Universität Wien

100129 SE Masterseminar ÄdL: Imitatio (2022W)

6.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 10 - Deutsche Philologie
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Mittwoch 05.10. 09:45 - 11:15 Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
Mittwoch 12.10. 09:45 - 11:15 Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
Mittwoch 19.10. 09:45 - 11:15 Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
Mittwoch 09.11. 09:45 - 11:15 Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
Mittwoch 16.11. 09:45 - 11:15 Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
Mittwoch 23.11. 09:45 - 11:15 Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
Mittwoch 30.11. 09:45 - 11:15 Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
Mittwoch 07.12. 09:45 - 11:15 Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
Mittwoch 14.12. 09:45 - 11:15 Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
Mittwoch 11.01. 09:45 - 11:15 Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
Mittwoch 18.01. 09:45 - 11:15 Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
Mittwoch 25.01. 09:45 - 11:15 Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Nur wenige Begriffe markieren Unterschiede zwischen vormodernem und modernem Literaturverständnis so sehr wie der der imitatio oder Nachahmung. Wer heute nachahmt, gerät schnell unter den Verdacht mangelnder Originalität; in der Frühen Neuzeit, aber auch schon im Mittelalter wird hingegen erwartet, dass die Autor:innen sich schulen, indem sie ihren Vorgänger:innen bewusst nacheifern. Unter Nachahmung fasst man aber nicht nur diese Orientierung an literarischen Vorbildern, die imitatio auctorum, sondern auch die Nachahmung der Wirklichkeit in der Dichtung, die imitatio naturae, und schließlich die Ausbildung der eigenen Sitten, die imitatio morum, die gelingen soll, indem man sich das Verhalten literarischer Figuren zum Vorbild nimmt.
Mit dem Begriff der imitatio verbinden sich also zahlreiche, zum Teil distinkte literaturgeschichtliche wie -theoretische Diskurse, die wir im Seminar sicherlich nicht erschöpfend behandeln können. Über die Lektüre von ausgewählten Forschungsbeiträgen werden wir uns dem Komplex aber gemeinsam annähern. Leitend ist dabei die Frage, welchen hermeneutischen Wert moderne wie vormoderne Theorien der imitatio für die Interpretation mittelalterlicher Literatur haben können. Die theoriegestützte Interpretation von Primärtexten bildet das Zentrum des Seminargesprächs. Vorgesehen ist die – in diesem Rahmen sicher nur auszugsweise zu leistende – Lektüre von Antikenromanen, von Legenden und von geistlichen Spielen. Es ist aber ausdrücklich erwünscht, dass die Studierenden eigene Vorschläge für die Lektüre einbringen.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Erwartet werden:
- die regelmäßige, auch schriftliche Vorbereitung der Sitzungen
- die Übernahme eines Referats
- die aktive Mitarbeit
- die fristgerechte Abgabe eines Exposés zur schriftlichen Arbeit bis zum 31.1.2023
- die fristgerechte Abgabe einer schriftlichen Arbeit im Umfang von 25 Seiten Haupttext nach den Vorgaben der ÄdL (https://spl10.univie.ac.at/studium/hinweise-zu-schriftlichen-arbeiten/) bis zum 31.3.2023

Schriftliche Beiträge aller Lehrveranstaltungstypen der SPL 10 können einer automatischen Plagiatsprüfung unterzogen werden; dazu zählen insbesondere Arbeiten der Pro-, Bachelor- und Masterseminarstufe, aber auch Lehrveranstaltungsprüfungen (z.B. Vorlesungsprüfung) und Teilprüfungen (z.B. Zwischentest, 'Hausübungen').

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Alle Teilleistungen müssen positiv absolviert werden.
Beurteilt werden die aktive Teilnahme im Seminar und die Vorbereitung der Seminarsitzungen (10%), das Referat (20%) und die schriftliche Arbeit (70%).

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltungen aus dem Angebot der SPL10 sind grundsätzlich anwesenheitspflichtig (maximal drei Fehlzeiten).

Prüfungsstoff

Literatur

Zur einführenden Lektüre wird empfohlen:
Kaminski, Nicola/Dina de Rentiis, »Imitatio«, in: Gert Ueding (Hg.), Historisches Wörterbuch der Rhetorik, Bd. 4, Darmstadt 1998, Sp. 235–303.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Fr 26.08.2022 14:47