100129 SE Masterseminar ÄdL: Schachzabelbuch von Ammenhausen (2021W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
VOR-ORT
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 20.09.2021 09:00 bis So 26.09.2021 19:00
- Abmeldung bis So 26.09.2021 19:00
Details
max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Mittwoch 06.10. 09:45 - 11:15 Seminarraum 4 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Mittwoch 13.10. 09:45 - 11:15 Seminarraum 4 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Mittwoch 20.10. 09:45 - 11:15 Seminarraum 4 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Mittwoch 27.10. 09:45 - 11:15 Seminarraum 4 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Mittwoch 03.11. 09:45 - 11:15 Seminarraum 4 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Mittwoch 10.11. 09:45 - 11:15 Seminarraum 4 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Mittwoch 17.11. 09:45 - 11:15 Seminarraum 4 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Mittwoch 24.11. 09:45 - 11:15 Digital
- Mittwoch 01.12. 09:45 - 11:15 Digital
- Mittwoch 15.12. 09:45 - 11:15 Digital
- Mittwoch 12.01. 09:45 - 11:15 Digital
- Mittwoch 19.01. 09:45 - 11:15 Digital
- Mittwoch 26.01. 09:45 - 11:15 Digital
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Teilnahme an der Diskussion
Inhaltliche Vorbereitung einer Einheit
Abgabe Exposé
Seminararbeit (25 Seiten Haupttext), abzugeben bis 1. September 2021
Inhaltliche Vorbereitung einer Einheit
Abgabe Exposé
Seminararbeit (25 Seiten Haupttext), abzugeben bis 1. September 2021
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltungen aus dem Angebot der SPL10 sind grundsätzlich anwesenheitspflichtig.Sehr gute Kenntnisse des Mittelhochdeutschen werden vorausgesetzt. Die Praktiken des wissenschaftlichen Arbeitens auf hohem Niveau werden vorausgesetzt.Umfang der Abschlussarbeiten: Seminararbeiten 25 Seiten HaupttextModul V Masterseminar mit Zusatzleistung aus dem Master Deutsche Philologie (12 ECTS): Für die Aufwertung des Seminars um 6 ECTS muss eine verpflichtende schriftliche Mehrleistung (10 Seiten Haupttext) erbracht werden, d.h. es muss eine Seminararbeit im Umfang von 35 Seiten Haupttext verfasst werden.
Prüfungsstoff
Literatur
Die benötigte Literatur wird zu Beginn der LV zur Verfügung gestellt.Der Primärtext in der Edition von Ferdinand Vetter ist über archive.org frei zugänglich:
https://archive.org/details/dasschachzabelb00lasagoog/page/n12/mode/1up
https://archive.org/details/dasschachzabelb00lasagoog/page/n12/mode/1up
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Fr 12.05.2023 00:15
Als eigenständige Textsorte beginnen Schachzabelbücher sich im 14. Jahrhundert in Europa zu verbreiten. Sie gehen zwar auf die Regeln des Schachspiels ein, haben aber einen moralisch-didaktischen Grundgedanken, wenn mit den Schachfiguren am Feld die Vertreter der Stände abgehandelt werden. Das wichtigste Schachzabelbuch wurde zu Beginn des 14. Jahrhunderts auf Latein von Jacobus de Cessolis verfasst. Der Dominikanermönch konzipierte seinen Text als Unterstützung für die Konzeption von Predigten; sein Text wurde in ganz Europa bekannt und in viele Volkssprachen übertragen.
Von den vier Vers- und zwei Prosafassungen die als deutsche Übersetzungen auf Basis des Textes von Jacobus entstanden sind, hat das Schachzabelbuch von Konrad von Ammenhausen die meiste Beachtung erfahren. 1337 verfasst, 19.336 Verse umfangreich und in 26 Handschriften und Fragmenten überliefert, ist Konrads Test um einiges umfangreicher als seine Vorlage und zeichnet sich durch viele unterhaltsame Exkurse und Abschweifungen aus. Auch Konrads Fokus liegt auf der Beschreibung der Stände, sein Wissen zu Medizin und Recht, sowie sein Bibel- und Antikenwissen fließen produktiv in den Text ein machen das Schachzabelbuch zu einem wichtigen Zeugnis hochmittelalterlicher Kultur.
Wir werden uns im Laufe des Semesters diesem umfangreichen Text in Etappen über Close Reading und gemeinsame Diskussionen nähern.