Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
100140 PS Neuere deutsche Literatur: Literatur des Barock (2011S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 21.02.2011 09:00 bis Mo 28.02.2011 19:00
- Abmeldung bis Mo 28.02.2011 19:00
Details
max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Montag 07.03. 19:00 - 20:30 Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Zwischengeschoß, Stiege 7a über Stiege 9
- Montag 21.03. 19:00 - 20:30 Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Zwischengeschoß, Stiege 7a über Stiege 9
- Montag 28.03. 19:00 - 20:30 Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Zwischengeschoß, Stiege 7a über Stiege 9
- Montag 04.04. 19:00 - 20:30 Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Zwischengeschoß, Stiege 7a über Stiege 9
- Montag 11.04. 19:00 - 20:30 Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Zwischengeschoß, Stiege 7a über Stiege 9
- Montag 02.05. 19:00 - 20:30 Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Zwischengeschoß, Stiege 7a über Stiege 9
- Montag 09.05. 19:00 - 20:30 Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Zwischengeschoß, Stiege 7a über Stiege 9
- Montag 16.05. 19:00 - 20:30 Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Zwischengeschoß, Stiege 7a über Stiege 9
- Montag 23.05. 19:00 - 20:30 Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Zwischengeschoß, Stiege 7a über Stiege 9
- Montag 30.05. 19:00 - 20:30 Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Zwischengeschoß, Stiege 7a über Stiege 9
- Montag 06.06. 19:00 - 20:30 Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Zwischengeschoß, Stiege 7a über Stiege 9
- Montag 20.06. 19:00 - 20:30 Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Zwischengeschoß, Stiege 7a über Stiege 9
- Montag 27.06. 19:00 - 20:30 Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Zwischengeschoß, Stiege 7a über Stiege 9
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Das 17. Jahrhundert wird von großen gesellschaftlichen und philosophischen Umwälzungen geprägt. Der Abschied vom mittelalterlichen Weltbild und die zunehmende Akzeptanz der Copernicus’chen Theorie eines heliozentrischen Universums, wachsende religiöse Unsicherheiten 100 Jahre nach der Reformation, jahrzehntelanges Schlechtwetter, infolgedessen Hungersnot und schließlich der 30-jährige Krieg fördern Werke, die im 18. Jahrhundert als exzessiv verpönt, im 20. Jahrhundert jedoch wieder mit Enthusiasmus rezipiert wurden. Sprachpflege – nicht zuletzt in Form einer deutschen Regelpoetik – , die Herausbildung des deutschen Trauerspiels und der Oper als Gesamtkunstwerks und der Übergang vom Schwankbuch zum Schelmenroman stellen eine Liebe zur Ordnung dar, die entweder von der Ablehnung des Diesseitigen oder von seiner hedonistischen Bejahung geprägt sind. Die Spannung zwischen Ordnung, ratio und Irrgang dominiert als textgestalterisches Prinzip; Sein und Schein, Staatsräson und Intrige, memento mori und carpe diem sind die zentralen Themen der Literatur dieser Periode, die mit seiner Vorliebe für stilistische Zierde der Architektur der Gegenreformation vorausgeht.Das Zeitalter ist schließlich von Entwicklungen geprägt, die zumindest scheinbare Widersprüche aufweisen: zwischen Renaissance und Aufklärung begegnen wir auf der politischen Ebene Absolutismus aber auch dem Aufstieg des Bürgertums in den Anfängen des modernen Staats, auf der religiösen Gegenreformation sowie individueller Mystik und Millenarismus. Irgendwo dazwischen haben verheerende Werwolf- und Hexenprozesse Konjunktur, in diesem Klima etablieren sich aber auch Frauen als Autorinnen und Philosophen, die die Aufklärung einleiten.In diesem Kurs arbeiten wir sowohl mit Lyrik, Drama und Epik als auch mit Gebrauchsliteratur wie Flugschriften und Gerichtsprotokolle um ein möglichst vollständiges Bild der Literatur im Zusammenspiel mit den Wirren des 17. Jahrhunderts zu vermitteln. Die Rezeption des Barock im 19. Und 20. Jahrhundert, zuerst in der romantischen Suche nach älteren Werken, später als Katalog von Reaktionen auf neue Kriegswirren und Unbeständigkeiten, wird ebenfalls thematisiert.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Schriftliche PS-Arbeit.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Siehe oben
Prüfungsstoff
Angestrebt wird eine möglichst offene Unterrichtsform, die die aktive Mitarbeit der TeilnehmerInnen zu fördern sucht - und diese auch voraussetzt.
Literatur
Ein Reader wird nach Kursbeginn zur Verfügung gestellt.Eine gute Einführung gewährt der 4. Band der Reclam-Reihe Deutsche Literatur:Die deutsche Literatur in Text und Darstellung. Barock. Hg. von Renate Fischetti. Stuttgart: Reclam 1994.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
(I 1231, I2900)
Letzte Änderung: Fr 06.10.2023 00:14