100128 SE Masterseminar NdL: Austrofaschismus und Literatur: Der Februaraufstand 1934 (2023W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 18.09.2023 09:00 bis So 24.09.2023 19:00
- Abmeldung bis So 24.09.2023 19:00
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Donnerstag 05.10. 15:00 - 16:30 Seminarraum 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Donnerstag 12.10. 15:00 - 16:30 Seminarraum 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Dienstag 24.10. 16:45 - 18:15 Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Zwischengeschoß, Stiege 7a über Stiege 9
- Donnerstag 09.11. 15:00 - 16:30 Seminarraum 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Donnerstag 16.11. 15:00 - 16:30 Seminarraum 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Donnerstag 23.11. 15:00 - 16:30 Seminarraum 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Donnerstag 30.11. 15:00 - 16:30 Seminarraum 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Donnerstag 07.12. 15:00 - 16:30 Seminarraum 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Donnerstag 14.12. 15:00 - 16:30 Seminarraum 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Donnerstag 11.01. 15:00 - 16:30 Seminarraum 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Donnerstag 18.01. 15:00 - 16:30 Seminarraum 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Donnerstag 25.01. 15:00 - 16:30 Seminarraum 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltungen aus dem Angebot der SPL10 sind grundsätzlich anwesenheitspflichtig.
Gefordert sind darüber hinaus
- aktive Mitarbeit in den Sitzungen und Beteiligung an Gruppenarbeiten
- zeitgerechte Lektüre der Pflichtliteratur
- Verfassen eines Exposés inkl. Kurzbibliographie
- Referat
- Seminararbeit (25 Seiten Haupttext)
Gefordert sind darüber hinaus
- aktive Mitarbeit in den Sitzungen und Beteiligung an Gruppenarbeiten
- zeitgerechte Lektüre der Pflichtliteratur
- Verfassen eines Exposés inkl. Kurzbibliographie
- Referat
- Seminararbeit (25 Seiten Haupttext)
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltungen aus dem Angebot der SPL10 sind grundsätzlich anwesenheitspflichtig. Maximal zweimaliges Fehlen ist erlaubt. Eine konsequenzlose Abmeldung ist bei wöchentlichen Lehrveranstaltungen bis vor der dritten LV-Einheit möglich, bei 14-tägigen Lehrveranstaltungen und Blöcken bis vor dem zweiten Termin.Gefordert sind darüber hinaus
- aktive Mitarbeit in den Sitzungen und Beteiligung an Gruppenarbeiten
- zeitgerechte Lektüre der Pflichtliteratur
- Verfassen eines Exposés inkl. Kurzbibliographie
- Referat
- Seminararbeit (25 Seiten Haupttext)Schriftliche Beiträge aller Lehrveranstaltungstypen der SPL 10 können einer automatischen Plagiatsprüfung unterzogen werden; dazu zählen insbesondere Arbeiten der Pro-, Bachelor- und Masterseminarstufe, aber auch Lehrveranstaltungsprüfungen (z.B. Vorlesungsprüfung) und Teilprüfungen (z.B. Zwischentest, 'Hausübungen').Modul V Masterseminar mit Zusatzleistung aus dem Master Deutsche Philologie (12 ECTS): Für die Aufwertung des Seminars um 6 ECTS muss eine verpflichtende schriftliche Mehrleistung (10 Seiten Haupttext) erbracht werden, d.h. es muss eine Seminararbeit im Umfang von 35 Seiten Haupttext verfasst werden.
- aktive Mitarbeit in den Sitzungen und Beteiligung an Gruppenarbeiten
- zeitgerechte Lektüre der Pflichtliteratur
- Verfassen eines Exposés inkl. Kurzbibliographie
- Referat
- Seminararbeit (25 Seiten Haupttext)Schriftliche Beiträge aller Lehrveranstaltungstypen der SPL 10 können einer automatischen Plagiatsprüfung unterzogen werden; dazu zählen insbesondere Arbeiten der Pro-, Bachelor- und Masterseminarstufe, aber auch Lehrveranstaltungsprüfungen (z.B. Vorlesungsprüfung) und Teilprüfungen (z.B. Zwischentest, 'Hausübungen').Modul V Masterseminar mit Zusatzleistung aus dem Master Deutsche Philologie (12 ECTS): Für die Aufwertung des Seminars um 6 ECTS muss eine verpflichtende schriftliche Mehrleistung (10 Seiten Haupttext) erbracht werden, d.h. es muss eine Seminararbeit im Umfang von 35 Seiten Haupttext verfasst werden.
Prüfungsstoff
Literatur
Primärliteratur (Auswahl):
Brunngraber, Rudolf: Der Weg durch das Labyrinth. Wien: Zsolnay 1949.
Federmann, Reinhard: Das Himmelreich der Lügner. Wien: Picus 2023.
Höllering, Franz: Die Verteidiger (1940/41). Wien u.a.: Europa Verlag 1947.
