Universität Wien
Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.

100139 PS Neuere deutsche Literatur: Das Parisbild in der österreichischen Literatur des 20. Jahrhunderts (2011S)

Von Rilke bis Handke über Kafka, Roth und Doderer

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 10 - Deutsche Philologie
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 40 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Donnerstag 03.03. 19:00 - 20:30 (ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
  • Donnerstag 10.03. 19:00 - 20:30 (ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
  • Donnerstag 17.03. 19:00 - 20:30 (ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
  • Donnerstag 24.03. 19:00 - 20:30 (ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
  • Donnerstag 31.03. 19:00 - 20:30 (ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
  • Donnerstag 07.04. 19:00 - 20:30 (ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
  • Donnerstag 14.04. 19:00 - 20:30 (ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
  • Donnerstag 05.05. 19:00 - 20:30 (ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
  • Donnerstag 12.05. 19:00 - 20:30 (ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
  • Donnerstag 19.05. 19:00 - 20:30 (ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
  • Donnerstag 26.05. 19:00 - 20:30 (ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
  • Donnerstag 09.06. 19:00 - 20:30 (ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
  • Donnerstag 16.06. 19:00 - 20:30 (ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
  • Donnerstag 30.06. 19:00 - 20:30 (ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Wie kaum eine andere Stadt hat Paris im 19. und 20. Jahrhundert in- und ausländische Künstler und natürlich auch Schriftsteller fasziniert. Die ersten beiden Einheiten sind in dieser Hinsicht als allgemeine Einführung konzipiert. Dabei wird sowohl mit Beispielen aus der französischen als auch aus der deutschsprachigen Literatur ein erstes Panorama der Pariser Thematik erstellt.
Mit jeweils drei Einheiten können Rainer Maria Rilke und Joseph Roth durchaus als Schwerpunkte des Proseminars gelten. Das lässt sich durch ihr sehr enges Verhältnis zu Paris auch leicht erklären. Beide haben lange Zeit in der französischen Hauptstadt gelebt und gearbeitet, Roth ist sogar dort im Exil gestorben. In ihren Werken dient die Stadt nicht nur als Hintergrund, sondern gewinnt auch an Bedeutung als Figur und als Gegenstand der Betrachtung. Das Parisbild bei diesen beiden Schriftstellern entspricht einem Blick von Innen, quasi dem Blick eines Eingeweihten.
Anders verhält es sich mit Franz Kafka und Heimito von Doderer, die nur für kurze Aufenthalte in die Stadt kamen. Da haben wir es mit dem Blick des Fremden, etwa eines Touristen zu tun, was dennoch - durch eine gewisse Distanz dem Betrachteten gegenüber - auch zu sehr treffenden Beobachtungen führen kann.
Schließlich wird mit Peter Handke, der seit drei Jahrzehnten in der Nähe von Paris wohnt, nicht mehr das historische Stadtzentrum, sondern die moderne Peripherie der Metropole in den Mittelpunkt der Analyse gerückt.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Schriftliche PS-Arbeit

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Ziel des Proseminars ist es, einen Überblick über die Rolle und Bedeutung der französischen Hauptstadt in der österreichischen Literatur zu bekommen. Aufgrund der Vielzahl von deutschsprachigen Schriftstellern, die über Paris geschrieben oder Paris als Schauplatz ihrer Romane gewählt haben, wird sich die Lehrveranstaltung wesentlich auf österreichische Autoren und auf das 20. Jahrhundert beschränken. Durch Analyse und Interpretation einzelner Texte sollen besonders die folgenden Themen diskutiert werden: Stadtbild und Topographie, Klischees und Atmosphäre, Mythos und Realität, Blick von Innen oder Außen...

Prüfungsstoff

Die Einheiten sollen teils aus Dozentenvorträgen, teils aus Diskussionen und Referaten von Studierenden bestehen.
Das weitreichende Thema des Parisbildes soll auch als Möglichkeit betrachtet werden, sich mit Texten sehr verschiedener Art und aus verschiedenen Epochen auseinanderzusetzen. Rilkes Aufzeichnungen des Malte Laurids Brigge sowie die Erzählungen Die Legende vom heiligen Trinker (Roth), das Gespräch mit dem Betrunkenen (Kafka) und Die Reise nach La Défense (Handke) sollten im Hinblick auf die Diskussionen und Referate gründlich gelesen werden. Im Fall von Kafkas und Doderers Tagebüchern wird über eine begrenzte Zahl von Aufzeichnungen gearbeitet.

Literatur

Ein Reader wird in der ersten Einheit ausgegeben.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

(I 1231, I2900)

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:32