100134 KO Konversatorium Neuere deutsche Literatur (2025S)
Gegenwartsliteratur
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 17.02.2025 09:00 bis So 23.02.2025 19:00
- Abmeldung bis So 23.02.2025 19:00
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Dienstag 11.03. 16:45 - 18:15 Seminarraum 4 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Dienstag 18.03. 16:45 - 18:15 Seminarraum 4 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Dienstag 25.03. 16:45 - 18:15 Seminarraum 4 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Dienstag 01.04. 16:45 - 18:15 Seminarraum 4 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Dienstag 08.04. 16:45 - 18:15 Seminarraum 4 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- N Dienstag 29.04. 16:45 - 18:15 Seminarraum 4 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Dienstag 06.05. 16:45 - 18:15 Seminarraum 4 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Dienstag 13.05. 16:45 - 18:15 Seminarraum 4 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Dienstag 20.05. 16:45 - 18:15 Seminarraum 4 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Dienstag 27.05. 16:45 - 18:15 Seminarraum 4 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Dienstag 03.06. 16:45 - 18:15 Seminarraum 4 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Dienstag 10.06. 16:45 - 18:15 Seminarraum 4 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Dienstag 17.06. 16:45 - 18:15 Seminarraum 4 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Dienstag 24.06. 16:45 - 18:15 Seminarraum 4 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
1. Mündliche Präsentation einer der behandelten Neuerscheinungen; Übernahme der Verantwortung für das Werkstattgespräch mit dem/der jeweiligen Autor*in
2. Aktive Teilnahme an der LV: Anwesenheit, gründliche Lektüre aller Primärtexte, aktive Beteiligung an den Referatsdiskussionen sowie an den Gesprächen mit den AutorInnen
3. Verfassen von zwei literaturkritischen Rezensionen zu den behandelten Texten (bis Semesterende)
4. Mündliche Abschlussprüfung
Schriftliche Beiträge aller Lehrveranstaltungstypen der SPL 10 können einer automatischen Plagiatsprüfung unterzogen werden; dazu zählen insbesondere Arbeiten der Pro-, Bachelor- und Masterseminarstufe, aber auch Lehrveranstaltungsprüfungen (z.B. Vorlesungsprüfung) und Teilprüfungen (z.B. Zwischentest, 'Hausübungen'). Der Einsatz von Künstlicher Intelligenz ist nicht erlaubt.
2. Aktive Teilnahme an der LV: Anwesenheit, gründliche Lektüre aller Primärtexte, aktive Beteiligung an den Referatsdiskussionen sowie an den Gesprächen mit den AutorInnen
3. Verfassen von zwei literaturkritischen Rezensionen zu den behandelten Texten (bis Semesterende)
4. Mündliche Abschlussprüfung
Schriftliche Beiträge aller Lehrveranstaltungstypen der SPL 10 können einer automatischen Plagiatsprüfung unterzogen werden; dazu zählen insbesondere Arbeiten der Pro-, Bachelor- und Masterseminarstufe, aber auch Lehrveranstaltungsprüfungen (z.B. Vorlesungsprüfung) und Teilprüfungen (z.B. Zwischentest, 'Hausübungen'). Der Einsatz von Künstlicher Intelligenz ist nicht erlaubt.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltungen aus dem Angebot der SPL10 sind grundsätzlich anwesenheitspflichtig. Maximal zweimaliges Fehlen ist erlaubt. Eine konsequenzlose Abmeldung ist bei wöchentlichen Lehrveranstaltungen bis vor der dritten LV-Einheit möglich, bei 14-tägigen Lehrveranstaltungen und Blöcken bis vor dem zweiten Termin.
Die Leistungsfeststellung erfolgt über mehrere, auch während des Semesters zu erbringende Leistungen. Am Ende des Semesters steht eine mündliche Prüfung über die erarbeiteten Inhalte und die Semesterlektüre.
Die Leistungsfeststellung erfolgt über mehrere, auch während des Semesters zu erbringende Leistungen. Am Ende des Semesters steht eine mündliche Prüfung über die erarbeiteten Inhalte und die Semesterlektüre.
Prüfungsstoff
- Literaturwissenschaftlicher Umgang mit dem Phänomen der ‚Gegenwartsliteratur‘
- genaue Kenntnis der behandelten Texte
- Entwicklung einer literaturkritischen Perspektive
- genaue Kenntnis der behandelten Texte
- Entwicklung einer literaturkritischen Perspektive
Literatur
Die behandelten Werke werden bekanntgegeben, sobald ihre Autorinnen und Autoren ihre Mitwirkung zugesagt haben.
Literarische Texte müssen die Studierenden selbst erwerben und jeweils vor den entsprechenden Sitzungen lesen. Kürzere Theorietexte werden auf Moodle als PDF zur Verfügung gestellt.
Literarische Texte müssen die Studierenden selbst erwerben und jeweils vor den entsprechenden Sitzungen lesen. Kürzere Theorietexte werden auf Moodle als PDF zur Verfügung gestellt.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mi 05.03.2025 17:45
Die Autor*innen werden selbst eingeladen, sodass am Ende der Beschäftigung mit den Texten jeweils ein Werkstattgespräch steht. Die Studierenden erhalten die einzigartige Möglichkeit, mit ihnen in ein direktes Gespräch zu kommen.