100138 SE Schulpraktisches Begleitseminar im Unterrichtsfach Deutsch (SoSe I) (2024S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Zusammenfassung
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 23.10.2023 09:00 bis Mo 06.11.2023 23:00
- Abmeldung bis Di 16.01.2024 10:44
An/Abmeldeinformationen sind bei der jeweiligen Gruppe verfügbar.
Gruppen
Gruppe 1
Alle Informationen rund um die Fachbezogene Schulpraxis finden Sie hier: https://ssc-lehrerinnenbildung.univie.ac.at/ssc-lehrerinnenbildung/praktikum/bachelorstudium/schulpraxis/Beachten Sie die abweichenden Anmeldezeiten!
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Donnerstag 01.02. 16:45 - 20:00 Seminarraum 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
- Dienstag 13.02. 16:45 - 20:00 Digital
- Donnerstag 15.02. 16:45 - 20:00 Digital
- Dienstag 20.02. 16:45 - 20:00 Seminarraum 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
- Donnerstag 22.02. 16:45 - 20:00 Seminarraum 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
- Mittwoch 28.02. 16:45 - 20:00 Digital
- Donnerstag 29.02. 16:45 - 20:00 Digital
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Prüfungsstoff
Siehe Leistungskontrolle und Mindestanforderungen bzw. Beurteilungsmaßstab.
Literatur
- Schilcher, Anita u. a. (Hrsg.) (2018): Schritt für Schritt zum guten Deutschunterricht. Seelze: Kallmeyer/Kletten für Praktikum, Referendariat und Lehrprobe. Seelze: Kallmeyer/Klett.
- ausgewählte Fachartikel (werden in der LV bekannt gegeben)
- ausgewählte Fachartikel (werden in der LV bekannt gegeben)
Gruppe 2
Alle Informationen rund um die Fachbezogene Schulpraxis finden Sie hier: https://ssc-lehrerinnenbildung.univie.ac.at/ssc-lehrerinnenbildung/praktikum/bachelorstudium/schulpraxis/Beachten Sie die abweichenden Anmeldezeiten!
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Samstag 10.02. 09:30 - 16:30 Seminarraum 1 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
- Samstag 17.02. 09:30 - 16:30 Seminarraum 1 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
- Samstag 24.02. 09:30 - 16:30 Seminarraum 1 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Diese integrativ angelegte LV dient der Vor- und Nachbereitung des fachbezogenen Schulpraktikums und umfasst u.a. folgende Schwerpunkte:
- schulische Vorgaben und Rahmenbedingungen, Schulkultur
- Kernkompetenzen, Arbeitstechniken und Methoden des Deutschunterrichts
- kompetenzorientierter Deutschunterricht, Aufgabenkultur
- Unterrichtskonzepte und Unterrichtsplanung
- Professionalität von Lehrpersonen
- Selbstreflexion und Fremdeinschätzung (durch kollegiale Hospitation bzw. strukturierte Beobachtung und Rückmeldungen von Schülerinnen und Schülern)
- Teamteaching
- Leistungsbewertung und Leistungsbeurteilung
- schulische Vorgaben und Rahmenbedingungen, Schulkultur
- Kernkompetenzen, Arbeitstechniken und Methoden des Deutschunterrichts
- kompetenzorientierter Deutschunterricht, Aufgabenkultur
- Unterrichtskonzepte und Unterrichtsplanung
- Professionalität von Lehrpersonen
- Selbstreflexion und Fremdeinschätzung (durch kollegiale Hospitation bzw. strukturierte Beobachtung und Rückmeldungen von Schülerinnen und Schülern)
- Teamteaching
- Leistungsbewertung und Leistungsbeurteilung
Prüfungsstoff
- aktive Mitarbeit in der Lehrveranstaltung
- deutschdidaktische Pflichtlektüre
- Arbeitsaufträge (mündlich + schriftlich) während des Semesters
