Universität Wien

100136 UE DaF/Z: Orientierung über Handlungsfelder (2025S)

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 10 - Deutsche Philologie
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 40 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

1.4.: "Exkursion" zum Vernetzungstreffen DaF*/DaZ, 17.00-20.30 Uhr, Universität Wien, BIG Hörsaal, Stiege 1 Hof 1 Tiefparterre
2.4.: Exkursion Sprachenzentrum - wir beginnen die LV im Seminarraum 1 Hauptgebäude und gehen dann ins Sprachenzentrum
7.5.: Exkursion "Storchenschule" - VS Ortnergasse 4, 1150 Wien. Treffpunkt vor Ort
14.5.: Gastbeitrag Hueber Verlag in der LV

Exkusionstermine werden ggf. ergänzt.

  • Mittwoch 05.03. 08:00 - 09:30 Seminarraum 1 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
  • Mittwoch 19.03. 08:00 - 09:30 Seminarraum 1 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
  • Mittwoch 26.03. 08:00 - 09:30 Seminarraum 1 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
  • Mittwoch 02.04. 08:00 - 09:30 Seminarraum 1 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
  • Mittwoch 09.04. 08:00 - 09:30 Seminarraum 1 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
  • Mittwoch 07.05. 08:00 - 09:30 Seminarraum 1 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
  • Mittwoch 14.05. 08:00 - 09:30 Seminarraum 1 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
  • Mittwoch 21.05. 08:00 - 09:30 Seminarraum 1 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
  • Mittwoch 28.05. 08:00 - 09:30 Seminarraum 1 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
  • Mittwoch 04.06. 08:00 - 09:30 Seminarraum 1 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
  • Mittwoch 11.06. 08:00 - 09:30 Seminarraum 1 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
  • Mittwoch 18.06. 08:00 - 09:30 Seminarraum 1 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
  • Mittwoch 25.06. 08:00 - 09:30 Seminarraum 1 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Kennenlernen von Handlungsfeldern DaF/ DaZ anhand Literatur (und virtuellen Praxiserkundungen).
Die Studierenden können unter Berücksichtigung individuell relevanter DaF/DaZ-Handlungsfelder eigene kompetenzorientierte Studienziele formulieren. Sie diskutieren einschlägige Fachliteratur und reflektieren anhand dieser DaF/ DaZ in verschiedenen Praxiskontexten.

Im Rahmen der Lehrveranstaltung werden je nach Interesse der Studierenden orientierende Einblicke in Handlungsfelder DaF/DaZ gewonnen, z.B.
• DaZ und sprachbewusster Unterricht in der Schule der Migrationsgesellschaft
• DaZ in der Basisbildung
• DaF in Auslandsschulen
• Sprachstandsbeobachtungen und Prüfungen
• DaZ / DaF in Museen
• DaZ / DaF im Kontext von Sprachenpolitik
• DaF / DaZ und KI
weitere Handlungsfelder

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Schriftliche Beiträge aller Lehrveranstaltungstypen der SPL 10 können einer automatischen Plagiatsprüfung unterzogen werden; dazu zählen insbesondere Arbeiten der Pro-, Bachelor- und Masterseminarstufe, aber auch Lehrveranstaltungsprüfungen (z.B. Vorlesungsprüfung) und Teilprüfungen (z.B. Zwischentest, 'Hausübungen').

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltungen aus dem Angebot der SPL10 sind grundsätzlich anwesenheitspflichtig. Maximal zweimaliges Fehlen ist erlaubt. Eine konsequenzlose Abmeldung ist bei wöchentlichen Lehrveranstaltungen bis vor der dritten LV-Einheit möglich, bei 14-tägigen Lehrveranstaltungen und Blöcken bis vor dem zweiten Termin.

Beurteilungsmaßstab:
Portfolio: Dokumentation der Auseinandersetzung mit dem in der Gruppe bearbeiteten Handlungsfeld sowie einem weiteren Handlungsfeld: 30 Punkte
Recherche & Präsentation: 20 Punkte

Für eine positive Beurteilung der LV
sind 30 Punkte erforderlich UND
ist das Portfolio mit mindestens 1 Aufgabe im Gesamtumfang von mindestens 3 Seiten Text abzugeben UND
ist die Gruppenpräsentation verpflichtend vorzubereiten
ist die Anwesenheit erforderlich (maximal drei Termine dürfen versäumt werden)

Notenschlüssel:
46-50 Punkte: Sehr gut
40-45 Punkte: Gut
35-39 Punkte: Befriedigend
30-34 Punkte: Genügend
0-29 Punkte: Nicht genügend

Punktevergabe:
Eigenständigkeit, Urteilsfähigkeit: Portfolio: 0-14/ Gruppenpräsentation: 0-9
Aufbau, Gestaltung: Portfolio: 0-13/ Gruppenpräsentation: 0-9
Sprache: Portfolio: 0-3/ Gruppenpräsentation: 0-2
Summe: Portfolio: 0-30/ Gruppenpräsentation: 0-20

Prüfungsstoff

Die eigenständige Auseinandersetzung mit ausgewählten Handlungsfeldern soll mithilfe der in der LV erarbeiteten Inhalte sowie der Literatur im Portfolio nachgewiesen werden. Dazu werden in der LV konkrete Aufgaben gestellt.

Für die Gruppenpräsentation sollen ein einschlägiger wissenschaftlicher Text ausgewählt und aufbereitet sowie - nach Maßgabe der Möglichkeiten - eine kleine gemeinsame Praxiserkundungen durchgeführt und dann in der LV präsentiert werden.

Literatur

Krumm, Hans-Jürgen (2021): Sprachenpolitik Deutsch als Fremd- und Zweitsprache. Eine Einführung. Schneider Verlag Hohengehren.

Rösler, Dietmar (2023): Deutsch als Fremdsprache. Eine Einführung. Stuttgart: Metzler. 2. Auflage.

Goethe Institut (Hrsg.): Deutsch lehren lernen (DLL). Band 1-16. Stuttgart: Klett. (https://www.klett-sprachen.de/dll-deutsch-lehren-lernen/r-1/82#reiter=titel)

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Sa 08.03.2025 08:45