Universität Wien

100139 SE Mehrsprachigkeit (2008W)

6.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 10 - Deutsche Philologie
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Vorsprechung: 10.10.2008, 13,00, Ü5

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Freitag 17.10. 13:00 - 16:15 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Freitag 31.10. 13:00 - 16:15 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Freitag 14.11. 13:00 - 16:15 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Freitag 28.11. 13:00 - 16:15 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Freitag 12.12. 13:00 - 16:15 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Freitag 09.01. 13:00 - 16:15 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Freitag 23.01. 13:00 - 16:15 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Fokus: Deutschunterricht an berufsbildenden Schulen
Als Schwerpunkt der Lehrveranstaltung ist eine exemplarische Beschäftigung mit den Handlungsfeldern des Deutschunterrichts an BMHS und deren Realisierung in mehrsprachigen Klassen vorgesehen.
(Sprechen und Hören, Schreiben und Lesen, Literatur, Medien und kulturelle Zusammenhänge, sprachliche Normen und Sprachreflexion in einem integrativen Deutschunterricht.)

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Erarbeitung (Seminararbeit) und Präsentation von Unterrichtsmodellen mit fachtheoretischem und fachdidaktischem Hintergrund.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab


Die Zielgruppe der Lehrveranstaltung sind Studierende des Lehramtsstudiums: Die LV bezieht sich daher auf den Deutsch-Unterricht in mehrsprachigen Klassen, nicht auf den Fremdsprachenunterricht (DaF).

Die Lehrveranstaltung soll eine kurze Einführung in die fachtheoretischen Elemente geben ( Theorie und Praxis des Spracherwerbs, Multikulturalität und Prinzipien interkulturellen Lernens) und eine gründliche Auseinandersetzung mit den spezifischen fachdidaktischen Überlegungen und Standpunkten des Deutschunterrichts an höheren Schulen in der Situation mehrsprachiger Klassen (unter Berücksichtigung der geltenden österreichischen Lehrpläne) bieten.
Besonderes Gewicht liegt auf den unterrichtspraktischen Teilen.

Prüfungsstoff

Literatur


Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

I 2865

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:32