Universität Wien

100129 SE Masterseminar ÄdL: Frauenlob (2018W)

6.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 10 - Deutsche Philologie
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Donnerstag 04.10. 16:45 - 18:15 Seminarraum 4 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Donnerstag 11.10. 16:45 - 18:15 Seminarraum 4 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Donnerstag 18.10. 16:45 - 18:15 Seminarraum 4 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Donnerstag 25.10. 16:45 - 18:15 Seminarraum 4 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Donnerstag 08.11. 16:45 - 18:15 Seminarraum 4 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Donnerstag 15.11. 16:45 - 18:15 Seminarraum 4 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Donnerstag 22.11. 16:45 - 18:15 Seminarraum 4 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Donnerstag 29.11. 16:45 - 18:15 Seminarraum 4 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Donnerstag 06.12. 16:45 - 18:15 Seminarraum 4 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Donnerstag 13.12. 16:45 - 18:15 Seminarraum 4 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Donnerstag 10.01. 16:45 - 18:15 Seminarraum 4 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Donnerstag 17.01. 16:45 - 18:15 Seminarraum 4 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Donnerstag 24.01. 16:45 - 18:15 Seminarraum 4 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Donnerstag 31.01. 16:45 - 18:15 Seminarraum 4 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Heinrich von Meißen, genannt Frauenlob, war einer der bedeutendsten und umstrittensten Dichter des späten Mittelalters; er hat heuer seinen 700. Todestag. Auch aus diesem Anlass lohnt es sich, sich dem Werk dieser Ausnahmeerscheinung einmal wieder zu nähern. Galt Frauenlob noch den Meistersingern unumstritten als einer der 12 großen Meister, so hielt ihn sein erster moderner Herausgeber schlicht für wahnsinnig.
Frauenlobs Texte sind gekennzeichnet durch eine hochpoetische (oder extrem verklausulierte?) Sprache, eine Extremform des geblümten Stils. Trotz dieser Artifizialität hat er wohl den erfolgreichsten lyrischen Großtext des Mittelalters verfasst, den 'Marienleich', dessen Melodie uns ebenfalls überliefert ist. Sein Werk ist umfangreich (auch wenn der Umfang sich nicht mehr genau berechnen lässt, weil eine Trennung zwischen 'echtem' und 'unechten' Frauenlob nicht immer leicht fällt).
Im Seminar sollen exemplarische Beispiele aus diesem umfangreichen lyrischen Schaffen besprochen werden: Spruchdichtung (in einer breiten Themenvielfalt von Naturphilosophie und bis Fürstenlehre und Kunstkritik), Minnesang, Leichs. Angesichts der nicht einfachen Texte wird ein wichtiger Teil des Seminars die gemeinsame Textlektüre sein, die Verstehensmöglichkeiten entwickeln und die Basis für die interpretatorische Auseinandersetzung mit den Texten schaffen soll. Hierzu werden dann auch im Seminar Vorbereitungsgruppen gebildet. Bei aller Schwierigkeit der Texte gilt: Frauenlob lesen macht schon deshalb Spaß,. weil er auch ein großartiger Polemiker und offenkundig eine schillernde Persönlichkeit war.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Vorbereitung einer Seminarsitzung in Gruppenarbeit. Ggf. Protokoll einer Sitzung in Gruppenarbeit. Schriftliche Hausarbeit im durch die Studienordnung vorgeschriebenen Umfang. Besprechung der abgegebenen schriftlichen Arbeit in der Sprechstunde.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Gute Mittelhochdeutschkenntnisse. Regelmäßige aktive (!) Teilnahme, daher: regelmäßige vorbereitende Textlektüre. Erfolgreiche Präsentation und schriftliche Arbeit.

Prüfungsstoff

Literatur

Die Primärliteratur wird über einen Reader zur Verfügung gestellt.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

(I 2160, I 2900)
Teilnahmevoraussetzung im UF Deutsch Diplom:
1.Abschnitt
Zur Äquivalenzliste geht es hier: http://spl-germanistik.univie.ac.at/uploads/media/Aequivalenzliste_LA_UF_Deutsch.pdf

Letzte Änderung: Mi 15.12.2021 00:18