Seghers, Anna: Der letzte Weg des Koloman Wallisch (1934). In: dies.: Gesammelte Werke in Einzelausgaben. Band 9 Erzählungen 1926-1944. Berlin: Aufbau 1977.
Seghers, Anna: Der Weg durch den Februar (1935). Neuwied-Darmstadt: Luchterhand 1997.
Soyfer, Jura: So starb eine Partei. (Romanfragment, 1937). ). In: ders.: So starb eine Partei. Prosa. Werkausgabe Band III. Hg. von Horst Jarka. Wien: Deuticke 2002, S. 121-278.
Soyfer, Jura: Vineta (Die versunkene Stadt) (1937). In: ders.: Auf uns kommt’s an! Szenen & Stücke. Werkausgabe Band II. Hg. von Horst Jarka. Wien: Deuticke 2002, S. 187-214.
Soyfer, Jura: Zwischenrufe links. Lyrik. Werkausgabe Band I. Hg. Von Horst Jarka. Wien: Deuticke 2002.
Vogel, Alois: Schlagschatten. Wien: Kremayr&Scheriau 1977.
Wolf, Friedrich: Floridsdorf. In: ders.: Das dramatische Werk in sechs Bänden. Band 4. Berlin et al.: Aufbau 1960.Anthologien:
Hackl, Erich; Polt-Heinzl, Evelyne (Hg.): Im Kältefieber. Februargeschichten. Wien: Picus 2014.
Weinzierl, Ulrich (Hg.): Februar 1934. Schriftsteller erzählen. Wien: Jugend und Volk 1984.Forschungsliteratur (Auswahl):
Botz, Gerhard: Die Aufstandsversuche österreichischer Sozialdemokraten am 12. Februar 1934: Ursachen für seinen Ausbruch und seinen Misserfolg, in: ders., Krisenzonen einer Demokratie. Gewalt, Streik und Konfliktunterdrückung in Österreich seit 1918, Frankfurt/New York: Campus 1987, 181-210.
Hachleitner, Bernhard, Alfred Pfoser, Katharina Prager und Werner Michael Schwarz (Hg.): Die Zerstörung der Demokratie. Salzburg, Wien: Residenzverlag 2023.
Konrad, Helmut: Der 12. Februar 1934 in Österreich. In: Schefbeck, Günther (Hg.), Österreich 1934, Vorgeschichte – Ereignisse – Wirkungen, Wien: Verlag für Geschichte und Politik 2004, S. 91-98.
Maderthaner, Wolfgang: 12. Februar 1934. Sozialdemokratie und Bürgerkrieg. In: Steininger, Rolf, Michael Gehler (Hg.), Österreich im 20. Jahrhundert, Bd. 1, Wien: Böhlau 1997, 153-202.
Maderthaner, Wolfgang: Der 12. Februar 1934. In: Achenbach, Michael, Karin Moser (Hg.), Österreich in Bild und Ton. Die Filmwochenschau des austrofaschistischen Ständestaates, Wien 2002, 29-44.
Pelinka, Anton: Von der Funktionalität der Tabus. Zu den "Lebenslügen" der Zweiten Republik.In: Kos, Wolfgang, Georg Rigele (Hg.), Inventur 45/55. Österreich im ersten Jahrzehnt der Zweiten Republik, Wien 1996, 23-32.
Schefbeck, Günther (Hg.): Österreich 1934. Vorgeschichte – Ereignisse – Wirkungen, Wien-München 2004.
Tálos, Emmerich: Das austrofaschistische Herrschaftssystem. Österreich 1933-1938. Wien: Lit Verlag 2013 (= 2. Aufl.)
Wenninger, Florian: Austrofaschismus. In: Gräser, Marcus, Dirk Rupnow (Hg.): Österreichische Zeitgeschichte - Zeitgeschichte in Österreich. Wien, Köln: Böhlau Verlag, S. 67-108.Weitere Literaturangaben im Seminar
Brunngraber, Rudolf: Der Weg durch das Labyrinth. Wien: Zsolnay 1949.
Federmann, Reinhard: Das Himmelreich der Lügner. Wien: Picus 2023.
Höllering, Franz: Die Verteidiger (1940/41). Wien u.a.: Europa Verlag 1947.
Seghers, Anna: Der letzte Weg des Koloman Wallisch (1934). In: dies.: Gesammelte Werke in Einzelausgaben. Band 9 Erzählungen 1926-1944. Berlin: Aufbau 1977.
Seghers, Anna: Der Weg durch den Februar (1935). Neuwied-Darmstadt: Luchterhand 1997.
Soyfer, Jura: So starb eine Partei. (Romanfragment, 1937). ). In: ders.: So starb eine Partei. Prosa. Werkausgabe Band III. Hg. von Horst Jarka. Wien: Deuticke 2002, S. 121-278.
