Universität Wien

100141 PS Neuere deutsche Literatur: Geschichte(n) erzählen. Verfahren des Erinnerns in ausgewählten Texten (2011W)

der deutschsprachigen Literatur

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 10 - Deutsche Philologie
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 40 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Dienstag 11.10. 12:00 - 13:30 (ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
Dienstag 18.10. 12:00 - 13:30 (ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
Dienstag 25.10. 12:00 - 13:30 (ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
Dienstag 08.11. 12:00 - 13:30 (ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
Dienstag 15.11. 12:00 - 13:30 (ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
Dienstag 22.11. 12:00 - 13:30 (ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
Dienstag 29.11. 12:00 - 13:30 (ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
Dienstag 06.12. 12:00 - 13:30 (ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
Dienstag 13.12. 12:00 - 13:30 (ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
Dienstag 10.01. 12:00 - 13:30 (ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
Dienstag 17.01. 12:00 - 13:30 (ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
Dienstag 24.01. 12:00 - 13:30 (ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
Dienstag 31.01. 12:00 - 13:30 (ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Proseminar inklusive Lesung und Diskussion mit Ludwig Laher ("Herzfleischentartung", "Folgen")
Die differenzierte Auseinandersetzung mit der Geschichte kann als ein Merkmal zeitgenössischer Literatur gelten. Das Proseminar diskutiert zunächst Konzepte von Geschichte und Gedächtnis als soziale und kulturelle Bedingungen von Erinnerungsliteratur und fragt dann nach Formen des Erinnerns und Erzählens an ausgewählten Texten v.a. jüngerer Autor_innen. Es interessieren u.a. die Prozesse und Medien des Erinnerns (Wie und über welche Gedächtnismedien eignen sich die Figuren Wissen über Geschichte an?), die erzählerischen Mittel (Mit welchen Verfahren wird Geschichte erzählt?), das Verhältnis des Erzählten zur historischen Überlieferung (Welchen Authentizitätsanspruch stellt der Text? Wie wird Authentizität erzeugt / plausibilisiert / reflektiert?) sowie funktionale Aspekte (Wie verhält sich der Text zu historischen oder aktuellen Mehrheitsdiskursen?).

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Engagement in der und für die LV, mündliche und schriftliche (insbes. Proseminar-Arbeit) Beiträge im Rahmen der LV

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Prüfungsstoff

Die Lesung/Diskussion mit Ludwig Laher (01.12.2011, 18 Uhr) ist zentraler Bestandteil des Proseminars. Sie wird von LV-Leiterin und Studierenden gemeinsam vorbereitet, gestaltet und nachbereitet. Die Teilnahme an der Veranstaltung mit Ludwig Laher (Lesung und Diskussion, ) ist daher verpflichtend.

Literatur

Gelesen werden:
theoretische Texte (Reader bzw. online-Texte);
literarische Texte: L. Laher, M. Beyer, T. Dückers, E. Hackl, R. Jirgl, M. Pollack, U. Timm u.a.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

(I 1231, I 2900)

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:32