Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
100135 PS Neuere deutsche Literatur: E.T.A. Hoffmann (2011S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
- Anmeldung von Mo 21.02.2011 09:00 bis Mo 28.02.2011 19:00
- Abmeldung bis Mo 28.02.2011 19:00
Details
max. 40 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Montag
07.03.
10:15 - 11:45
(ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
Montag
21.03.
10:15 - 11:45
(ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
Montag
28.03.
10:15 - 11:45
(ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
Montag
04.04.
10:15 - 11:45
(ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
Montag
11.04.
10:15 - 11:45
(ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
Montag
02.05.
10:15 - 11:45
(ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
Montag
09.05.
10:15 - 11:45
(ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
Montag
16.05.
10:15 - 11:45
(ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
Montag
23.05.
10:15 - 11:45
(ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
Montag
30.05.
10:15 - 11:45
(ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
Montag
06.06.
10:15 - 11:45
(ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
Montag
20.06.
10:15 - 11:45
(ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
Montag
27.06.
10:15 - 11:45
(ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
»Meine Fantasie ist stärker als alles«; mit diesen Worten charakterisiert der Romantiker E.T.A. (eig.: Ernst Theodor Wilhelm) Hoffmann sich selbst. Seine Texte changieren zwischen Realität und Imagination, zwischen Normalität und Pathologie, zwischen Bürgerlichkeit und gesellschaftlichem Außenseitertum, zwischen Moral und Kriminalität. Das Proseminar fragt nach den Manifestationen des Irrealen, Unbewussten und Unheimlichen in ausgewählten Texten Hoffmanns.Gelesen und diskutiert werden Beispiele aus den Nachtstücken (Der Sandmann, Ignaz Denner, Das Majorat) und aus den Serapionsbrüdern (Rat Krespel, Die Automate, Der unheimliche Gast); Text und Kommentar des Deutschen Klassiker VerlagsZur Vorbereitung empfohlen: Detlef Kremer (Hg): E. T. A. Hoffmann. Leben - Werk - Wirkung Walter de Gruyter, Berlin; New York 2009; Hartmut Steinecke: Die Kunst der Fantasie. E. T. A. Hoffmanns Leben und Werk Frankfurt am Main u. a.: Insel, 2004, ders.: E. T. A. Hoffmann (Forschungsbericht) Darmstadt: WBG, 2006 (Reihe: Studium)
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Regelmäßige Anwesenheit, Engagement in der und für die LV, schriftliche Arbeit, mündliche (Referat, Diskussion) und kleine schriftliche Beiträge (Bibliografie, Rezension)
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Prüfungsstoff
Literatur
Zur Vorbereitung empfohlen: Detlef Kremer (Hg): E. T. A. Hoffmann. Leben - Werk - Wirkung Walter de Gruyter, Berlin; New York 2009; Hartmut Steinecke: Die Kunst der Fantasie. E. T. A. Hoffmanns Leben und Werk Frankfurt am Main u. a.: Insel, 2004.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
(I 1231, I2900)
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:32