Universität Wien

100140 SE-B NdL: Die literarische Polreise (2018W)

10.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 10 - Deutsche Philologie
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Donnerstag 04.10. 11:30 - 13:00 Seminarraum 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
  • Donnerstag 11.10. 11:30 - 13:00 Seminarraum 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
  • Donnerstag 18.10. 11:30 - 13:00 Seminarraum 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
  • Donnerstag 25.10. 11:30 - 13:00 Seminarraum 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
  • Donnerstag 08.11. 11:30 - 13:00 Seminarraum 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
  • Donnerstag 15.11. 11:30 - 13:00 Seminarraum 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
  • Donnerstag 22.11. 11:30 - 13:00 Seminarraum 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
  • Donnerstag 29.11. 11:30 - 13:00 Seminarraum 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
  • Donnerstag 06.12. 11:30 - 13:00 Seminarraum 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
  • Donnerstag 13.12. 11:30 - 13:00 Seminarraum 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
  • Donnerstag 10.01. 11:30 - 13:00 Seminarraum 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
  • Donnerstag 17.01. 11:30 - 13:00 Seminarraum 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
  • Donnerstag 24.01. 11:30 - 13:00 Seminarraum 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
  • Donnerstag 31.01. 11:30 - 13:00 Seminarraum 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

In den (Ant)Arktisromanen des 19. und 20. Jh.s ist der Pol nicht nur Objekt wissenschaftlicher Eroberung, sondern zugleich ein mythischer, paradiesischer oder apokalyptischer Ort, auf den sich die Sehnsucht nach dem Unendlichen richtet. Die Reise ins Eis wird dabei als physische und psychische Grenzüberschreitung erfahren. Zugleich wird in der rückblickenden Kontemplation der Reisebewegung die Differenz zwischen Darstellung und Dargestelltem evident. Doch können Reisen und Schreiben auch als analoge Vorgänge verstanden werden: Beide erfordern Genauigkeit, Geduld und Orientierung.
Anhand von Texten E.A. Poes, J. Vernes, F. Nansens, G. Heyms, St. Nadolnys, Chr. Ransmayrs u.a. ist herauszustellen, welche ästhetischen Formen die literarischen (Re)Konstruktionen der Polreise hervorbrachten und wo sie im Spannungsfeld von Kulturanthropologie und Mentalitätsgeschichte zu verorten sind.
Durch textnahe Diskussionen sollen die Fähigkeit der Studierenden zu präziser Literaturanalyse und ihre intensive Teilnahme am Seminargeschehen befördert werden. Vierergruppen erarbeiten für die einzelnen Sitzungen elektronisch zu verschickende Thesenpapiere (Informationen: Autor, Textgenese, Publikations-, Wirkungsgeschichte, methodische Zugänge, Interpretationsansätze) und 4 Leitfragen. Zu Beginn der Einheit halten die vier ExpertInnen Impulsreferate (5 Minuten pro ReferentIn, insgesamt sollen die Referate nicht länger als 20 Minuten dauern). Aufteilung des Plenums in 4 Gruppen mit je 1 Expertin, die jeweils eine Frage diskutieren (20 Min.). Vorstellung der Diskussionsergebnisse der Gruppen, Plenumsdiskussion. Impulse sollen in die schriftliche Seminararbeit einfließen. Ziele: Textnähe, Aktivierung der Studierenden.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

- Abhaltung eines Impulsreferats, das mit den Mitgliedern einer ExpertInnengruppe abgestimmt ist; im Anschluss Diskussionsleitung
- Erstellung eines Handouts und von 4 Leitfragen für die Diskussion (in Abstimmung mit der ExpertInnengruppe)
- Teilnahme an den Diskussionen in allen Einheiten
- Bachelorarbeit im Umfang von mindestens 30 Seiten Haupttext, Abgabe bis spätesten 15. 4. 2019 in gedruckter und elektronischer Form.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

- Aktive Teilnahme an sämtlichen Sitzungen durch Fragen und Diskussionsbeiträge

- Handout: effizient und konzise aufbereitete Informationen, klare Struktur, Auswahl markanter, aussagekräftiger Zitate

- Leitfragen: Relevante, offene Fragen, Bevorzugung kontroverser Fragestellungen

- Umsichtige Diskussionsleitung, die Impulse setzt, ohne die Diskussion rigide zu steuern.

Beurteilungskriterien für die Bachelorarbeiten:

Forschungsstand
- Reflektierte Kenntnis des Forschungsstands
- Angemessenheit der Auswahl der zitierten Literatur
- Wissenschaftlichkeit der Quellen (Lexika, Monographien, Aufsätze etc.)
- Konsistente Einbettung in den aktuellen Forschungsstand

Theorie und Methode
- Präzisierung von Fragestellung(en), Ziel(en) und/oder Hypothese(n)
- Klarheit und Nachvollziehbarkeit der Formulierung und Begriffsverwendung
- Erklärung und Begründung des methodischen Vorgehens
- Gegenstandsangemessenheit des methodischen oder theoretischen Paradigmas
- Methodische und theoretische Problembewusstheit

Struktur und Aufbau
- Plausibilität der Gesamtstruktur der Arbeit
- Stimmigkeit der jeweiligen Abschnitte in sich
- Logische Abstimmung und Balance der Abschnitte untereinander (Textkohärenz und -kohäsion)
- Plausible Rahmung durch Einleitung und Schluss

