Universität Wien

100138 UE Fachdidaktik: Sprachbewusstsein und Mehrsprachigkeit (2018S)

3.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 10 - Deutsche Philologie
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 42 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Dienstag 06.03. 09:45 - 11:15 Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Dienstag 20.03. 09:45 - 11:15 Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Dienstag 10.04. 09:45 - 11:15 Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Dienstag 17.04. 09:45 - 11:15 Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Dienstag 24.04. 09:45 - 11:15 Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Dienstag 08.05. 09:45 - 11:15 Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Dienstag 15.05. 09:45 - 11:15 Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Dienstag 29.05. 09:45 - 11:15 Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Dienstag 05.06. 09:45 - 11:15 Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Dienstag 12.06. 09:45 - 11:15 Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Dienstag 19.06. 09:45 - 11:15 Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Dienstag 26.06. 09:45 - 11:15 Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Ziele:
Die Lehrveranstaltung stellt theoretische Grundlagen und aktuelle didaktische Konzepte der Sprachdidaktik vor. Durch die Verknüpfung von Theorie und Praxis zeigt sie zentrale Aspekte der Sprach- und Schreibnormen sowie Kommunikationsformen im Deutschunterricht auf.

Inhalte:
- Erarbeitung und Reflexion didaktischer Konzepte zum Grammatikunterricht, mündlicher Kommunikation, Rechtschreibdidaktik
- Sprachreflexion zu Fragen der normativen Sprachrichtigkeit, Analyse von Unterrichtsmaterial und Schülertexten; Ausarbeitung selbst gestellter Aufgaben
- Didaktische Konzepte zur Mehrsprachigkeit: Österreichs Schulen und ihre SchülerInnen sind mehrsprachig. Wie kann dieses Mehrsprachigkeitspotenzial (innere/äußere Mehrsprachigkeit, lebensweltliche Mehrsprachigkeit) bewusstgemacht, reflektiert und genutzt werden?

Methoden:
- Einführung in die theoretischen Grundlagen
- Unterrichtsmaterial betrachten, hinterfragen, erproben; Material erstellen
- Diskussionen in Gruppen und im Plenum
- Präsentation von Beobachtungen und Ergebnissen aus der Praxis

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Als Leistungsnachweis sind folgende Aspekte verbindlich:
- Anwesenheit und aktive Mitarbeit (3-maliges Fehlen erlaubt)
- Kleinere (schriftliche) Arbeiten zwischen den Lehrveranstaltungen, Präsentationen in der Gruppe
- schriftliche Prüfung am Ende des Semesters

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

- Anwesenheit (max. 3-maliges Fehlen) und aktive Mitarbeit
- Kleinere (schriftliche) Arbeiten zwischen den Lehrveranstaltungen, Präsentationen in der Gruppe
- schriftliche Prüfung am Ende des Semesters

Prüfungsstoff

Zentrale Konzepte der Sprachdidaktik: Grammatikdidaktik, Didaktik zu mündlicher Kommunikation, Mehrsprachigkeitsdidaktik, Rechtschreibdidaktik. Prüfungsstoff wird im Detail im Lauf des Semesters bekannt gegeben.

Literatur

Grundlagen der Sprachdidaktik
Steinig, Wolfgang/ Huneke, Hans-Werner (2011): Sprachdidaktik Deutsch. Eine Einführung. 4. Aufl.

Sprechen und Zuhören im Deutschunterricht
Abraham, Ulf (2016): Sprechen als reflexive Praxis. Mündlicher Sprachgebrauch in einem kompetenzorientierten Deutschunterricht. Freiburg i.Br.

Rechtschreibunterricht
Augst, Gerhard/ Dehn, Mechthild (2010): Rechtschreibung und Schreibunterricht. Können – Lehren – Lernen. Eine Einführung für Studierende und Lehrende aller Schulformen. 4. Aufl.

Sprachbetrachtung und Grammatikunterricht
Menzel, Wolfgang (2008): Grammatik-Werkstatt. Theorie und Praxis eines prozessorientierten Grammatikunterrichts für die Primar- und Sekundarstufe. Seelze.

Mehrsprachigkeit
Busch, Brigitta (2013): Mehrsprachigkeit. Wien
Rösch, Heidi (2011): Deutsch als Zweit- und Fremdsprache. Berlin

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

(I 2863)
Teilnahmevoraussetzung im UF Deutsch Diplom:
1.Abschnitt;
Es kann max. ein Seminar vorgezogen werden. Hierfür müssen aber folgende Leistungen absolviert sein:
StEOP (I 1114 + StEOP LehrerInnenbildung);
I 1820; I 1830
Zur Äquivalenzliste geht es hier: http://spl-germanistik.univie.ac.at/uploads/media/Aequivalenzliste_LA_UF_Deutsch.pdf

Letzte Änderung: Mi 15.12.2021 00:18