, Elizabeth A.: Space, Time, and Perversion. Essays on the Politics of Bodies. New York/London: Routledge 1995, 9-24.
Hof, Renate: "Entwicklung der Gender Studies", in: Bußmann, Hadumod/Hof, Renate (Hg.): Genus. Zur Geschlechterdifferenz in den Kulturwissenschaften. Stuttgart: Kröner 1995, 3-25.
Holdenried, Michaela: Autobiografie. Ditzingen: Reclam 2000.
Holdenried, Michaela (Hg.): Geschriebenes Leben. Autobiographik von Frauen. Berlin: Schmidt 1995.
hooks, bell: "Writing Autobiography", in: hooks, bell: Talking Back. Thinking Feminist, Thinking Black. Boston: South End Press 1989, 155-166.
Hornung, Alfred: "Autobiography", in: Bertens, Hans/Fokkema, Douwe (Hg.): International Postmodernism. Theorey and Literary Practice. Utrecht, 1992.
Hornung, Alfred: "Autobiography", in: Bertens, Hans/Fokkema, Douwe (Hg.): International Postmodernism. Theorey and Literary Practice. Utrecht 1992.
Knapp, Gudrun-Axeli: "Konstruktion und Dekonstruktion von Geschlecht", in: Becker-Schmidt, Regina/Knapp, Gudrun-Axeli (Hg.): Feministische Theorien zur Einführung. Hamburg: Junius 2000, 81-102.
Marcus, Laura: Autobiographical Discourses. Criticism. Theory. Practice. Manchester: Manchester University Press 1994.
Miller, Nancy K.: Representing Others: Gender and the Subjects of Autobiography, in: Differences: A Journal of Feminist Cultural Studies 6 (2/3), 1994, 1-27.
Schabacher, Gabriele: Topik der Referenz. Theorie der Autobiographie, die Funktion 'Gattung' und Roland Barthes' Über mich selbst. Würzburg: Königshausen & Neumann 2007.
Smith, Sidonie: "The Autobiographical Manifesto: Identities, Temporalities, Politics", in: Neumann, Shirley (Hg.): Autobiography and Questions of Gender. London/Portland: Frank Cass 1991, 186-212.
--- "The Universal Subject, Female Embodiment, and the Consolidation of Autobiography", in: Smith, Sidonie: Subjectivity, Identity, and The Body. Women's Autobiographical Practices in The Twentieth Century. Bloomington: Indiana University Press 1993, 1-23.
--- Performativity, Autobiographical Practice, Resistance, in: a/b: Auto/Biography studies 10 (No.1), 1995.
Smit
'Autobiographie' (1992). Eintrag in: Historisches Wörterbuch der Rhetorik. Hrsg. v. Gert Ueding. Bd.: 1-Bib. Tübingen: Niemeyer, 1270.
Anderson, Linda: Autobiography. London/New York: Routledge, 2001, hier besonders: "Introduction", 1-17.
Babka, Anna: Unterbrochen. Gender und die Tropen der Autobiographie. Wien: Passagen 2002.
Babka, Anna: Die (autobiografische) Provokation der Genres. Geschlecht und Gattung rhetorisch verfasst, in: Hof, Renate/Neuenfeldt, Susann (Hg.): Inszenierte Erfahrung: Gender und Genre in Tagebuch, Autobiographie, Essay. Tuebingen: Stauffenburg 2008, 81-95.
Butler, Judith: Gender Trouble. Feminism and the Subversion of Identity. New York/London: Routledge 1990,15-68, 190-217
--- Bodies that Matter. On the Discursive Limits of "Sex". New York/London: Routledge 1993, 19-49.
Bossinade, Johanna: Poststrukturalistische Literaturtheorie. Stuttgart: Metzler 2000, 136-151.
Bruner, Jerome: Self-Making and World-Making”, in: Journal of Aesthetic Education 25 (1), 1991, 67-78.
Cixous, Hélène/Calle-Gruber, Mireille: Hélène Cixous. Rootprints. Memory and Life Writing. London/New York: Routledge 1997.
de Man, Paul: Autobiographie als Maskenspiel, in: Die Ideologie des Ästhetischen. Hrsg. von Christoph Menke. Suhrkamp, Frankfurt/M. 1993.
Duff, David (Hg.). Modern Genre Theory. Harlow/New York: Longman 2000.
Finck, Almut: "Subjektbegriff und Autorschaft: Zur Geschichte der Theorie der Autobiographie", in: Pechlivanos, Miltos/Rieger, Stefan et al. (Hg.): Einführung in die Literaturwissenschaft. Stuttgart, Weimar: Metzler 1995, 283-294.
Autobiographisches Schreiben nach dem Ende der Autobiographie. Berlin: Erich Schmidt 1999.
Gilmore, L. (1994). Autobiographics. A Feminist Theory of Women's Self-Representation. Ithaca/London: Cornell University Press.
Grosz, Elizabeth A.: "Feminism After the Death of the Author", in: Grosz, Elizabeth A.: Space, Time, and Perversion. Essays on the Politics of Bodies. New York/London: Routledge 1995, 9-24.
Hof, Renate: "Entwicklung der Gender Studies", in: Bußmann, Hadumod/Hof, Renate (Hg.): Genus. Zur Geschlechterdifferenz in den Kulturwissenschaften. Stuttgart: Kröner 1995, 3-25.
