100141 SE-B NdL: Autorinszenierungen (2020W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 21.09.2020 09:00 bis Fr 25.09.2020 19:00
- Abmeldung bis Fr 25.09.2020 19:00
Details
max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Die Lehrveranstaltung findet wöchentlich zu den angegebenen Terminen statt - nur eben über virtuelle Meetings (BBB, moodle).
- Dienstag 06.10. 15:00 - 16:30 Digital
- Dienstag 13.10. 15:00 - 16:30 Digital
- Dienstag 20.10. 15:00 - 16:30 Digital
- Dienstag 27.10. 15:00 - 16:30 Digital
- Dienstag 03.11. 15:00 - 16:30 Digital
- Dienstag 10.11. 15:00 - 16:30 Digital
- Dienstag 17.11. 15:00 - 16:30 Digital
- Dienstag 24.11. 15:00 - 16:30 Digital
- Dienstag 01.12. 15:00 - 16:30 Digital
- Dienstag 15.12. 15:00 - 16:30 Digital
- Dienstag 12.01. 15:00 - 16:30 Digital
- Dienstag 19.01. 15:00 - 16:30 Digital
- Dienstag 26.01. 15:00 - 16:30 Digital
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Im B-Seminar soll zunächst der Begriff der Autorinszenierung über gemeinsame Lektüren theoretisch begründet und diskutiert werden. Im Anschluss daran soll – je nach Interessenslage – die historische und gegenwärtige Praxis der Autorinszenierung an konkreten Beispielen erarbeitet werden. Es interessieren dabei sowohl Verfahren der Selbst- als auch der Fremdinszenierung. Mögliche Fragestellungen: Wie bringen Autor_innen sich und ihre Texte in ‚Erscheinung‘? Welche Medien (Text, Bild, Image-Film, Fernsehauftritte, Social Media…) und Formen (z.B. Klappentexte, Autor_innenfotos, Timeline, Interviews Talkshows…) nützen sie dafür, um ihre Person, ihr Schreiben und ihre ‚Werke‘ in Szene zu setzen? Welches öffentliche Autorbild wird konstruiert und zu welchem Zweck?
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Erwartet wird Engagement in der und für die LV! U.a. kontinuierliche Lektüre literarischer und theoretischer Texte; Bibliografie; B-Arbeit von ca. 30 Seiten, Referat inklusive Thesenblatt, kleinere schriftliche Beiträge (z.B. Lektüre-Protokolle, Reflexionen), Beteiligung an der Diskussion.
Abgabetermin der schriftlichen Arbeit ist der 31.01.2021; eine Verlängerung der Abgabefrist ist, sofern von der Universität nicht anders empfohlen, bis maximal 31.03.2021 möglich.
Abgabetermin der schriftlichen Arbeit ist der 31.01.2021; eine Verlängerung der Abgabefrist ist, sofern von der Universität nicht anders empfohlen, bis maximal 31.03.2021 möglich.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Durch die verschiedenen Teilleistungen können insgesamt 100 Punkte erreicht werden;
B-Arbeit (55), Referat und Thesenblatt (25), Bibliografie (5), Lektüre-Protokolle, Reflexionen etc. sowie Diskussionsbereitschaft (zusammen 15). Für einen positiven Semesterabschluss sind 55 Punkte erforderlich, von denen mindestens 30 aus der B-Arbeit und mindestens 15 aus Referat und Thesenblatt stammen müssen.
Zum Abgabetermin der B-Arbeit siehe oben.
B-Arbeit (55), Referat und Thesenblatt (25), Bibliografie (5), Lektüre-Protokolle, Reflexionen etc. sowie Diskussionsbereitschaft (zusammen 15). Für einen positiven Semesterabschluss sind 55 Punkte erforderlich, von denen mindestens 30 aus der B-Arbeit und mindestens 15 aus Referat und Thesenblatt stammen müssen.
Zum Abgabetermin der B-Arbeit siehe oben.
Prüfungsstoff
Literatur
Obligatorisch ist die Lektüre / die Diskussion grundlegender theoretischer Texte. Diese werden zu Beginn des Semesters zur Verfügung gestellt.
Die Auswahl der Analyse-Texte / der Arbeitsthemen erfolgt gemeinsam in den ersten Lehrveranstaltungen. Eigene Vorschläge sind willkommen!
Die Auswahl der Analyse-Texte / der Arbeitsthemen erfolgt gemeinsam in den ersten Lehrveranstaltungen. Eigene Vorschläge sind willkommen!
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Fr 12.05.2023 00:15