Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
100134 KO NdL: Literatur und Karneval (2020S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 17.02.2020 09:00 bis Fr 21.02.2020 19:00
- Abmeldung bis Fr 21.02.2020 19:00
Details
max. 20 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Bitte beachten Sie, dass die LV geblockt - mit einer Einheit im März und vier Einheiten im Juni - abgehalten wird. Nähere Informationen über den Ablauf erhalten Sie zu Beginn des Semesters über die Moodle-Plattfform.
- Freitag 27.03. 16:45 - 20:00 Hörsaal 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
- Freitag 19.06. 16:45 - 20:00 Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Samstag 20.06. 09:45 - 16:30 Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Alle Formen der mündlichen Interaktion sowie physischen Anwesenheit sind für die Zeit des Home-learning in den virtuellen Raum verlagert.Michail Bachtins Ausführungen zum Weiterleben der europäischen Lachkultur in karnevalisierten Romanen, zum Dialogischen und Polyphonen dienen dem Konversatorium als Anlass, Szenen der Maßlosigkeit und Anmaßung des Schreibens und Lesens in der europäischen Weltliteratur zu verfolgen. Rechnen Sie also bitte mit einer lektüreintensiven Lehrveranstaltung, die sich methodisch auf ‚close reading‘ und Erzählanalyse sowie inhaltlich auf die Aufklärung des Verhältnisses zwischen Alltagssprachen und offiziellem Sprach- und Geschichtsdogmatismus konzentriert.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Alle TeilnehmerInnen wählen einen Roman, der gelesen und im Team nach den Konzepten von Michail Bachtin kontextualisiert und analysiert werden soll. Die Ergebnisse sollen anhand von ausgewählten Textauszügen im Umfang von jeweils ca. zehn Seiten gemeinsam mit den KollegInnen erarbeitet werden.
Nach einer vorbereitenden Lektüre von Bachtins „Literatur und Karneval“ in der März-Einheit soll bis zu den Juni-Einheiten neben dem gewählten Roman der Reader gelesen und vorbereitende Notizen zu den Romanabschnitten im Umfang von jeweils ca. einer halben Seite erstellt werden.
Die Notizen dienen als Grundlage für die mündliche Prüfung über den Stoff des Konversatoriums am Semesterende.
Nach einer vorbereitenden Lektüre von Bachtins „Literatur und Karneval“ in der März-Einheit soll bis zu den Juni-Einheiten neben dem gewählten Roman der Reader gelesen und vorbereitende Notizen zu den Romanabschnitten im Umfang von jeweils ca. einer halben Seite erstellt werden.
Die Notizen dienen als Grundlage für die mündliche Prüfung über den Stoff des Konversatoriums am Semesterende.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Selbstständige Erarbeitung der Inhalte, Lektüre der Primärtexte, Mitarbeit, Anwesenheit, mündliche Prüfung.
Prüfungsstoff
Die Inhalte des Konversatoriums.
Literatur
Michail M. Bachtin: Literatur und Karneval. Zur Romantheorie und Lachkultur. Frankfurt a.M: Fischer 1990 (auf Moodle; Lektüre bis Ende März)
Reader im Umfang von ca. 150 Seiten (auf Moodle; Lektüre bis Ende Juni), mit Romanauszügen aus:François Rabelais: Gargantua und Pantagruel
Johann Fischart: Affentheurlich Naupengeheuerliche Geschichtklitterung
Alexander Puschkin: Jewgeni Onegin
Fjodor M. Dostojewski: Verbrechen und Strafe
Gertrude Stein: The Making of Americans
James Joyce: Ulysses
Thomas Pynchon: Die Enden der Parabel
Umberto Eco: Der Name der Rose
Roberto Bolaño: 2666
Jan Potocki: Die Handschrift von Saragossa
Jean Paul: Siebenkäs
Arno Schmidt: Zettls Traum
Erwin Einziger: Ein kirgisischer Western
Marianne Fritz: Dessen Sprache du nicht verstehst
Reader im Umfang von ca. 150 Seiten (auf Moodle; Lektüre bis Ende Juni), mit Romanauszügen aus:François Rabelais: Gargantua und Pantagruel
Johann Fischart: Affentheurlich Naupengeheuerliche Geschichtklitterung
Alexander Puschkin: Jewgeni Onegin
Fjodor M. Dostojewski: Verbrechen und Strafe
Gertrude Stein: The Making of Americans
James Joyce: Ulysses
Thomas Pynchon: Die Enden der Parabel
Umberto Eco: Der Name der Rose
Roberto Bolaño: 2666
Jan Potocki: Die Handschrift von Saragossa
Jean Paul: Siebenkäs
Arno Schmidt: Zettls Traum
Erwin Einziger: Ein kirgisischer Western
Marianne Fritz: Dessen Sprache du nicht verstehst
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mi 15.12.2021 00:18