100142 SE-B Neuere deutsche Literatur: Richard Wagner und die Folgen (2014W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von So 14.09.2014 11:00 bis So 28.09.2014 23:00
- Abmeldung bis So 28.09.2014 23:00
Details
max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Dienstag 07.10. 11:30 - 13:00 (ehem.Übungsraum 3 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Dienstag 14.10. 11:30 - 13:00 (ehem.Übungsraum 3 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Dienstag 21.10. 11:30 - 13:00 (ehem.Übungsraum 3 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Dienstag 28.10. 11:30 - 13:00 (ehem.Übungsraum 3 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Dienstag 04.11. 11:30 - 13:00 (ehem.Übungsraum 3 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Dienstag 11.11. 11:30 - 13:00 (ehem.Übungsraum 3 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Dienstag 18.11. 11:30 - 13:00 (ehem.Übungsraum 3 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Dienstag 25.11. 11:30 - 13:00 (ehem.Übungsraum 3 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Dienstag 02.12. 11:30 - 13:00 (ehem.Übungsraum 3 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Dienstag 09.12. 11:30 - 13:00 (ehem.Übungsraum 3 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Dienstag 16.12. 11:30 - 13:00 (ehem.Übungsraum 3 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Dienstag 13.01. 11:30 - 13:00 (ehem.Übungsraum 3 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Dienstag 20.01. 11:30 - 13:00 (ehem.Übungsraum 3 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Dienstag 27.01. 11:30 - 13:00 (ehem.Übungsraum 3 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Prüfungsstoff
Literatur
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:32
Der erste Strang ist die Rezeption Richards Wagners in der deutschsprachigen Literatur und Theaterästhetik bis heute. In diesem Zusammenhang soll es schlaglichtartig um literarische Auseinandersetzungen, ästhetische und theatrale Prägungen bzw. Widerstände sowie um intertextuelle Bezugnahmen gehen, in der österreichischen Literatur der Jahrhundertwende, bei Thomas Mann, Franz Werfel, Bertolt Brecht bis hin zu Heiner Müller, Elfriede Jelinek, Christoph Schlingensief und Frank Castorf.
Der zweite Strang ist die politische und ideologische Wirkung Richard Wagners, insbesondere in Hinblick auf den Nationalsozialismus, und die Bedeutung der Bayreuther Festspiele in diesem Zusammenhang sowie die Aufarbeitung / Verdrängung dieser Zeit bis heute. Themen wie Wagners Antisemitismus, Wagner und die NS-Ideologie, Wagner und Hitler (sowie die Rolle Winifred Wagners) sollen ebenso diskutiert werden wie der Umgang damit unmittelbar nach 1945 und aktuell in Bayreuth, auch in der Forschung.
Zentral wird es im Seminar um die Erarbeitung der Bachelor-Arbeiten gehen: in Gruppendiskussionen und Einzelpräsentationen sollen diese Arbeiten gemeinsam Schritt für Schritt entwickelt werden.