Universität Wien

100142 PS Sprachwissenschaft: Computerlinguistik (2013S)

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 10 - Deutsche Philologie
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Maschinelle Sprachverarbeitung ist omnipräsent: in der Spracherkennung, im Übersetzungsprogramm, im Rechtschreibkorrekturprogramm, usw.
Im PS werden die grundlegenden Methoden, Fragen, Möglichkeiten und Grenzen der Computerlinguistik diskutiert; und zwar aus zwei Perspektiven: linguistisch relevant sind ua. die Formalisierung und Implementierung linguistischer Theorien (Struktur u. Funktion der deutschen Sprache in ihren Subsystemen) in maschinelle Verarbeitung; informatisch relevant sind Systemarchitektur, Datenstrukturen und effiziente Verfahren (Modellierung, Implementierung, Algorithmik), die z. B. Vagheit und Ambiguität des Deutschen als natürliche Sprache berücksichtigen müssen.

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 40 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Montag 04.03. 10:15 - 13:30 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Dienstag 05.03. 08:30 - 10:00 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Dienstag 12.03. 08:30 - 10:00 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Samstag 15.06. 09:00 - 18:00 (ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

- Linguistische Grundlagen
- Statistische Sprachanalyse
- Computergestützte Verarbeitung natürlicher Sprache
- Diskussion von aktuellen Fragestellungen der Computerlinguistik
- Grundlagen interdisziplinärer Forschung
- Erarbeitung und Präsentation von wissenschaftlichen Arbeiten

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Prüfungsstoff

Die Lehrveranstaltung folgt dem Konzept des problemorientierten Lernens. Nach einer Einführung in grundlegende Themen der Computerlinguistik und einem Überblick über gängige Forschungsmethoden in diesem Bereich wird daher das Setting eines Forschungslaboratoriums gewählt. Die Studierenden werden angeleitet, eigene kleine interdisziplinäre Forschungsprojekte zu konzipieren und durchzuführen, die Sprache (in Text- oder Lautform) und computergestützte Sprachverarbeitung miteinander verknüpfen. Die Ergebnisse werden bei der Simulation einer wissenschaftlichen Konferenz präsentiert sowie in der Struktur einer kurzen wissenschaftlichen Publikation ausgearbeitet.

Literatur

- Carstensen, Kai-Uwe u.a. (Hg.): Computerlinguistik und Sprachtechnologie. Eine Einführung. Berlin: Spektrum, 2010.
- Lobin, Henning: Computerlinguistik und Texttechnologie. Paderborn: Fink, 2010 (UTB 3282).
- Hausser, Roland: Grundlagen der Computerlinguistik. Mensch-Maschine-Kommunikation in natürlicher Sprache. Berlin: Springer, 2000.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

(I 1233, I 2900)

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:32