100140 SE-B NdL: Der Briefroman (2022W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 19.09.2022 09:00 bis So 25.09.2022 19:00
- Abmeldung bis So 25.09.2022 19:00
Details
max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Freitag 07.10. 11:30 - 13:00 Seminarraum 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Freitag 14.10. 11:30 - 13:00 Seminarraum 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Freitag 21.10. 11:30 - 13:00 Seminarraum 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Freitag 28.10. 11:30 - 13:00 Seminarraum 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Freitag 04.11. 11:30 - 13:00 Seminarraum 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Freitag 11.11. 11:30 - 13:00 Seminarraum 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Freitag 18.11. 11:30 - 13:00 Seminarraum 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Freitag 25.11. 11:30 - 13:00 Seminarraum 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Freitag 02.12. 11:30 - 13:00 Seminarraum 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Freitag 09.12. 11:30 - 13:00 Seminarraum 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Freitag 16.12. 11:30 - 13:00 Seminarraum 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Freitag 13.01. 11:30 - 13:00 Seminarraum 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Freitag 20.01. 11:30 - 13:00 Seminarraum 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Freitag 27.01. 11:30 - 13:00 Seminarraum 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
In dem Seminar wollen wir die kurze, aber gewichtige Geschichte des deutschen Briefromans rekonstruieren. Dafür wenden wir uns ihren wohl drei wichtigsten Beispielen dieser Gattung zu: La Roches Geschichte des Fräuleins von Sternheim, Goethes Die Leiden des jungen Werther und Hölderlins Hyperion. Anhand dieser Texte wollen wir nicht nur der Frage nachgehen, weshalb gerade das Medium des Briefs sowohl zur Entstehung der Empfindsamkeit als auch zur Problematisierung ihrer Prämissen beitragen konnte. Mit einem abschließenden Blick auf Friedrich Schlegels „Brief über den Roman“ wollen wir auch diskutieren, wie der Roman um 1800 die Konvention des Briefromans zwar verabschiedet, die wesentlichen Aspekte seiner Form aber in sich integriert hat.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltungen aus dem Angebot der SPL10 sind grundsätzlich anwesenheitspflichtig. Schriftliche Beiträge aller Lehrveranstaltungstypen der SPL 10 können einer automatischen Plagiatsprüfung unterzogen werden; dazu zählen insbesondere Arbeiten der Pro-, Bachelor- und Masterseminarstufe, aber auch Lehrveranstaltungsprüfungen (z.B. Vorlesungsprüfung) und Teilprüfungen (z.B. Zwischentest, 'Hausübungen').
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Umfang der Abschlussarbeiten: Bachelorarbeiten 30 Seiten Haupttext
Prüfungsstoff
Literatur
Sophie von La Roche: Geschichte des Fräuleins von Sternheim (reclam) ISBN: 3150079349
Johann Wolfgang Goethe: Die Leiden des jungen Werthers (reclam) ISBN: 3150097622
Friedrich Hölderlin: Hyperion oder der Eremit in Griechenland (Suhrkamp) ISBN: 9783458320654Alle anderen Texte werden auf dem Kurs-Moodle zur Verfügung gestellt.
Johann Wolfgang Goethe: Die Leiden des jungen Werthers (reclam) ISBN: 3150097622
Friedrich Hölderlin: Hyperion oder der Eremit in Griechenland (Suhrkamp) ISBN: 9783458320654Alle anderen Texte werden auf dem Kurs-Moodle zur Verfügung gestellt.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: So 09.10.2022 09:48