100139 SE-B Ältere Deutsche Literatur: Heinrich von Morungen (2015S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 02.02.2015 08:00 bis Di 24.02.2015 23:00
- Abmeldung bis Sa 28.03.2015 23:00
Details
max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Donnerstag 05.03. 15:00 - 16:30 Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Zwischengeschoß, Stiege 7a über Stiege 9
- Donnerstag 19.03. 15:00 - 16:30 Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Zwischengeschoß, Stiege 7a über Stiege 9
- Donnerstag 26.03. 15:00 - 16:30 Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Zwischengeschoß, Stiege 7a über Stiege 9
- Donnerstag 16.04. 15:00 - 16:30 Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Zwischengeschoß, Stiege 7a über Stiege 9
- Donnerstag 23.04. 15:00 - 16:30 Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Zwischengeschoß, Stiege 7a über Stiege 9
- Donnerstag 30.04. 15:00 - 16:30 Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Zwischengeschoß, Stiege 7a über Stiege 9
- Donnerstag 07.05. 15:00 - 16:30 Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Zwischengeschoß, Stiege 7a über Stiege 9
- Donnerstag 21.05. 15:00 - 16:30 Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Zwischengeschoß, Stiege 7a über Stiege 9
- Donnerstag 28.05. 15:00 - 16:30 Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Zwischengeschoß, Stiege 7a über Stiege 9
- Donnerstag 11.06. 15:00 - 16:30 Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Zwischengeschoß, Stiege 7a über Stiege 9
- Donnerstag 18.06. 15:00 - 16:30 Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Zwischengeschoß, Stiege 7a über Stiege 9
- Donnerstag 25.06. 15:00 - 16:30 Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Zwischengeschoß, Stiege 7a über Stiege 9
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Heinrich von Morungen ist, neben Reinmar und Walther von der Vogelweide, der dritte bedeutende Lyriker der Hochphase des Minnesangs um 1200. Ingrid Kasten hat in seinem Fall von einer 'Poetik des schouwens' gesprochen - und in der Tat ist er wohl der visuellste (und daher auch: primär zugänglichste) Lyriker des Minnesangs. Andere Auffälligkeiten seiner Lyrik sind die Thematisierung von Gewalt und Erotik. Das Werk Heinrichs von Morungen mit seinen Bezügen zu anderen Sängern und seiner Rezeption steht im Zentrum des Seminars.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Thesenpapier, mündliche Mitarbeit und Präsentatione.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Analyse des Gesamtwerks eines Minnesängers im Rahmen seiner Zeit und im Gattungssystem der mittelalterlichen Lyrik. Dabei steht auch die Frage der Leistungsfähigkeit unterschiedlicher methodischer Ansätze (Intertextualität, Genderforschung, diskursanalystische Ansätze u.a.) im Zentrum.
Prüfungsstoff
Gemeinsame Lektüre, gemeinsame Diskussion der Forschung. Sitzungsvorbereitung durch SeminarteilnehmerInnen, Thesenpapiere. Gemeinsame Besprechung der Arbeitspläne für die Bachelorarbeit.
Literatur
Minnesangs Frühling in jeder Ausgabe von Moser/Tervooren
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Fr 06.10.2023 00:14