100129 SE Masterseminar ÄdL: Imitatio (2022W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 19.09.2022 09:00 bis So 25.09.2022 19:00
- Abmeldung bis So 25.09.2022 19:00
Details
max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Mittwoch 05.10. 09:45 - 11:15 Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Mittwoch 12.10. 09:45 - 11:15 Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Mittwoch 19.10. 09:45 - 11:15 Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Mittwoch 09.11. 09:45 - 11:15 Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Mittwoch 16.11. 09:45 - 11:15 Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Mittwoch 23.11. 09:45 - 11:15 Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Mittwoch 30.11. 09:45 - 11:15 Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Mittwoch 07.12. 09:45 - 11:15 Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Mittwoch 14.12. 09:45 - 11:15 Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Mittwoch 11.01. 09:45 - 11:15 Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Mittwoch 18.01. 09:45 - 11:15 Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Mittwoch 25.01. 09:45 - 11:15 Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Erwartet werden:
- die regelmäßige, auch schriftliche Vorbereitung der Sitzungen
- die Übernahme eines Referats
- die aktive Mitarbeit
- die fristgerechte Abgabe eines Exposés zur schriftlichen Arbeit bis zum 31.1.2023
- die fristgerechte Abgabe einer schriftlichen Arbeit im Umfang von 25 Seiten Haupttext nach den Vorgaben der ÄdL (https://spl10.univie.ac.at/studium/hinweise-zu-schriftlichen-arbeiten/) bis zum 31.3.2023Schriftliche Beiträge aller Lehrveranstaltungstypen der SPL 10 können einer automatischen Plagiatsprüfung unterzogen werden; dazu zählen insbesondere Arbeiten der Pro-, Bachelor- und Masterseminarstufe, aber auch Lehrveranstaltungsprüfungen (z.B. Vorlesungsprüfung) und Teilprüfungen (z.B. Zwischentest, 'Hausübungen').
- die regelmäßige, auch schriftliche Vorbereitung der Sitzungen
- die Übernahme eines Referats
- die aktive Mitarbeit
- die fristgerechte Abgabe eines Exposés zur schriftlichen Arbeit bis zum 31.1.2023
- die fristgerechte Abgabe einer schriftlichen Arbeit im Umfang von 25 Seiten Haupttext nach den Vorgaben der ÄdL (https://spl10.univie.ac.at/studium/hinweise-zu-schriftlichen-arbeiten/) bis zum 31.3.2023Schriftliche Beiträge aller Lehrveranstaltungstypen der SPL 10 können einer automatischen Plagiatsprüfung unterzogen werden; dazu zählen insbesondere Arbeiten der Pro-, Bachelor- und Masterseminarstufe, aber auch Lehrveranstaltungsprüfungen (z.B. Vorlesungsprüfung) und Teilprüfungen (z.B. Zwischentest, 'Hausübungen').
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Alle Teilleistungen müssen positiv absolviert werden.
Beurteilt werden die aktive Teilnahme im Seminar und die Vorbereitung der Seminarsitzungen (10%), das Referat (20%) und die schriftliche Arbeit (70%).Prüfungsimmanente Lehrveranstaltungen aus dem Angebot der SPL10 sind grundsätzlich anwesenheitspflichtig (maximal drei Fehlzeiten).
Beurteilt werden die aktive Teilnahme im Seminar und die Vorbereitung der Seminarsitzungen (10%), das Referat (20%) und die schriftliche Arbeit (70%).Prüfungsimmanente Lehrveranstaltungen aus dem Angebot der SPL10 sind grundsätzlich anwesenheitspflichtig (maximal drei Fehlzeiten).
Prüfungsstoff
Literatur
Zur einführenden Lektüre wird empfohlen:
Kaminski, Nicola/Dina de Rentiis, »Imitatio«, in: Gert Ueding (Hg.), Historisches Wörterbuch der Rhetorik, Bd. 4, Darmstadt 1998, Sp. 235–303.
Kaminski, Nicola/Dina de Rentiis, »Imitatio«, in: Gert Ueding (Hg.), Historisches Wörterbuch der Rhetorik, Bd. 4, Darmstadt 1998, Sp. 235–303.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Fr 26.08.2022 14:47
Mit dem Begriff der imitatio verbinden sich also zahlreiche, zum Teil distinkte literaturgeschichtliche wie -theoretische Diskurse, die wir im Seminar sicherlich nicht erschöpfend behandeln können. Über die Lektüre von ausgewählten Forschungsbeiträgen werden wir uns dem Komplex aber gemeinsam annähern. Leitend ist dabei die Frage, welchen hermeneutischen Wert moderne wie vormoderne Theorien der imitatio für die Interpretation mittelalterlicher Literatur haben können. Die theoriegestützte Interpretation von Primärtexten bildet das Zentrum des Seminargesprächs. Vorgesehen ist die – in diesem Rahmen sicher nur auszugsweise zu leistende – Lektüre von Antikenromanen, von Legenden und von geistlichen Spielen. Es ist aber ausdrücklich erwünscht, dass die Studierenden eigene Vorschläge für die Lektüre einbringen.