Universität Wien

100129 SE Masterarbeit Ältere Deutsche Literatur (Dipl.SE f. LA-Studierende) (2015W)

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 10 - Deutsche Philologie
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 15 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Montag 05.10. 18:30 - 20:00 Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Zwischengeschoß, Stiege 7a über Stiege 9
  • Montag 12.10. 18:30 - 20:00 Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Zwischengeschoß, Stiege 7a über Stiege 9
  • Montag 19.10. 18:30 - 20:00 Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Zwischengeschoß, Stiege 7a über Stiege 9
  • Montag 09.11. 18:30 - 20:00 Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Zwischengeschoß, Stiege 7a über Stiege 9
  • Montag 16.11. 18:30 - 20:00 Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Zwischengeschoß, Stiege 7a über Stiege 9
  • Montag 23.11. 18:30 - 20:00 Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Zwischengeschoß, Stiege 7a über Stiege 9
  • Montag 30.11. 18:30 - 20:00 Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Zwischengeschoß, Stiege 7a über Stiege 9
  • Montag 07.12. 18:30 - 20:00 Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Zwischengeschoß, Stiege 7a über Stiege 9
  • Montag 14.12. 18:30 - 20:00 Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Zwischengeschoß, Stiege 7a über Stiege 9
  • Montag 11.01. 18:30 - 20:00 Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Zwischengeschoß, Stiege 7a über Stiege 9
  • Montag 18.01. 18:30 - 20:00 Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Zwischengeschoß, Stiege 7a über Stiege 9
  • Montag 25.01. 18:30 - 20:00 Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Zwischengeschoß, Stiege 7a über Stiege 9

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Das Kolloquium dient dazu, Arbeitsvorhaben im Bereich von Diplom- und Dissertationsarbeiten vorzustellen, zu diskutieren und/oder zu entwickeln. Außerdem können gemeinsam neue Forschungsansätze besprochen werden.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Ein Referat mit Handouts und Präsentation

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Ziel ist es, thematische und inhaltliche Schwierigkeiten bei diesen Arbeiten zu besprechen und, nach Möglichkeit, nicht erst entstehen zu lassen.

Prüfungsstoff

Vorstellung von Arbeitsvorhaben, gemeinsame Diskussionen.

Literatur


Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

(I 2170)

Letzte Änderung: Fr 06.10.2023 00:14