Holdenried, Michaela: Autobiografie. Ditzingen: Reclam 2000.
Holdenried, Michaela (Hg.): Geschriebenes Leben. Autobiographik von Frauen. Berlin: Schmidt 1995.
hooks, bell: "Writing Autobiography", in: hooks, bell: Talking Back. Thinking Feminist, Thinking Black. Boston: South End Press 1989, 155-166.
Hornung, Alfred: "Autobiography", in: Bertens, Hans/Fokkema, Douwe (Hg.): International Postmodernism. Theorey and Literary Practice. Utrecht, 1992.
Hornung, Alfred: "Autobiography", in: Bertens, Hans/Fokkema, Douwe (Hg.): International Postmodernism. Theorey and Literary Practice. Utrecht 1992.
Knapp, Gudrun-Axeli: "Konstruktion und Dekonstruktion von Geschlecht", in: Becker-Schmidt, Regina/Knapp, Gudrun-Axeli (Hg.): Feministische Theorien zur Einführung. Hamburg: Junius 2000, 81-102.
Marcus, Laura: Autobiographical Discourses. Criticism. Theory. Practice. Manchester: Manchester University Press 1994.
Miller, Nancy K.: Representing Others: Gender and the Subjects of Autobiography, in: Differences: A Journal of Feminist Cultural Studies 6 (2/3), 1994, 1-27.
Schabacher, Gabriele: Topik der Referenz. Theorie der Autobiographie, die Funktion 'Gattung' und Roland Barthes' Über mich selbst. Würzburg: Königshausen & Neumann 2007.
Smith, Sidonie: "The Autobiographical Manifesto: Identities, Temporalities, Politics", in: Neumann, Shirley (Hg.): Autobiography and Questions of Gender. London/Portland: Frank Cass 1991, 186-212.
--- "The Universal Subject, Female Embodiment, and the Consolidation of Autobiography", in: Smith, Sidonie: Subjectivity, Identity, and The Body. Women's Autobiographical Practices in The Twentieth Century. Bloomington: Indiana University Press 1993, 1-23.
--- Performativity, Autobiographical Practice, Resistance, in: a/b: Auto/Biography studies 10 (No.1), 1995.
Smit
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Di 20.09.2022 09:27
Die Autobiographie (gr. autographos: eigenhändig geschrieben bzw. bios: Leben) als eine eigenständige und etablierte literarische Gattung ist eng mit dem androzentrischen Subjektbegriff der Aufklärung des 18. Jahrhunderts verbunden sowie mit dem Begriff des Autors als Urheber eines Textes und als einziger legitimer Instanz zur Bestimmung seiner Bedeutung. So verstanden sind autobiographische Texte darauf ausgerichtet, die Erfahrungen und Anschauungen des erlebenden Subjekts aus seiner nur ihm zugänglichen Innenperspektive zu repräsentieren.Popularisiert durch Barthes' Diktum vom "Tod des Autors" und Foucaults Rede vom Verschwinden des Subjekts kulminieren im Rahmen der Autobiographieforschung ab den 60er Jahren des 20. Jahrhunderts die Spannungen zwischen subjektzentrierten und subjektdezentrierten Theorierepertoires. Insbesondere dekonstruktive Ansätze stellen die Grenze zwischen autobiographischen und nicht-autobiographischen Texten prinzipiell in Frage.Die Verbindung von Gender und Genre hinsichtlich autobiographischen Schreibens zentriert sich um die folgenden Angelpunkte subjektorientierter feministischer Kritik: Frauen werden 'außerhalb des Gesetzes' platziert, also sowohl außerhalb des Gesetzes von Genre als auch außerhalb der Vorstellung eines identischen Subjekts/Selbst; die weibliche Autobiographie wird unterdrückt und nicht in den Kanon aufgenommen, weil sie die 'wahren', also männlichen Autobiographien kontaminiert; die männliche Autobiographie wird als universal, die weibliche hingegen als ein Produkt einer spezifisch weiblichen Erfahrung gelesen (Marcus).Aus dieser Perspektive werden autobiographisch markierte Texte als paradigmatisch für die Emanzipation und Subjektwerdung der schreibenden Frau gewertet. 'Weibliche' Autobiographie wird folglich - mit Blick auf die Überwindung der Autobiographie als männlicher "Selbstinszenierung" - auch als politisches Programm verstanden. Dagegen liefern dekonstruktive feministische Positionen Neuorientierungen bezüglich der Frage, was es heißt, als 'Frau' zu sprechen oder zu schreiben. Die Kategorie der Frau wird nicht als gegeben vorausgesetzt, sondern 'Frau' wird zugleich als Subjekt und Objekt der literarischen und theoretischen Rede thematisiert und hinterfragt. Nicht mehr das zu Essentialisierungen neigende Denken der sexuellen Differenz, sondern die Performativität von Geschlecht, d.h. die reiterative Hervorbringung von Geschlechtsidentitäten als Effekt sprachlicher Signifikationsprozesse wird hervorgehoben.Literarische Texte (Vorschläge):
Ruth Klüger, Weiter leben. Eine Jugend, 1992
Marcel Reich-Ranicki, Mein Leben, 1999
Josef Winkler, Roppongi, 2007
Maja Haderlap, Der Engel des Vergessens, 2011
Barbara Frischmuth, Verschüttete Milch, 2019
Barthes, Roland, Über mich selbst, 1977
Bell Hooks, Wounds Of Passion, 1999