100138 PS Fachdidaktik: Mündliches und schriftliches Argumentieren (2017W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 04.09.2017 09:00 bis Fr 15.09.2017 20:00
- Abmeldung bis Fr 15.09.2017 20:00
Details
max. 35 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Donnerstag 05.10. 18:30 - 20:00 (ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Donnerstag 12.10. 18:30 - 20:00 (ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Donnerstag 19.10. 18:30 - 20:00 (ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Donnerstag 09.11. 18:30 - 20:00 (ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Donnerstag 16.11. 18:30 - 20:00 (ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Donnerstag 23.11. 18:30 - 20:00 (ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Donnerstag 30.11. 18:30 - 20:00 (ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Donnerstag 07.12. 18:30 - 20:00 (ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Donnerstag 14.12. 18:30 - 20:00 (ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Donnerstag 11.01. 18:30 - 20:00 (ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Donnerstag 18.01. 18:30 - 20:00 (ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Donnerstag 25.01. 18:30 - 20:00 (ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Voraussetzung für positive Beurteilung: regelmäßige Anwesenheit, max. 3 Einheiten dürfen entschuldigt versäumt werden
- Abfassung einer Proseminararbeit gemäß den Vorgaben der Lehrveranstaltungsleitung (= (Schwerpunkt der Beurteilung)
- Mitarbeit
- Lektüre von vorgegebenen Texten (fallweise)
- Abfassung einer Proseminararbeit gemäß den Vorgaben der Lehrveranstaltungsleitung (= (Schwerpunkt der Beurteilung)
- Mitarbeit
- Lektüre von vorgegebenen Texten (fallweise)
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Die Teilnehmer/innen erhalten Hilfestellungen für das Formulieren sinnvoller Forschungsfragen sowie zum Abfassen einer Proseminararbeit.
- Sie reflektieren die Unterschiede zwischen mündlichem und schriftlichem Argumentieren.
- Sie setzen sich mit dem Argumentieren in unterschiedlichen Gattungen und Medien auseinander und entwickeln zu selbst gewählten Themen Didaktisierungsvorschläge.
- Sie reflektieren die Unterschiede zwischen mündlichem und schriftlichem Argumentieren.
- Sie setzen sich mit dem Argumentieren in unterschiedlichen Gattungen und Medien auseinander und entwickeln zu selbst gewählten Themen Didaktisierungsvorschläge.
Prüfungsstoff
Die Themen für die Proseminararbeit gehen aus den einzelnen Einheiten der LV (Auswahl siehe oben) hervor. Ein entsprechender inhaltlicher Plan wird am Beginn der LV bekannt gegeben.
Literatur
Grundler, Elke/Vogt, Rüdiger 2012: Diskutieren und Debattieren in der Schule. In: Michael Becker-Mrotzek (Hrsg.): Mündliche Kommunikation und Gesprächsdidaktik. Baltmannsweiler. S, 487 - 511.
Händel, Daniel/Kresimon, Andrea/Schneider, Jost 2007: Schlüsselkompetenzen: Reden - Argumentieren - Überzeugen. Stuttgart.
Pohl, Thorsten (2014): Schriftliches Argumentieren. In: Helmuth Feilke/Thorsten Pohl (Hrsg.): Schriftlicher Sprachgebrauch: Texte verfassen. Baltmannsweiler. S. 287 - 315.
Thomson, Anne 2001: Argumentieren - und wie man es gleich richtig macht. Stuttgart.
Weimer, Wolfgang 2005: Logisches Argumentieren. (RUB, Bd. 15056) Stuttgart.
Praxis Deutsch 160 (2000): Argumentieren.
Praxis Deutsch 262 (2017): Materialgestütztes Schreiben.
Händel, Daniel/Kresimon, Andrea/Schneider, Jost 2007: Schlüsselkompetenzen: Reden - Argumentieren - Überzeugen. Stuttgart.
Pohl, Thorsten (2014): Schriftliches Argumentieren. In: Helmuth Feilke/Thorsten Pohl (Hrsg.): Schriftlicher Sprachgebrauch: Texte verfassen. Baltmannsweiler. S. 287 - 315.
Thomson, Anne 2001: Argumentieren - und wie man es gleich richtig macht. Stuttgart.
Weimer, Wolfgang 2005: Logisches Argumentieren. (RUB, Bd. 15056) Stuttgart.
Praxis Deutsch 160 (2000): Argumentieren.
Praxis Deutsch 262 (2017): Materialgestütztes Schreiben.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
(I 2861, I 2865)
Teilnahmevoraussetzung im UF Deutsch Diplom:
1.Abschnitt;
Es kann max. ein Seminar vorgezogen werden. Hierfür müssen aber folgende Leistungen absolviert sein:
StEOP (I 1114 + StEOP LehrerInnenbildung);
I 1820; I 1830
Zur Äquivalenzliste geht es hier: http://spl-germanistik.univie.ac.at/uploads/media/Aequivalenzliste_LA_UF_Deutsch.pdf
Teilnahmevoraussetzung im UF Deutsch Diplom:
1.Abschnitt;
Es kann max. ein Seminar vorgezogen werden. Hierfür müssen aber folgende Leistungen absolviert sein:
StEOP (I 1114 + StEOP LehrerInnenbildung);
I 1820; I 1830
Zur Äquivalenzliste geht es hier: http://spl-germanistik.univie.ac.at/uploads/media/Aequivalenzliste_LA_UF_Deutsch.pdf
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:32
• Über die Notwendigkeit des Argumentierens in einem demokratischen Gemeinwesen reflektieren
• Begriffliche Annäherungen an das Argumentieren
• Dimensionen argumentierenden Handelns
Mündliches Argumentieren:
• Mündliches Argumentieren in Lehrplänen, Bildungsstandards und ausgewählten Schulbüchern
• Möglichkeiten der Förderung der mündlichen Argumentationsfähigkeit (in Auswahl):
o Diskutieren üben
o Über ein Thema ins Gespräch kommen
o Gemeinsam Probleme lösen
• Beurteilung mündlicher Diskussionsleistungen
• Vorstellung von Unterrichtsmodellen zum mündlichen Argumentieren
Schriftliches Argumentieren:
• Schriftliches Argumentieren in Lehrplänen, Bildungsstandards und ausgewählten Schulbüchern
• Möglichkeiten der Förderung der schriftlichen Argumentationsfähigkeit (in Auswahl):
o schriftliche Argumentationskompetenz in der Sek. I aufbauen
o schriftliche Argumentationskompetenz in der Sek. II vertiefen
o Aufgabenstellungen formulieren, die schriftliches Argumentieren erfordern
• Argumentieren im Rahmen der SRDP aus Deutsch
• Beurteilung schriftlicher Argumentationsleistungen
• Vorstellung von Unterrichtsmodellen zum schriftlichen Argumentieren
Methoden: Vortrag - Selbsttätigkeit in verschiedenen Sozialformen - Diskussion