Universität Wien

100141 SE-B NdL: Expressionismus in Österreich (2022W)

10.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 10 - Deutsche Philologie
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Dienstag 04.10. 13:15 - 14:45 Seminarraum 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Dienstag 11.10. 13:15 - 14:45 Seminarraum 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Dienstag 18.10. 13:15 - 14:45 Seminarraum 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Dienstag 25.10. 13:15 - 14:45 Seminarraum 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Dienstag 08.11. 13:15 - 14:45 Seminarraum 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Dienstag 15.11. 13:15 - 14:45 Seminarraum 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Dienstag 22.11. 13:15 - 14:45 Seminarraum 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Dienstag 29.11. 13:15 - 14:45 Seminarraum 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Dienstag 06.12. 13:15 - 14:45 Seminarraum 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Dienstag 13.12. 13:15 - 14:45 Seminarraum 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Dienstag 10.01. 13:15 - 14:45 Seminarraum 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Dienstag 17.01. 13:15 - 14:45 Seminarraum 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Dienstag 24.01. 13:15 - 14:45 Seminarraum 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Dienstag 31.01. 13:15 - 14:45 Seminarraum 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Expressionismus Primärtexte

"Außerdem gab es etwas, was man Expressionismus nannte; man konnte nicht genau angeben, was das sei, aber es war, wie das Wort sagte, eine Hinauspressung", so formuliert etwas ratlos Robert Musil im "Mann ohne Eigenschaften". Zwischen den österreichischen Säulenheiligen dieser Epoche, Kafka und Trakl, gab es viel Raum für heterogene avantgardistische Leistungen, die zum Großteil erst wieder zu entdecken sind.
Das Seminar setzt sich zum Ziel, die systematische Ausblendung weiblichen Schreibens in der Avantgarde bzw. Expressionismus zu korrigieren, wobei das Augenmerk jenen Autorinnen gilt, die in der Monarchie aufgewachsen oder wenigstens einige Zeit in Österreich gelebt haben. Auf moodle stehen Texte von 10 Autorinnen, wobei der Begriff des Expressionismus fallweise lediglich durch den Publikationskontext erweitert werden muss, d.h. wir haben es manchmal auch mit Texten zu tun, die keine expressionistischen Spezifika aufweisen.
Die hochgeladenen Anthologien und Sammelbände sollten natürlich nicht alle gelesen, sondern nach österreichischen Beiträgen durchforstet werden.

Texte mit Terminen:

04.10.2022
Einführung, Themenvergabe

11.10.2022
a. Grundzüge expressionistischer Lyrik, Prosa und Dramatik (Reclam-Interpretationen, Einführungen)
b. Hirnwelten funkeln. Literatur des Expressionismus in Wien. Hrsg. v. Ernst Fischer u. Wilhelm Haefs. Salzburg: O. Müller 1988

18.10.2022
Oskar Kokoschka: Mörder, Hoffnung der Frauen. [ED 1910]

25.10.2022
Robert Müller: Irmelin Rose. Die Mythe der großen Stadt. Heidelberg: Saturn Verl. 1914

08.11.2022
Albert Ehrenstein: Tubutsch. München: G. Müller 1914, Der Mensch schreit. Gedichte. Leipzig: Kurt Wolff 1915.

15.11.2022
El Hor / El Ha: Die Schaukel. [ED 1913] Schatten. [ED 1920] Prosaskizzen. Hrsg. v. Hartwig Suhrbier. Göttingen: Steidl 1991

22.11.2022
El Hor / El Ha. Zeitschriftenbeiträge
Die rote Perücke. Prosa expressionistischer Dichterinnen. Hrsg. v. Hartmut Vollmer. Paderborn: Igel Verl. 1996

29.11.2022
Maria Holzer: Im Schattenreich der Seele. Leipzig – Gohlis: Bruno Bosger Verlagsbuchhandl. 1911. Beiträge in Zeitschriften.

06.12.2022
Nadja Strasser: Die Russin. Berlin: S. Fischer 1917.
Nadja Strasser: Das Ergebnis. Lyrische Essays. S. Fischer 1919

13.12.2022
Elisabeth Janstein: Die Kurve. Aufzeichnungen. Wien: Strache 1920
Beiträge in Zeitschriften.

10.01.2023
Maria Lazar: Der Henker. Drama. München: Drei Masken 1921. Die Schwester der Beate. Erz. 1919. In: Die rote Perücke. (Vollmer)

17.01.2023
Maria Lazar: Die Vergiftung. (ED 1920). Wien: DVB Verl. 2020.

24.01.2023
Arnolt Bronnen: Septembernovelle. Stuttgart: Klett&Cotta 1989 [ED 1922]*

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltungen aus dem Angebot der SPL10 sind grundsätzlich anwesenheitspflichtig.Schriftliche Beiträge aller Lehrveranstaltungstypen der SPL 10 können einer automatischen Plagiatsprüfung unterzogen werden; dazu zählen insbesondere Arbeiten der Pro-, Bachelor- und Masterseminarstufe, aber auch Lehrveranstaltungsprüfungen (z.B. Vorlesungsprüfung) und Teilprüfungen (z.B. Zwischentest, 'Hausübungen').

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Umfang der Abschlussarbeiten: Bachelorarbeiten 30 Seiten Haupttext

Prüfungsstoff

Literatur

Siehe moodle

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Di 04.10.2022 00:06