Universität Wien

100140 UE Mittelhochdeutsche Grammatik (2008S)

3.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 10 - Deutsche Philologie
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Details

Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Donnerstag 06.03. 09:30 - 11:00 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Donnerstag 13.03. 09:30 - 11:00 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Donnerstag 03.04. 09:30 - 11:00 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Donnerstag 10.04. 09:30 - 11:00 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Donnerstag 17.04. 09:30 - 11:00 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Donnerstag 24.04. 09:30 - 11:00 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Donnerstag 08.05. 09:30 - 11:00 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Donnerstag 15.05. 09:30 - 11:00 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Donnerstag 29.05. 09:30 - 11:00 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Donnerstag 05.06. 09:30 - 11:00 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Donnerstag 12.06. 09:30 - 11:00 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Donnerstag 19.06. 09:30 - 11:00 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Donnerstag 26.06. 09:30 - 11:00 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Grundzüge der Phonologie, Morphologie und Syntax des Mittelhochdeutschen auf sprachgeschichtlicher Grundlage sowie im Vergleich mit dem Neuhochdeutschen + Lektüre ausgewählter Passagen aus Wolframs 'Parzival' (insbes. 3. Buch).

Die Lehrenden der Übung 'Mittelhochdeutsche Grammatik' empfehlen dringend, diese Lehrveranstaltung erst nach der 'Einführung in die deutsche Sprachwissenschaft' und der Vorlesung 'Sprachgeschichte' zu belegen.

Zwischentest und Schlusstest; Gesamtnote aus Mitarbeit, Zwischentest und Schlusstest.

Lit.: Thordis Hennings: Einführung in das Mittelhochdeutsche. 2. Aufl., Berlin 2003

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Prüfungsstoff

Literatur


Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

I 1119

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:32