Universität Wien
Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.

100135 SE Neuere dt. Lit.: Radio- und Medientheorien in der Zwischenkriegszeit: Arnheim, Brecht, Benjamin u.a. (2008S)

6.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 10 - Deutsche Philologie
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Vorbesprechung am 13.03.2008

Details

Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Donnerstag 13.03. 13:00 - 14:30 Seminarraum II Germanistik Hauptgebäude, 2. Zwischengeschoss, Stiege 9
  • Mittwoch 02.04. 13:00 - 14:30 (ehem.Übungsraum 1 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9)
  • Mittwoch 09.04. 13:00 - 14:30 (ehem.Übungsraum 1 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9)
  • Mittwoch 16.04. 13:00 - 14:30 (ehem.Übungsraum 1 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9)
  • Mittwoch 23.04. 13:00 - 14:30 (ehem.Übungsraum 1 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9)
  • Mittwoch 30.04. 13:00 - 14:30 (ehem.Übungsraum 1 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9)
  • Mittwoch 07.05. 13:00 - 14:30 (ehem.Übungsraum 1 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9)
  • Mittwoch 14.05. 13:00 - 14:30 (ehem.Übungsraum 1 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9)
  • Mittwoch 21.05. 13:00 - 14:30 (ehem.Übungsraum 1 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9)
  • Mittwoch 28.05. 13:00 - 14:30 (ehem.Übungsraum 1 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9)
  • Mittwoch 04.06. 13:00 - 14:30 (ehem.Übungsraum 1 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9)
  • Mittwoch 11.06. 13:00 - 14:30 (ehem.Übungsraum 1 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9)
  • Mittwoch 18.06. 13:00 - 14:30 (ehem.Übungsraum 1 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9)
  • Mittwoch 25.06. 13:00 - 14:30 (ehem.Übungsraum 1 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9)

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Das Seminar über Medien und Medientheorie im Kontext der Weimarer Republik verfolgt zwei Ziele:
- Durch die Einbeziehung von Texten über Radio, Film und Photographie soll der Blick auf eine zentrale Epoche deutscher Literatur und Kultur durch Einbeziehung kulturwissenschaftlicher Fragestellungen ausgeweitet werden.
- Zugleich ist die Veranstaltung auch als eine Lehrveranstaltung zu begreifen, die exemplarisch und mit Seitenblick auf den heutigen Medienwandel untersucht, wie verschiedene Theoretiker die damals neuen Medien konzipiert und in im Kontext der Kultur gedacht und interpretiert haben.
Bevorzugte Methode des Seminars wird ein Close reading sein, bei dem alle Seminarteilnehmer, wenigstens in Auszügen, mit allen besprochenen Theoriekonzepten bekannt gemacht werden.
Voraussetzung für den Scheinerwerb: Beteiligung an Gruppenarbeit, Leseprotokolle, abschließende Seminararbeit.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Prüfungsstoff

Literatur


Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

I 2260

Letzte Änderung: Fr 17.01.2025 00:10