Prüfungsstoff

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Literatur

Primärtexte

• Amundsen, Roald: Die Eroberung des Südpols. 1910-1912 [1912]. Tübingen: Ed. Erdmann 1989.
• Heym, Georg: Das Tagebuch Shakletons. In: Ders.: Dichtungen und Schriften. Gesamtausgabe in vier Bänden. Bd. 2: Prosa und Dramen. Hamburg, München: Ellermann 1962, S. 124-143.
• Høeg, Peter: Fräulein Smillas Gespür für Schnee [1994]. Reinbek: Rowohlt 2004.
• Kim, Anna: Anatomie einer Nacht. Roman. Frankfurt/M.: Suhrkamp 2012.
• Köhlmeier, Michael: Spielplatz der Helden. Roman [1988]. 10. Aufl. München, Zürich: Piper 2008.
• Lendle, Jo: Alles Land. Roman.München: DVA 2011.
• Messner, Reinhold: Antarktis – Himmel und Hölle zugleich [1991]. Frankfurt/M. Fischer 2003.
• Nadolny, Sten: Die Entdeckung der Langsamkeit [1983]. 43. Aufl. München, Zürich: Piper 2008.
• Nansen, Fridtjof: In Nacht und Eis. Die norwegische Polarexpedition 1893-1896 [1897]. 2 Bde. Berlin: Volk und Welt 1987.
• Poe, Edgar Allan: Die denkwürdigen Erlebnisse des Arthur Gordon Pym [1836]. 5. Aufl. Zürich: Diogenes 2009 (recte: 2008).
• Ransmayr, Christoph: Die Schrecken des Eises und der Finsternis [1984]. 2. Aufl. Frankfurt/M.: Fischer 2007.
• Scott, Robert Falcon: Letzte Fahrt: Kapitän Scotts Tagebuch. Tragödie am Südpol 1910 – 1912 [1913]. Stuttgart: Erdmann 1997.
• Trojanow, Ilija: Eistau. Roman. München: Hanser 2011.
• Verne, Jules: Die Abenteuer des Kapitän Hatteras [1866]. Berlin: Neues Leben 1992.
• Verne, Jules: Die Eissphinx [1887] / Die Abenteuer des Arthur Gordon Pym: Zwei Romane in einem Band. Bergisch Gladbach: Lübbe 2007.
• Wege ins Eis. Nord- und Südpolfahrten. Literarische Entdeckungen von Friedhelm Marx. Frankfurt/M.: Insel 1995.

Sekundärliteratur

• Abdelouahab, Farid: „Entdecker im ewigen Eis“. Fünf Jahrhunderte Polarreisen in Reisetagebüchern. Mit einem Vorwort von Arved Fuchs. Kehl 2006.
• Alexander, Caroline: Die Endurance. Shackletons legendäre Expedition in die Antarktis. Berlin 1998.
• Beattie, Owen/ Geiger, John: Das Schicksal der Franklin-Expedition. München, Zürich 1998.
• Bloom, Lisa: Gender on Ice. American ideologies of polar expeditions. Minneapolis, Minn. 1993.
• Eckstein, Friedrich (Hg.): Polarforschung – gestern, heute, morgen. Erbach 2006.
• Felsch, Philipp: Wie August petermann den Nordpol erfand. München: Luchterhand 2010.
• Fiennes, Ranulph: Scott. Das Leben einer Legende. Aus dem Englischen von Harald Stadler. Hamburg: mare 2012.
• Frank, Manfred: Die unendliche Fahrt. Ein Motiv und sein Text. Frankfurt/M. 1979.
• Frank, Manfred: Kaltes Herz. Unendliche Fahrt. Neue Mythologie. Frankfurt/M. 1989.
• Fröhling Anja: Literarische Reisen ins Eis. Interkulturelle Kommunikation und Kulturkonflikt. Würzburg 2005.
• Gaede, Peter-Matthias (Hg.): Arktis + Antarktis. Hamburg 2003.
• Gurney, Alan: Der weiße Kontinent. Die Geschichte der Antarktis und ihrer Entdecker. München 2002.
• Haselböck, Klaus: Zum Motiv der Polarfahrt in der deutschen Literatur von der Aufklärung bis zur Gegenwart. Dipl.Arb. Wien 1996.
• Huntford, Roland: Scott und Amundsen. Dramatischer Kampf um den Südpol. München 2000.
• Kastura, Thomas: Flucht ins Eis. Warum wir ans kalte Ende der Welt wollen. Berlin 2000.
• Lange, Gert (Hg.): Eiskalte Entdeckungen. Forschungsreisen zwischen Nord- und Südpol. Bielefeld 2002.
• Langner, Rainer-K.: Duell im ewigen Eis. Scott und Amundsen oder Die Eroberung des Südpols. Frankfurt/M. 2001.
• Lewis-Jones, Huw/Herbert, Kari: 77° Süd. Entscheidung am Südpol. Aus dem Englischen von Simone Gruber und Frank M. Berger. Stuttgart: Konrad Theiss 2011.
• Lethen, Helmut: Geschichten zur „kristallinen Zeit“. In: Die sterbende Zeit. 20 Diagnosen. Hg. v. Dietmar Kamper und Christoph Wulf. Darmstadt, Neuwied 1987, S. 83-99.
• Lethen, Helmut: Lob der Kälte. Ein Motiv der historischen Avantgarden. In: Die unvollendete Vernunft. Moderne versus Postmoderne. Hg. v. Dietmar Kamper und Willem van Reijen. Frankfurt/M. 1987, S. 282-325.

Eine umfangreichere Literaturliste befindet sich auf Moodle.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Mi 15.12.2021 00:18