Universität Wien

100140 SE-B Neuere deutsche Literatur: Erzähltheorie (2018S)

10.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 10 - Deutsche Philologie
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Dienstag 06.03. 11:30 - 13:00 Seminarraum 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Dienstag 13.03. 11:30 - 13:00 Seminarraum 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Dienstag 20.03. 11:30 - 13:00 Seminarraum 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Dienstag 10.04. 11:30 - 13:00 Seminarraum 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Dienstag 17.04. 11:30 - 13:00 Seminarraum 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Dienstag 24.04. 11:30 - 13:00 Seminarraum 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Dienstag 08.05. 11:30 - 13:00 Seminarraum 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Dienstag 15.05. 11:30 - 13:00 Seminarraum 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Dienstag 05.06. 11:30 - 13:00 Seminarraum 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Dienstag 12.06. 11:30 - 13:00 Seminarraum 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Dienstag 26.06. 11:30 - 13:00 Seminarraum 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Dienstag 26.06. 18:30 - 21:30 Seminarraum 8 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Literaturwissenschaftliche Methoden der Analyse von Erzähltexten stehen zur Diskussion. Sie sollen sich mit den wichtigsten Ansätzen der Erzählforschung vertraut machen und die vorgeschlagenen Modelle dann selbst auf literarische Texte anwenden.
Ich stelle mir den Ablauf des Seminars so vor, dass in einer ersten Phase in Informationsreferaten verschiedene Modelle vorgestellt werden. In einer zweiten Phase sollen Sie dann selbständig einen literarischen Text untersuchen. Die schriftliche Seminararbeit, die die Ergebnisse Ihrer eigenen Untersuchungen vorstellt, muss bis Mitte Juni eingereicht werden, da sie noch im Lauf des Seminars von einigen anderen Teilnehmern gelesen werden soll. Dann wird es Ende Juni einen Schluss-Block von voraussichtlich dreimal 90 MInuten geben, wo Sie die Ergebnisse Ihrer Seminararbeit vorstellen.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Anforderungen: Anwesenheitspflicht, Mitarbeit (Lektüre von Primär- bzw. Sekundärliteratur, Diskussion), Referat, Seminararbeit bis Mitte Juni.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Prüfungsstoff

Literatur

Pflichtlektüre:
Schmid, Wolf: Elemente der Narratologie. 3., erweiterte und überarbeitete Auflage. Berlin, New York: Walter de Gruyter 2014. [Erste Aufl. 2005]

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Mi 15.12.2021 00:18