100141 SE-B NdL: "Workin' 9 to 5 [?]" - Arbeitswelten in der deutschsprachgen Literatur (2023S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 20.02.2023 09:00 bis So 26.02.2023 19:00
- Abmeldung bis So 26.02.2023 19:00
Details
max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Mittwoch 08.03. 15:00 - 16:30 Seminarraum 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
- Mittwoch 15.03. 15:00 - 16:30 Seminarraum 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
- Mittwoch 22.03. 15:00 - 16:30 Seminarraum 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
- Mittwoch 29.03. 15:00 - 16:30 Seminarraum 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
- Mittwoch 19.04. 15:00 - 16:30 Seminarraum 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
- Mittwoch 26.04. 15:00 - 16:30 Seminarraum 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
- Mittwoch 03.05. 15:00 - 16:30 Seminarraum 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
- Mittwoch 10.05. 15:00 - 16:30 Seminarraum 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
- Mittwoch 17.05. 15:00 - 16:30 Seminarraum 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
- Mittwoch 24.05. 15:00 - 16:30 Seminarraum 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
- Mittwoch 31.05. 15:00 - 16:30 Seminarraum 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
- Mittwoch 07.06. 15:00 - 16:30 Seminarraum 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
- Mittwoch 14.06. 15:00 - 16:30 Seminarraum 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
- Mittwoch 21.06. 15:00 - 16:30 Seminarraum 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
- Mittwoch 28.06. 15:00 - 16:30 Seminarraum 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
B-Arbeit, Referat und Thesenblatt, Mitarbeit (Diskussionsbereitschaft sowie kleinere schriftliche Beiträge wie Lektüre-Protokolle, Reflexionen etc.)
Erwartet wird Engagement in der und für die LV, u.a. die kontinuierliche Lektüre literarischer und theoretischer Texte, angeleitetes sowie eigenständiges Arbeiten, wobei Fristen und Termine einzuhalten sind.Schriftliche Beiträge aller Lehrveranstaltungstypen der SPL 10 können einer automatischen Plagiatsprüfung unterzogen werden; dazu zählen insbesondere Arbeiten der Pro-, Bachelor- und Masterseminarstufe, aber auch Lehrveranstaltungsprüfungen (z.B. Vorlesungsprüfung) und Teilprüfungen (z.B. Zwischentest, 'Hausübungen').
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltungen aus dem Angebot der SPL10 sind grundsätzlich anwesenheitspflichtig.
Umfang der Bachelorarbeit: 30 Seiten Haupttext
Erwartet wird Engagement in der und für die LV, u.a. die kontinuierliche Lektüre literarischer und theoretischer Texte, angeleitetes sowie eigenständiges Arbeiten, wobei Fristen und Termine einzuhalten sind.Schriftliche Beiträge aller Lehrveranstaltungstypen der SPL 10 können einer automatischen Plagiatsprüfung unterzogen werden; dazu zählen insbesondere Arbeiten der Pro-, Bachelor- und Masterseminarstufe, aber auch Lehrveranstaltungsprüfungen (z.B. Vorlesungsprüfung) und Teilprüfungen (z.B. Zwischentest, 'Hausübungen').
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltungen aus dem Angebot der SPL10 sind grundsätzlich anwesenheitspflichtig.
Umfang der Bachelorarbeit: 30 Seiten Haupttext
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Durch die verschiedenen Teilleistungen können insgesamt 100 Punkte erreicht werden;
B-Arbeit 60, Referat und Thesenblatt 20, Mitarbeit (Diskussionsbereitschaft sowie kleinere schriftliche Beiträge wie Lektüre-Protokolle, Reflexionen etc.) 20. Für einen positiven Semesterabschluss sind 55 Punkte erforderlich, von denen mindestens 31 aus der B-Arbeit und mindestens 11 aus Referat und Thesenblatt stammen müssen.
Umfang der Bachelorarbeit: 30 Seiten Haupttext
Abgabetermin der B-Arbeit: 30.06.2023; ein Aufschub ist, nach vorheriger Vereinbarung mit der LV- Leiterin und, sofern von der Universität Wien keine anderen Empfehlungen gegeben werden, bis maximal 30.09.2023 möglich.
B-Arbeit 60, Referat und Thesenblatt 20, Mitarbeit (Diskussionsbereitschaft sowie kleinere schriftliche Beiträge wie Lektüre-Protokolle, Reflexionen etc.) 20. Für einen positiven Semesterabschluss sind 55 Punkte erforderlich, von denen mindestens 31 aus der B-Arbeit und mindestens 11 aus Referat und Thesenblatt stammen müssen.
Umfang der Bachelorarbeit: 30 Seiten Haupttext
Abgabetermin der B-Arbeit: 30.06.2023; ein Aufschub ist, nach vorheriger Vereinbarung mit der LV- Leiterin und, sofern von der Universität Wien keine anderen Empfehlungen gegeben werden, bis maximal 30.09.2023 möglich.
Prüfungsstoff
Im B-SE wird ein selbst gewählter Gegenstand nach den inhaltlichen, methodischen und formalen Standards der Literaturwissenschaften erarbeitet und in unterschiedlichen mündlichen und schriftlichen Formaten präsentiert.Bitte frischen Sie ggf. Ihre Kenntnisse in folgenden Bereichen auf: Kategorien literaturwissenschaftlicher Textanalyse, Literaturtheorie.
Literatur
Obligatorisch ist die intensive Auseinandersetzung mit grundlegenden theoretischen Texten. Diese werden z.T. zu Beginn des Semesters zur Verfügung gestellt.
Die Auswahl der Analyse-Texte / der Arbeitsthemen erfolgt je nach Interessenslage gemeinsam in den ersten Lehrveranstaltungen. Eigene Vorschläge sind ausdrücklich erwünscht!Als Einführung in den Themenkomplex 'Arbeit' wird empfohlen:
Die Auswahl der Analyse-Texte / der Arbeitsthemen erfolgt je nach Interessenslage gemeinsam in den ersten Lehrveranstaltungen. Eigene Vorschläge sind ausdrücklich erwünscht!Als Einführung in den Themenkomplex 'Arbeit' wird empfohlen:
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Do 02.03.2023 16:48
Der Schwerpunkt des Seminars liegt auf deutschsprachigen Texten der Gegenwartsliteratur (K. Röggla, H. Darer, N. M. Kröll, I. Blauensteiner, B. Gatzmaga, Th. v. Steinäcker, A. Weber, M. Schreiner, A. Pehnt. A. Lippmann, Ph. Schönthaler u.a.); es kann aber auch auf Texte aus anderen Zeitfenstern (z.B. 1890er Jahre, 1920er oder 1950er Jahre) zurückgegriffen werden.