100133 EU Einführung in die Sprachwissenschaft (2020W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 21.09.2020 09:00 bis Fr 25.09.2020 19:00
- Abmeldung bis Fr 25.09.2020 19:00
Details
max. 42 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Digitaler Kursmodus: Die Lehrveranstaltung wird zu den angegebenen Kurs-Zeiten digital per Videokonferenz-Tool abgehalten. Sie benötigen hierfür Ihren eigenen Laptop (mit Internet, Mikrofon und ev. Kamera). Die Zugangsmodalitäten werden rechtzeitig über die Moodle-Plattform bekanntgegeben.
- Dienstag 06.10. 09:45 - 11:15 Digital
- Dienstag 13.10. 09:45 - 11:15 Digital
- Dienstag 20.10. 09:45 - 11:15 Digital
- Dienstag 27.10. 09:45 - 11:15 Digital
- Dienstag 03.11. 09:45 - 11:15 Digital
- Dienstag 10.11. 09:45 - 11:15 Digital
- Dienstag 17.11. 09:45 - 11:15 Digital
- Dienstag 24.11. 09:45 - 11:15 Digital
- Dienstag 01.12. 09:45 - 11:15 Digital
- Dienstag 15.12. 09:45 - 11:15 Digital
- Dienstag 12.01. 09:45 - 11:15 Digital
- Dienstag 19.01. 09:45 - 11:15 Digital
- Dienstag 26.01. 09:45 - 11:15 Digital
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
- aktive Mitarbeit (10%)
- Zwischenklausur (40%)
- Abschlussklausur (50 %)Zwischen- und Abschlussklausur finden jeweils in einem schriftlichen Modus auf Moodle statt. Die Prüfung ist stark anwendungsorientiert und im Open-Book-Format konzipiert (d.h. alle Kursunterlagen dürfen verwendet werden).
- Zwischenklausur (40%)
- Abschlussklausur (50 %)Zwischen- und Abschlussklausur finden jeweils in einem schriftlichen Modus auf Moodle statt. Die Prüfung ist stark anwendungsorientiert und im Open-Book-Format konzipiert (d.h. alle Kursunterlagen dürfen verwendet werden).
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Mehr als drei Unterrichtseinheiten dürfen nicht versäumt werden. Studierende, deren Erstsprache nicht Deutsch ist, dürfen bei den schriftlichen Prüfungen ein Wörterbuch verwenden.
Prüfungsstoff
Inhalte der Veranstaltungssitzungen sowie der Pflichtlektüre
Literatur
Auer, Peter (Hg.) (2013): Sprachwissenschaft. Grammatik - Interaktion - Kognition. Stuttgart: Metzler.
Ernst, Peter (2011): Germanistische Sprachwissenschaft. 2. Auflage. Wien: Facultas.
Meibauer, Jörg et al. (2015): Einführung in die germanistische Linguistik. 3. Auflage. Stuttgart: Metzler.Eine detaillierte Literaturliste wird in der ersten Sitzung bekannt gegeben.
Ernst, Peter (2011): Germanistische Sprachwissenschaft. 2. Auflage. Wien: Facultas.
Meibauer, Jörg et al. (2015): Einführung in die germanistische Linguistik. 3. Auflage. Stuttgart: Metzler.Eine detaillierte Literaturliste wird in der ersten Sitzung bekannt gegeben.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Fr 12.05.2023 00:15
Fokussiert wird dabei sowohl die Systemhaftigkeit der Sprache als auch ihr Gebrauch: Wir betrachten unter anderem den Zeichencharakter der Sprache (Semiotik), die Lautebene (Phonetik/Phonologie, Graphematik), Wort(teil)ebene (Morphologie, Wortbildung), Satzebene (Syntax), sowie die linguistische Theoriebildung auf der Bedeutungsebene (Semantik) und in Bezug auf die Verwendung von Sprache in Texten und Gesprächen (Pragmatik).