100130 SE Masterarbeit Neuere Deutsche Literatur (Dipl.SE f. LA-Studierende) (2018W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 10.09.2018 09:00 bis Fr 21.09.2018 20:00
- Abmeldung bis Fr 21.09.2018 20:00
Details
max. 20 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Donnerstag 04.10. 13:15 - 14:45 Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Zwischengeschoß, Stiege 7a über Stiege 9
- Donnerstag 11.10. 13:15 - 14:45 Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Zwischengeschoß, Stiege 7a über Stiege 9
- Donnerstag 18.10. 13:15 - 14:45 Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Zwischengeschoß, Stiege 7a über Stiege 9
- Donnerstag 25.10. 13:15 - 14:45 Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Zwischengeschoß, Stiege 7a über Stiege 9
- Donnerstag 08.11. 13:15 - 14:45 Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Zwischengeschoß, Stiege 7a über Stiege 9
- Donnerstag 22.11. 13:15 - 14:45 Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Zwischengeschoß, Stiege 7a über Stiege 9
- Donnerstag 29.11. 13:15 - 14:45 Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Zwischengeschoß, Stiege 7a über Stiege 9
- Donnerstag 06.12. 13:15 - 14:45 Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Zwischengeschoß, Stiege 7a über Stiege 9
- Montag 17.12. 09:45 - 13:00 Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Zwischengeschoß, Stiege 7a über Stiege 9
- Donnerstag 10.01. 13:15 - 14:45 Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Zwischengeschoß, Stiege 7a über Stiege 9
- Donnerstag 17.01. 13:15 - 14:45 Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Zwischengeschoß, Stiege 7a über Stiege 9
- Donnerstag 24.01. 13:15 - 14:45 Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Zwischengeschoß, Stiege 7a über Stiege 9
- Donnerstag 31.01. 13:15 - 14:45 Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Zwischengeschoß, Stiege 7a über Stiege 9
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Das Seminar wendet sich den unmittelbaren Anliegen jener Studierenden zu, die im Begriff sind, ihre Diplomarbeit zu verfassen bzw. fertigzustellen. Präsentationsformen der Arbeit, Darstellung des persönlichen Forschungsinteresses, methodologische Fragestellungen, erforderlichenfalls Erörterung von Arbeits- und Schreibtechniken sind die Themen der Lehrveranstaltung. In der ersten Sitzung, zu der die DipolmandInnen auch das eingereichte Exposé für das Ansuchen um Abfassung einer Diplomarbeit mitbringen, stellen sich die Teilnehmerinnen kurz mit ihren Anliegen, ihren Diplomarbeitsthemen und Schreibprofilen vor. Je nach Anzahl der Teilnehmenden entwerfen wir dann ein Semesterprogramm, das die individuellen und gemeinsamen Anliegen im Seminar strukturiert.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Studienziel laut Curriculum:
»SE Seminare mit der Bezeichnung "Masterseminar" dienen der Entwicklung theoretischer und methodischer Kompetenzen. Selbständiges wissenschaftliches Arbeiten und adäquate Präsentation der Ergebnisse (schriftlich und mündlich) stehen im Vordergrund. Die Leistungsbeurteilung erfolgt entsprechend der Vorgaben des studienrechtlichen Teils der Satzung.«
»SE Seminare mit der Bezeichnung "Masterseminar" dienen der Entwicklung theoretischer und methodischer Kompetenzen. Selbständiges wissenschaftliches Arbeiten und adäquate Präsentation der Ergebnisse (schriftlich und mündlich) stehen im Vordergrund. Die Leistungsbeurteilung erfolgt entsprechend der Vorgaben des studienrechtlichen Teils der Satzung.«
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Bedingung für einen erfolgreichen Abschluss des Seminars ist die Bereitschaft zu extensiver und intensiver Lektüre, die konsequente Vorbereitung auf die jeweiligen Lehrveranstaltungseinheiten, die aktive Teilnahme an den Sitzungen in Frage und Diskussionsbeitrag, gegebenenfalls die gründliche Ausarbeitung von Berichts-, Impulstexten oder Handouts.
Prüfungsstoff
Literatur
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
(I 2270)
.
Teilnahmevoraussetzung:
Spätestens bis zur ersten Lehreinheit ist dem/der Lehrveranstaltungsleiter/in vorzulegen:
- eine mit dem/der Betreuer/in akkordierte Bestätigung über die Betreuung der Master-/Diplomarbeit
- Exposé des Themas der Master-/Diplomarbeit inkl. Bibliographie
.
Teilnahmevoraussetzung:
Spätestens bis zur ersten Lehreinheit ist dem/der Lehrveranstaltungsleiter/in vorzulegen:
- eine mit dem/der Betreuer/in akkordierte Bestätigung über die Betreuung der Master-/Diplomarbeit
- Exposé des Themas der Master-/Diplomarbeit inkl. Bibliographie
Letzte Änderung: Fr 06.10.2023 00:14