Universität Wien

100135 SE Schreiben und Texterstellung (2014S)

6.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 10 - Deutsche Philologie
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Blockseminar: Samstag, 5.4.2014, 9.30-12.30, Ort: Übungsraum 4 des Instituts für Germanistik; dieser Termin ersetzt folgende Kurstermine: 17.3. und 2.6.2014

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Montag 10.03. 15:00 - 16:30 (ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
  • Montag 17.03. 15:00 - 16:30 (ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
  • Montag 24.03. 15:00 - 16:30 (ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
  • Montag 31.03. 15:00 - 16:30 (ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
  • Samstag 05.04. 09:30 - 12:30 (ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Montag 07.04. 15:00 - 16:30 (ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
  • Montag 28.04. 15:00 - 16:30 (ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
  • Montag 05.05. 15:00 - 16:30 (ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
  • Montag 12.05. 15:00 - 16:30 (ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
  • Montag 19.05. 15:00 - 16:30 (ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
  • Montag 26.05. 15:00 - 16:30 (ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
  • Montag 02.06. 15:00 - 16:30 (ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
  • Montag 16.06. 15:00 - 16:30 (ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
  • Montag 23.06. 15:00 - 16:30 (ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
  • Montag 30.06. 15:00 - 16:30 (ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

- Schreiben als Textproduktion (Schreibprozesse und Schreibstrategien)
- Bildungsstandards und Leistungsmessungen im Kompetenzbereich Schreiben (im Hinblick auf die neue standardisierte Reifeprüfung bzw. Reife- und Diplomprüfung)
- Stellenwert des Schreibens in den kompetenzorientierten Lehrplänen und Lehrbüchern
- Prozessorientierte Schreibdidaktik (schreibdidaktische Konzepte und Modelle zur Entwicklung von Schreibkompetenz)
- Erstellen von Schreibaufgaben mithilfe von Operatoren zur Förderung und Entwicklung von Schreibfähigkeiten
- Bewerten von Performanzen (Texten von Schülerinnen und Schülern) unter besonderer Berücksichtigung neuer Methoden und Instrumente

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

1. Portfolioarbeit (Es handelt sich dabei um eine Mischung aus Prozess- und Produktportfolio.) - Die Arbeit an diesem Portfolio sollte kontinuierlich erfolgen, deshalb wird es so genannte Peer-Evaluationen geben, wo die Teilnehmer/-innen zu bestimmten Terminen Pflicht- und Wahlaufgaben vorlegen müssen. Es empfiehlt sich daher, möglichst früh eine Gruppe, bestehend aus vier Personen, zu bilden, damit die Zusammenarbeit (z. B. bei der Erstellung des Stundenkonzepts oder bei der Peer-Evaluation) gut funktioniert!
2. Portfoliogespräch (in der Gruppe) am Ende des Semesters

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Im Wesentlichen sollen Antworten auf die drei folgenden Fragen in Bezug auf Textproduktion und Schreibkompetenz gefunden werden:

1. Anhand welcher Kriterien lässt sich die Qualität von Texten objektiv messen bzw. Was braucht es, um einem Text gerecht zu werden?
2. Welche Teilfähigkeiten brauchen Schreibende, um gute Texte zu schreiben?
3. Wie entwickeln sich Schreibfähigkeiten und wie können sie gefördert werden?

Prüfungsstoff

Die Portfoliomethode wird die Studierenden während des Semesters begleiten.
Das Seminar wird durch einen Kurs auf der Plattform Moodle unterstützt und mit der Lernplattform soll in diesem Seminar intensiv gearbeitet werden, damit die Teilnehmer/-innen als zukünftige Lehrpersonen lernen, mit diesem Instrument umzugehen bzw. dieses Instrument sinnvoll einzusetzen.
Die Studierenden arbeiten in Gruppen mit drei bis vier Personen, so genannten Peers, um ein Stundenkonzept mit dem Schwerpunkt Schreiben zu entwickeln, zu präsentieren, umzusetzen und nachzubereiten.

Literatur

PFLICHTLEKTÜRE:
Becker-Mrotzek, Michael u. Böttcher, Ingrid: Schreibkompetenz entwickeln und beurteilen. Sekundarstufe I/II. Berlin: Cornelsen Verlag Scriptor 2012 (4., überarb. Neuaufl.). ISBN 3-589-23212-9

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

(I 2862)

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:32