Soyfer, Jura: Vineta (Die versunkene Stadt) (1937). In: ders.: Auf uns kommt’s an! Szenen & Stücke. Werkausgabe Band II. Hg. von Horst Jarka. Wien: Deuticke 2002, S. 187-214.
Soyfer, Jura: Zwischenrufe links. Lyrik. Werkausgabe Band I. Hg. Von Horst Jarka. Wien: Deuticke 2002.
Vogel, Alois: Schlagschatten. Wien: Kremayr&Scheriau 1977.
Wolf, Friedrich: Floridsdorf. In: ders.: Das dramatische Werk in sechs Bänden. Band 4. Berlin et al.: Aufbau 1960.Anthologien:
Hackl, Erich; Polt-Heinzl, Evelyne (Hg.): Im Kältefieber. Februargeschichten. Wien: Picus 2014.
Weinzierl, Ulrich (Hg.): Februar 1934. Schriftsteller erzählen. Wien: Jugend und Volk 1984.Forschungsliteratur (Auswahl):
Botz, Gerhard: Die Aufstandsversuche österreichischer Sozialdemokraten am 12. Februar 1934: Ursachen für seinen Ausbruch und seinen Misserfolg, in: ders., Krisenzonen einer Demokratie. Gewalt, Streik und Konfliktunterdrückung in Österreich seit 1918, Frankfurt/New York: Campus 1987, 181-210.
Hachleitner, Bernhard, Alfred Pfoser, Katharina Prager und Werner Michael Schwarz (Hg.): Die Zerstörung der Demokratie. Salzburg, Wien: Residenzverlag 2023.
Konrad, Helmut: Der 12. Februar 1934 in Österreich. In: Schefbeck, Günther (Hg.), Österreich 1934, Vorgeschichte – Ereignisse – Wirkungen, Wien: Verlag für Geschichte und Politik 2004, S. 91-98.
Maderthaner, Wolfgang: 12. Februar 1934. Sozialdemokratie und Bürgerkrieg. In: Steininger, Rolf, Michael Gehler (Hg.), Österreich im 20. Jahrhundert, Bd. 1, Wien: Böhlau 1997, 153-202.
Maderthaner, Wolfgang: Der 12. Februar 1934. In: Achenbach, Michael, Karin Moser (Hg.), Österreich in Bild und Ton. Die Filmwochenschau des austrofaschistischen Ständestaates, Wien 2002, 29-44.
Pelinka, Anton: Von der Funktionalität der Tabus. Zu den "Lebenslügen" der Zweiten Republik.In: Kos, Wolfgang, Georg Rigele (Hg.), Inventur 45/55. Österreich im ersten Jahrzehnt der Zweiten Republik, Wien 1996, 23-32.
Schefbeck, Günther (Hg.): Österreich 1934. Vorgeschichte – Ereignisse – Wirkungen, Wien-München 2004.
Tálos, Emmerich: Das austrofaschistische Herrschaftssystem. Österreich 1933-1938. Wien: Lit Verlag 2013 (= 2. Aufl.)
Wenninger, Florian: Austrofaschismus. In: Gräser, Marcus, Dirk Rupnow (Hg.): Österreichische Zeitgeschichte - Zeitgeschichte in Österreich. Wien, Köln: Böhlau Verlag, S. 67-108.Weitere Literaturangaben im Seminar
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Do 05.10.2023 11:07
Die blutige Niederschlagung des Arbeiteraufstands durch Polizei, Bundesheer und Heimwehr und die darauffolgende vollständige Durchsetzung des austrofaschistischen Regimes unter Kanzler Engelbert Dollfuß jähren sich im kommenden Februar zum 90. Mal. Anlass genug, sich mit dieser lange verdrängten Phase der österreichischen Geschichte und seiner Vorgeschichte zu beschäftigen. Im Zentrum steht dabei die Literatur, die sich dem Verschweigen und Vergessen entgegengestellt hat, die entweder schon während des Austrofaschismus Österreichs Weg in die Diktatur und den ersten bewaffneten Widerstand gegen die Faschisierung Europas thematisiert hat, oder die dies aus historischer Distanz nach dem Zweiten Weltkrieg getan hat. Wir werden uns im Seminar mit Gedichten, Romanen und Erzählungen von Jura Soyfer, Anna Seghers, Bertolt Brecht, Reinhard Federmann, Franz Höllering, Rudolf Brunngraber und anderen in Form von gemeinsamen Lektüren und einzelnen Referaten beschäftigen. Interesse für historische Kontexte von Literatur wird dabei vorausgesetzt.Hingewiesen sei als Einführung auf die Ausstellung "Die Zerstörung der Demokratie" in der Wienbibliothek im Rathaus, zu der auch ein materialreicher Katalog erschienen ist: https://www.wienbibliothek.at/veranstaltungen-ausstellungen/ausstellungen/zerstoerung-demokratie