100134 SE Masterarbeit Neuere Deutsche Literatur / Fachdidaktik (Dipl.SE f. LA-Studierende) (2018S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Fr 16.02.2018 09:00 bis Fr 23.02.2018 20:00
- Abmeldung bis Fr 23.02.2018 20:00
Details
max. 20 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Dienstag 13.03. 13:15 - 16:30 Seminarraum II Germanistik Hauptgebäude, 2. Zwischengeschoss, Stiege 9
- Dienstag 10.04. 13:15 - 16:30 Seminarraum II Germanistik Hauptgebäude, 2. Zwischengeschoss, Stiege 9
- Dienstag 24.04. 13:15 - 16:30 Seminarraum II Germanistik Hauptgebäude, 2. Zwischengeschoss, Stiege 9
- Dienstag 15.05. 13:15 - 16:30 Seminarraum II Germanistik Hauptgebäude, 2. Zwischengeschoss, Stiege 9
- Dienstag 05.06. 13:15 - 16:30 Seminarraum II Germanistik Hauptgebäude, 2. Zwischengeschoss, Stiege 9
- Dienstag 19.06. 13:15 - 16:30 Seminarraum II Germanistik Hauptgebäude, 2. Zwischengeschoss, Stiege 9
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
- individuelle Projektpräsentation
- schriftliche Darlegung der Präsentation bzw. eines Kapitels der Abschlussarbeit
- kommentierte Bibliografie von mindestens 7 Titeln aus dem Bereich der eigenen Abschlussarbeit (Abgabe in der letzten Seminareinheit)
- Vorbereitetsein und Mitarbeit
- Anwesenheit
- schriftliche Darlegung der Präsentation bzw. eines Kapitels der Abschlussarbeit
- kommentierte Bibliografie von mindestens 7 Titeln aus dem Bereich der eigenen Abschlussarbeit (Abgabe in der letzten Seminareinheit)
- Vorbereitetsein und Mitarbeit
- Anwesenheit
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Das Hauptgewicht der Beurteilung liegt auf der Projektpräsentation und der aktiven Mitarbeit.
Prüfungsstoff
Literatur
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
(I 2270)Teilnahmevoraussetzung:
Spätestens bis zur ersten Lehreinheit ist dem/der Lehrveranstaltungsleiter/in vorzulegen:
- eine mit dem/der Betreuer/in akkordierte Bestätigung über die Betreuung der Master-/Diplomarbeit
- Exposé des Themas der Master-/Diplomarbeit inkl. Bibliographie
Spätestens bis zur ersten Lehreinheit ist dem/der Lehrveranstaltungsleiter/in vorzulegen:
- eine mit dem/der Betreuer/in akkordierte Bestätigung über die Betreuung der Master-/Diplomarbeit
- Exposé des Themas der Master-/Diplomarbeit inkl. Bibliographie
Letzte Änderung: Fr 17.01.2025 00:10
Das Ziel der Lehrveranstaltung ist eine fundierte Diskussion der individuellen Projekte, die in erster Linie den SeminarteilnehmerInnen bei der Fertigstellung ihrer Studienabschlussarbeiten Hilfestellung leisten will.
Daraus ergeben sich folgende methodische Zugänge:
- individuelle Projektpräsentationen: Vorstellen des Forschungsprojekts oder einzelner Kapitel
- Lektüre und Diskussion zu einzelnen Kapitel, die von Studierenden bereitgestellt werden
- Gruppendiskussionen von theoretischen und empirischen Forschungsfragen
- Rekapitulierung von zentralen Bereichen wissenschaftlichen Schreibens