- Erstellung eines begleitenden Portfolios (auf Grundlage der Pflichtlektüre sowie der LV-Inhalte): Abgabe bis
- bei Bedarf verpflichtendes Portfoliogespräch (online bzw. mündlich)Schriftliche Beiträge aller Lehrveranstaltungstypen der SPL 10 können einer automatischen Plagiatsprüfung unterzogen werden; dazu zählen insbesondere Arbeiten der Pro-, Bachelor- und Masterseminarstufe, aber auch Lehrveranstaltungsprüfungen (z.B. Vorlesungsprüfung) und Teilprüfungen (z.B. Zwischentest, 'Hausübungen').Prüfungsimmanente Lehrveranstaltungen aus dem Angebot der SPL10 sind grundsätzlich anwesenheitspflichtig.- Anwesenheit (max. zweimaliges Fehlen erlaubt)
- aktive Mitarbeit in der Lehrveranstaltung
- fristgerechte Lektüre der Pflichtliteratur
- mündliche und schriftliche Teilleistungen
- positiv beurteiltes Portfolio
- deutschdidaktische Pflichtlektüre
- Arbeitsaufträge (mündlich + schriftlich) während des Semesters
- Erstellung eines begleitenden Portfolios (auf Grundlage der Pflichtlektüre sowie der LV-Inhalte): Abgabe bis
- bei Bedarf verpflichtendes Portfoliogespräch (online bzw. mündlich)Schriftliche Beiträge aller Lehrveranstaltungstypen der SPL 10 können einer automatischen Plagiatsprüfung unterzogen werden; dazu zählen insbesondere Arbeiten der Pro-, Bachelor- und Masterseminarstufe, aber auch Lehrveranstaltungsprüfungen (z.B. Vorlesungsprüfung) und Teilprüfungen (z.B. Zwischentest, 'Hausübungen').Prüfungsimmanente Lehrveranstaltungen aus dem Angebot der SPL10 sind grundsätzlich anwesenheitspflichtig.- Anwesenheit (max. zweimaliges Fehlen erlaubt)
- aktive Mitarbeit in der Lehrveranstaltung
- fristgerechte Lektüre der Pflichtliteratur
- mündliche und schriftliche Teilleistungen
- positiv beurteiltes Portfolio
Literatur
- Schilcher, Anita u. a. (Hrsg.) (2018): Schritt für Schritt zum guten Deutschunterricht. Seelze: Kallmeyer/Kletten für Praktikum, Referendariat und Lehrprobe. Seelze: Kallmeyer/Klett.
- ausgewählte Fachartikel und Literaturliste im Detail (werden in der LV bekannt gegeben)
Information
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Schriftliche Beiträge aller Lehrveranstaltungstypen der SPL 10 können einer automatischen Plagiatsprüfung unterzogen werden; dazu zählen insbesondere Arbeiten der Pro-, Bachelor- und Masterseminarstufe, aber auch Lehrveranstaltungsprüfungen (z.B. Vorlesungsprüfung) und Teilprüfungen (z.B. Zwischentest, 'Hausübungen').
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltungen aus dem Angebot der SPL10 sind grundsätzlich anwesenheitspflichtig. Maximal zweimaliges Fehlen ist erlaubt. Eine konsequenzlose Abmeldung ist bei wöchentlichen Lehrveranstaltungen bis vor der dritten LV-Einheit möglich, bei 14-tägigen Lehrveranstaltungen und Blöcken bis vor dem zweiten Termin.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mi 07.02.2024 13:25
-) schulische Vorgaben und gesetzliche Rahmenbedingungen, Schulkultur
-) Unterrichtskonzepte und forschungsbasierte Analyse und Auswertung von Unterrichtsplanung, -beobachtung und -durchführung (kriteriengeleitete Reflexion, kollegiale Hospitation, Teamteaching)
-) Methoden und Arbeitstechniken des kompetenzorientierten, differenzsensiblen Deutschunterrichts
-) Diagnose- und Förderinstrumente im Deutschunterricht
-) Aufgaben- und Prüfungskulturen
-) Digitalisierung im Deutschunterricht
-) Professionsverständnis von Lehrpersonen